Preise für Milchpulver und Molkenpulver vom 11. Mai

Die Milchanlieferung in Deutschland steigt weiterhin saisonal moderat an und nähert sich der Saisonspitze. In der 17. Woche nahmen die Molkereien laut Schnellberichterstattung der ZMB 0,8 % mehr Milch an als in der Vorwoche. Der Rückstand zur Vorjahreswoche hat sich damit auf 2,5 % leicht vergrößert. In Frankreich bewegte sich die Milchanlieferung zuletzt wieder deutlicher und zwar um 2,1 % unter der Vorjahreslinie. Die Preise für flüssigen Rohstoff haben bei verbesserter Verfügbarkeit und gleichzeitig sehr knappen Transportkapazitäten etwas korrigiert. Industrierahm und Magermilchkonzentrat werden etwas schwächer gehandelt als in den vergangenen Wochen, bewegen sich aber weiter auf hohem Niveau.
Am Markt für Magermilchpulver sind die Aktivitäten aktuell weiter ruhig. Vorrangig werden die bestehenden Kontrakte abgewickelt, wobei es weiterhin herausfordernd ist, einerseits die Ware im vollen Umfang bereitzustellen und andererseits die Logistikkapazitäten zeitgerecht zu organisieren. Bei den Anfragen für neue Abschlüsse setzt sich die Zurückhaltung, die sich in den vergangenen Wochen bemerkbar gemacht hat, weiter fort. In der europäischen Industrie besteht weiter Kaufinteresse für die beiden kommenden Quartale, zu allerdings etwas niedrigeren Preisen als zuvor. Am Weltmarkt ist die Nachfrage bislang weiter ruhig. Nach dem Ende des Ramadans ist bislang noch keine größere Belebung eingetreten. In China machen sich die anhaltenden Lockdowns in großen Städten anhaltend dämpfend bemerkbar. Die Preise sind weiterhin sehr uneinheitlich, aber in der Tendenz etwas schwächer. Die Bereitschaft bei den Herstellern, Preiszugeständnisse zu machen, ist unterschiedlich ausgeprägt. Teilweise wird etwas günstiger angeboten, teilweise hält man auch an den bisherigen Forderungen weitgehend fest, da für das zweite Halbjahr weiterhin geringes Angebot erwartet wird. Die Preise für Lebensmittelware bewegen sich in einer ungewöhnlich weiten Spanne. Futtermittelware hat bei der verbesserten Verfügbarkeit von Rohstoff erneut etwas nachgegeben.
Die Lage am Markt für Vollmilchpulver ist aktuell ruhig. Die Produktion bewegt sich weiter auf niedrigem Niveau und die Nachfrage ist derzeit zurückhaltend. Die Preise tendieren stabil, und hier und da auch etwas schwächer.
Bei Molkenpulver halten die etwas schwächeren Tendenzen an. Futtermittelware hat zuletzt weiter nachgegeben. Lebensmittelware wird überwiegend als stabil, teilweise aber auch als etwas schwächer eingeschätzt. (Süddeutsche Butter- und Käse-Börse e.V. Kempten (Allgäu/proplanta.de)

Austria: export data – cheese

Austria exported in 2021 a volume of 170268 tonnes of cheese which was 9.5 percent more than in 2020. Cheese imports had a volume of 132848 tonnes which was 1.8 percent more than in 2020. Average price of exported cheese was 4.29 euro per kilogram while average price of imported cheese was 3.98 euro per kilogram. Of the exported cheese 52 percent went to Germany, followed by Italy and Greece.

Austria: figures regarding dairy 2021 vs 2020

Austrian dairies received in 2021 a volume of 3.4 million tons milk which was 0.5 percent more than in 2020. Of the total volume 19.4 percent was organic milk. Average farmers milk price was 44.82 euro per 100 kilogram. The number of dairy farms decreased three percent to 23868, the number of dairy cows increased slightly to 526461 head. Average a farm has 22 cows, average milk production was 6464 kilogram which was 0.2 percent more than in 2020. Average farm delivered in 2021 a volume of 142.6 tonnes milk, compared to 137.3 tonnes in 2020.

Germany: dairy cooperative DMK expands plant-based products range

In Germany, as part of its 2030 strategy, the biggest dairy cooperative DMK is expanding its range plant-based products. With its MILRAM brand, DMK is now also selling vegan puddings, a cocoa drink and a rice dessert. Vegan products in other important categories will follow by the first quarter of the new year at the latest.

Germany: lower milk price for milk from tied barns

In Germany since retailers have announced no longer want to sell milk from year-round tied cows, some dairies have started paying lower farmers milk prices for milk from tied barns compared to loose house systems and combined housing which is a combination of tied barns and pasturing or free walking area.

Germany: BMI and Lactalis (France based) signed agreement

 

In Germany the Bavarian Milk Industry (BMI) and the France headquartered private dairy Lactalis have signed an agreement on the sale of BMI’s fresh produce business with the product groups fresh milk, yoghurt, quark, cream, ayran and others, as well as the production site in Würzburg (Bavaria) to Lactalis. The contract includes the takeover of some regional brands. This division generates annual sales of around 200 million euro. Through this takeover, Lactalis wants a close and long-term partnership with the southern German milk producers to develop the market for regional products in the food retail sector, national food service and ethnic trade. Lactalis is the world’s biggest dairy. The German dairy cooperative BMI is one of the biggest German dairies with around 1200 member farms, processes 900 million kilograms of milk and over two billion kilograms of whey at seven production sites in Bavaria and Saxony-Anhalt.

2022-05-17: Vortragsreihe „FEI-Highlights 2022“

am 17. Mai, 11 Uhr, setzt das FEI seien Vortragsreihe „FEI-Highlights 2022“ mit Christian Kürzl von der Technischen Universität München fort: „Mit IGF ressourceneffizient filtrieren und reinigen: Einsatz pulsierender und alternierender Strömung am Beispiel der Magermilch-Mikrofiltration“ lautet der Titel seines Web-Vortrags, in dem er die Essenz der Ergebnisse aus dem kurz vor dem Abschluss stehenden IGF-Projekt AiF 57 EWN sowie den weiteren Forschungsbedarf vorstellt.
Direkt zur Anmeldung: www.fei-bonn.de/va-web-vortrag-2022-05-17-kuerzl
Forschungskreis der Ernährungsindustrie e.V. (FEI) Godesberger Allee 125, 53175 Bonn
Tel. Zentrale: +49 228 3079699-0
Fax: +49 228 3079699-9

E-Mail: kinkel@fei-bonn.de
Internet: www.fei-bonn.de

Emmi stellt Onken-Geschäft in Deutschland ein

Emmi stellt den Vertrieb der Marke Onken in Deutschland Ende Juni 2022 ein. Grund seien einerseits unzureichende Perspektiven im preislich hart umkämpften deutschen Markt für Joghurt und Quark, andererseits setzt Emmi vermehrt den Fokus auf profitable Wachstumssegmente wie Ready-to-drink-Kaffee mit Emmi Caffè Latte und Spezialitätenkäse mit Emmi Kaltbach.
Dr. Elisabeth Wagner-Wehrborn, Geschäftsführerin von Emmi Deutschland, zufolge, sei das Wachstumspotenzial beschränkt, und auch die ungenügende, durch die anhaltend steigenden
Inputkosten zusätzlich negativ beeinflusste Profitabilität habe das Unternehmen zu diesem Schritt bewogen. Weitere Einflussfaktoren sind die hohe Energieintensität der bestehenden Anlagen und im Rahmen der Auftragsproduktion anstehende Ersatzinvestitionen. Insgesamt ist das Onken-Geschäft in Deutschland für die Emmi Gruppe von marginaler Bedeutung. Von diesem Entscheid nicht betroffen ist das Onken-Geschäft in Großbritannien, wo die Marke gut positioniert ist und bei großformatigen Fruchtjoghurts zu den führenden Anbietern zählt. Die Emmi Gruppe bleibt in beiden Märkten weiterhin in Besitz der Markenrechte von Onken.

Germany: animal welfare program QM+ has been defined

In Germany organizations representing agriculture, the dairy industry and the food retail have succeeded in defining the animal welfare program QM+, which since April 1, can be found on dairy products in retail stores. The new QM+ label from QM-Milch e.V. stands for strictly controlled animal welfare in the cow barn. It corresponds with more space and welfare for the animals. Participation in QM+ proves that additional criteria for animal welfare and animal health are actually met on the farms and are strictly controlled by independent certification agencies. The aim is to constantly improve animal welfare in order to make it even more of a basis for action for farmers. If their milk is QM+ certified, they will receive an animal welfare bonus of the order of 1.2 eurocent per kilogram milk.

Belgium: private dairy Hollebeekhoeve got bankrupt

In Belgium a few weeks ago, the private dairy Hollebeekhoeve got bankrupt. The dairy annually processes around 20 million litres of milk into consumer milk and yoghurt under its own brand and for supermarket own brands. The company already suffered a loss in 2020, partly as a result of substantial investments to become the first dairy company in Belgium to become climate neutral. The losses continued to rise in 2021. The Holland headquartered private dairy Royal A-ware has now bought the installations of Hollebeekhoeve. Affected employees are offered the opportunity to join A-ware. Royal A-ware has been active in Belgium for a number of years already. It has a site in Merchtem where fresh cream, whipped cream, culinary (cooking) cream, plant-based cream, ice cream and milkshake mixes are produced. Since November 2021, Royal A-ware is producing milk powder in Aalter.

The Netherlands: Royal FrieslandCampina moves production

In Holland the dairy cooperative Royal FrieslandCampina will move its Dutch production and logistics for fresh-daily dairy in Rotterdam to its production for fresh-daily dairy in Maasdam and will also close two milk powder towers in Leeuwarden. As a result of the closed milk powder towers in Leeuwarden 55 out of 750 jobs will be lost and in Rotterdam 142 jobs will be lost while 40 new jobs will be created in Maasdam.

The Netherlands: research on feeding fresh grass

In Holland research of Wageningen University & Research shows that feeding fresh grass to cows, especially through grazing, can reduce the emission of ammonia 10 to 30 percent. Among others this is caused by that cows graze younger grass than that is mowed for fresh feeding as well for making silage.

Great Britan: less dairy cows in 2022

In Great Britain the number of dairy cows totaled 1.64 million head on January 1, 2022. This is 34000 head or 2.0 percent less compared to one year before and continues the long-term trend of declining. However: the number of youngstock (<2 years) is increasing already two years with on January 1, 2022 a number of 933000 head, which is 45000 or 5.1 percent more than one year before. (Source: BCMS)

United Kingdom: trade balance for all dairy products in 2021

The United Kingdom trade balance for all dairy products was negative in volume terms in 2021, following two years of a small surplus. Including shipments of unprocessed milk, there was a deficit of 68000 tonnes in 2021, compared to a surplus of 53000 tonnes in 2020. Liquid milk has a big influence on the dairy trade balance, but the volume mostly comes from raw milk crossing the Irish border for processing. This category has the largest trade surplus, but this shrank in 2021, mainly due to higher imports. The largest contribution in the shift from surplus to deficit was in yogurt. The trade deficit in yogurt increased, driven by lower exports and higher imports than in 2020. Additionally, cream went back into a slight trade deficit in 2021, having been in surplus in 2020. Milk powders (SMP and WMP) maintained a trade surplus, but it was lower than in 2020. This was driven by lower exports, especially to the EU, which were likely hindered by post-EU-exit regulations. On a more positive note, the volume trade balances of butter, cheese, and concentrated milk all improved, with smaller trade deficits in 2021 than in 2020. Cheese had the most notable improvement, reducing the trade deficit by 49000 tonnes. Both imports and exports of cheese fell compared to 2020, but imports more so. This was most likely due to the foodservice sector still dealing with lockdowns and low demand through the year. (Source: AHDB)

Neuseeland: Fonterra erweitert Versuche zur Verringerung der Methanemissionen

Der größte neuseeländische Milchverarbeiter Fonterra will sein Projekt zur Senkung von Methanemissionen bei Milchkühen durch die Beimischung von Asparagopsis-Algen im Futter ausweiten. Wie die Molkereigenossenschaft kürzlich mitteilte, soll in Zusammenarbeit mit dem australischen Algenproduzenten Sea Forest die Zahl der landwirtschaftlichen Versuchsbetriebe auf insgesamt vier erweitert werden, um die Anwendung des Zusatzstoffes in einem größeren Maßstab zu testen. In den vergangenen zwei Jahren waren 900 Milchkühe auf einem Betrieb in Australien mit kleinen Mengen des Algenzusatzes gefüttert worden; die bisherigen Ergebnisse waren laut Fonterra in jeder Phase vielversprechend. „Wie bei allen Methanlösungen, die wir erproben, müssen wir herausfinden, ob wir diesen Zusatzstoff so einsetzen können, dass er für die Kühe und die Verbraucher sicher ist und keine Auswirkungen auf den Geschmack oder die Qualität der Milch hat“, erklärte Fonterras Nachhaltigkeitsmanager Jack Holden. Forschungsarbeiten hätten gezeigt, dass Asparagopsis-Algen in Laborversuchen das Potential besäßen, die Emissionen um mehr als 80 % zu reduzieren. Fonterra sei sich jedoch bewusst, dass die Verringerung außerhalb des Labors davon abweichen könne, weshalb der Versuch jetzt erweitert werde. „Wir streben an, bis 2050 bei den Emissionen netto null zu sein und investieren in Forschung und Entwicklung sowie in Partnerschaften, um eine Lösung zur Verringerung des Methanausstoßes zu finden“, betonte Holden. Der Geschäftsführer von Sea Forest, Sam Elson, berichtete, dass 2021 eine zusätzliche Farm mit 30 ha gekauft worden sei, um die Produktion des Algenzusatzes deutlich zu erhöhen. „Asparagopsis ist eine in den Gewässern Tasmaniens und Neuseelands beheimatete Meeresalge. Wie sind weltweit die ersten, die sie in kommerziellem Maßstab sowohl im Meer als auch an Land in Aquakultur anbauen“, so Elson. Fonterra wies darauf hin, dass es wahrscheinlich keine Einzellösung für das Methanproblem geben werde. Deshalb gebe es auch eine Zusammenarbeit mit Royal DSM, um den Futtermittelzusatz „Bovaer“ zu testen. Gemeinsam mit Nestlé liefen zudem Versuche zur Aufnahme von Wegerich in das Futter von Kühen, um die Menge des produzierten Stickstoffs zu reduzieren, die Kohlenstoffemissionen zu verringern und die Süßwasserqualität zu verbessern. (AgE)