Belgium: by-products of oat milk are edible for ruminants

In Belgium at the European dairy summit in Brussels, the German professor Windisch from the Technical University of Munich stated that the production of a glass of oat drink theoretically also produces a glass of cow milk. This is due to the by-products of oat milk, which are not edible for humans but are edible for ruminants. He also stated that methane emissions from livestock are often exaggerated because methane has a half-life of only twelve years and is therefore broken down much faster than CO2. If there were no more ruminants, this would only save less than one percent of methane emissions, according to the professor.

Holland: success for eco scheme

In Holland the so-called eco scheme in which farmers receive extra EU subsidy for measures that increase sustainability has been such a great success that there is not enough money to pay the promised subsidy. Because farmers are disappointed and members of the parliament have asked questions about, the government has asked the EU permission to supplement the promised subsidy from the Dutch treasury up to the promised amount.

Holland: new sustainability program introduced by DOC

In Holland the dairy cooperative DOC, which is since 2016 a subsidiary of the German dairy cooperative DMK, is introducing a new sustainability program that can provide dairy farmers with a bonus of five euro cents per litre of milk. This is on top of the pasture premium of 1.5 cents per kilogram of milk. Among the 40 conditions the cows their feed must be GMO-free, the roughage fodder must be grown within a radius of 50 kilometres from the farm, grassland must contain sufficient herbs and the CO2 footprint must be less than 1250 grams per kilogram of milk. The program focuses on cheese. This will be produced by DMK subsidiary Uniekaas and sold by discounter Jumbo.

Great Britain: healthy cow index helps dairy farmers to choose sires

In Great Britain three years ago the healthy cow index was introduced to help dairy farmers to choose sires. This provided dairy farmers a single genetic figure of which bulls were predicted to transmit the best overall health to their daughters. It has resulted in reductions in mastitis and lameness, better fertility and longer lifespans. For mastitis third calvers by the best 25 percent (Q1) sires had a 12.2 percent incidence, compared with 24.9 percent in daughters of Q4 bulls. A similar relationship is shown through all age groups. For lameness fifth calver daughters of Q1 bulls showed 13.3 percent compared with 19.2 percent for the same age group sired by the lowest quartile sires. For fertility the calving interval in every age group, the difference between Q1 and Q4 daughters was 11 or 12 days. For lifespans daughters of Q1 bulls were found to live, on average, an extra half lactation longer than those by Q4 HC bulls. Source: AHDB

Great Britain: Lidl scrapes ‘Use By’ dates on all own brand milk and yoghurt

In Great Britain the discounter Lidl is scrapping ‘Use By’ dates on all own brand milk and yoghurt to help customers reduce food waste at home. According to Lidl milk and yoghurt that has been stored correctly and does not smell bad or appear lumpy is safe to consume. Lidl is therefore encouraging customers to use their judgment and be guided by ‘Best Before’ dates to help determine whether to consume.

Great Britain: private dairy Freshways has acquired „Milk & More“

In Great Britain the private dairy Freshways has acquired all shares of Moreco Group Limited who trade as Milk & More. Milk & More operates 31 depots in the midlands and south of England and predominantly delivers to residential doorsteps and education establishments. Freshways employs about 1000 employees that process about 500 million litres milk annually. Many years ago Freshways left the doorstep market. Its re-entry into the doorstep market through the acquisition of Milk & More is because customer habits are changing in relation to convenience through the growth of home delivery, according Freshways.

Ireland: private dairy Kerry has launched sustainability-linked loans

In Ireland the private dairy Kerry in partnership with Bank of Ireland has launched sustainability-linked loans to provide additional funding for farmers implementing sustainable farming practices. Initial applicants will come from suppliers to Kerry Dairy Ireland who are participants of its ‘Evolve Sustainability Programme,’ and are carrying out environmental sustainability measures on their farms.

Ireland: Teagasc estimates average dairy farm family income for 2023

In Ireland Teagasc estimates for 2023 an average dairy farm family income of 59000 euro. For 2024 Teagasc estimates a ten percent increase of the farmers milk price to 47.5 eurocent per litre which would result in an average dairy farm family income of 86000 euro.

Ireland: government paid 5 million euro to dairy farms

In Ireland the government has paid 5 million euro to dairy farms that have taken part in the National Dairy Beef Welfare Scheme. The objective of the scheme is to support decision making on farms through better quality data on herd performance and to increase the economic and environmental efficiency of the beef from the dairy herd, and to facilitate further the integration of the dairy and beef sectors by providing support for farmers who are rearing progeny from the dairy herd. Among other conditions, calves born from dairy cows have to be weighed. The weights must be submitted to the Irish Cattle Breeding Federation (ICBF) to get a payment for a maximum of 50 calves. This year farmers get 20,- euro per calf weighed.

Ireland: research on frequecy ranges absorbed by specific gases

In Ireland researchers at the Walton Institute have identified higher frequency ranges that are being considered for 6G communication which are absorbed by specific gases in the atmosphere. This makes it possible that greenhouse gas emissions from individual dairy farms could soon be measured using artificial intelligence technology which works by using the next generation mobile phone network. The researchers have designed machine-learning algorithms that could be integrated into wireless communication infrastructure to measure gas concentrations in the atmosphere on the basic principle that higher concentrations of certain gases lead to higher absorption of wireless signals at specific wireless frequencies. Each gas has its own absorption profile that is unique. This means that individual gases could be monitored in real time.

Preise für Milchpulver und Molkenpulver vom 24. Januar

 

Der Kälteeinbruch in der 2. Woche hat sich spürbar auf die Milchanlieferung in Deutschland ausgewirkt. Die Molkereien erfassten in der Berichtswoche 1,4 % weniger Milch als in der Vorwoche. Der Rückgang im Vergleich zur Vorjahreswoche hat sich damit auf 3,0 % vergrößert. In Frankreich wurde für die 2. Woche eine gegenüber der Vorjahrswoche um 1,5 % niedrigere Milchmenge gemeldet.
Die Märkte für flüssigen Rohstoff haben sich in der laufenden Woche etwas beruhigt. Nach festen Tendenzen in der Vorwoche haben die Preise für Magermilchkonzentrat und Industrierahm leicht nachgegeben.
Die Lage am Markt für Magermilchpulver war in der letzten Woche anhaltend ruhig. Es sind weiterhin vergleichsweise wenig neue Abschlüsse zu Stande gekommen. Vor allem vom Weltmarkt sind Impulse bis Ende der vergangenen Woche weitgehend ausgeblieben. Aktuell gibt es aber Anzeichen für eine gewisse Belebung. Die bestehenden Kontrakte werden nach wie vor kontinuierlich und planmäßig abgerufen. Innerhalb Europas besteht in der Lebensmittelindustrie Kaufinteresse für das zweite und auch dritte Quartal. Die Verfügbarkeit bei den Anbietern ist unterschiedlich, wobei allgemein über sinkende Produktionsmengen im Vergleich zum Vorjahr berichtet wird. Die Verkaufsbereitschaft hat dennoch teilweise zugenommen. Es wird außerdem darüber gesprochen, dass Angebote von Seiten von Händlern vorliegen.
Die Preise für Lebensmittelware sind uneinheitlich und insgesamt etwas schwächer. Die Wettbewerbsfähigkeit von EU-Ware am internationalen Markt hat sich damit wieder verbessert. Futtermittelware wird zu stabilen bis etwas schwächeren Preisen ruhig gehandelt.
Bei Vollmilchpulver hat die Verfügbarkeit etwas zugenommen, während die Nachfrage abwartend ist. Die Preise haben zuletzt dem Vernehmen nach etwas nachgegeben. Auch aus anderen EU-Ländern wird zu günstigeren Preisen angeboten.
Bei Molkenpulver setzen sich die Tendenzen der vergangenen Woche weiter fort. Bei Futtermittelware haben sich die Preise teilweise etwas schwächer entwickelt. Bei Lebensmittelware bewegen sich die Preise stabil auf dem Niveau der Vorwoche und sind für kurzfristige Termine etwas uneinheitlich.
(Süddeutsche Butter- und Käse-Börse e.V. Kempten (Allgäu))

 

 

Neuseeland: Milcherzeugung leicht im Aufwind

 

In Neuseeland ist im Kalenderjahr 2023 mehr Milch gemolken worden als im Vorjahr; besonders deutlich zugelegt hat dabei die Menge der verarbeiteten Milchinhaltsstoffe. Laut Daten des neuseeländischen Molkereiverbandes (DCANZ) nahm die Produktion gegenüber 2022 um 196.000 Tonnen oder 0,9% auf 21,25 Mio. Tonnen Milch zu. Das Aufkommen des aus den Trockengehalten von Fett und Eiweiß gewonnenen Milchfeststoffs lag mit gut 1,88Miot um 2,1% über dem Vorjahresniveau. 2022 war Neuseelands Milcherzeugung noch um 3,8% auf den tiefsten Stand seit fünf Jahren gesunken. Im vergangenen Jahr waren die Witterungsbedingungen und der Futteraufwuchs auf den Weiden jedoch günstiger für die Erzeuger. Das galt insbesondere für die erste Jahreshälfte, in der bis Mai die jeweiligen Mengen bei Milchanlieferung und verarbeiteten Inhaltsstoffen klar über dem Vorjahresniveau lagen. Ab Juni blieb das Milchaufkommen dann wieder etwas unter den Vorjahreswerten, was allerdings nicht für den Milchfeststoff galt.
In Neuseeland steht in der Regel nicht das Kalenderjahr, sondern das von Juni bis Mai laufende Milchwirtschaftsjahr im Vordergrund. Hier ist festzustellen, dass in den ersten sieben Monaten von 2023/24 die Milcherzeugung um 43.000 Tonnen oder 0,3% unter dem Niveau der Vorjahresperiode lag. Das war das geringste Aufkommen seit mehr als fünf Jahren. Beim Milchfeststoff sah es besser aus; hier konnten im Vorjahresvergleich 1,1% mehr Inhaltsstoffe verarbeitet werden. Im gesamten Milchwirtschaftsjahr 2023/24 wird laut Prognosen die Milcherzeugung in Neuseeland knapp stabil erwartet. Die führende Molkerei Fonterra erwartete zuletzt, dass sie mit knapp 1,47 Mio. Tonnen Milchfeststoff 0,1% weniger Rohstoff als 2022/23 verarbeiten kann. Ein Grund dafür ist der stetige Rückgang des Milchkuhbestandes. Dieser ist 2022/23 um 3,5% auf 4,67 Millionen Tiere gesunken. Produktivitätsfortschritte gleichen davon einiges aus. Doch machen auch den Erzeugern in Neuseeland die verschärften Produktions- und Umweltauflagen zu schaffen, in deren Folge es weniger Kühe gibt. (AgE)

MIV erwartet für 2024 stabile Milcherzeugerpreise

 

Mit Blick auf das laufende Kalenderjahr erwartet die Molkereiwirtschaft stabile Ergebnisse und weiterhin recht hohe Preise. Der Vorsitzende des Milchindustrieverbandes (MIV), Peter Stahl, prognostizierte auf der Grünen Woche in Berlin am 23. Januar einen Milcherzeugerpreis „mit einer vier vor dem Komma“. Im vergangenen Jahr seien die Milcherzeugerpreise im Vergleich zu 2022 zwar deutlich gesunken, hätten aber mit 45,5 Cent je Kilogramm Milch ihren historisch zweithöchsten Wert erreicht. Bei einer voraussichtlich stabilen bis festen Nachfrage nach Molkereierzeugnissen werde ein steigender Absatz in wichtigen Importregionen die Preise stützen, prognostizierte Stahl. Die Preise für Milchprodukte hätten 2023 im Vergleich zu ihren historischen Höchstmarken vom Frühjahr 2022 zwar durchweg nachgegeben, bewegten sich aber im langfristigen Vergleich in den meisten Segmenten auf einem überdurchschnittlichen Niveau.
Mit Blick auf die hohen Produktionskosten zeigte sich der MIV-Vorsitzende besorgt. Die Energiepreise in Deutschland müssten dringend sinken, weil der Sektor sonst seine internationale Wettbewerbsfähigkeit verliere. Derweil seien Rohstoffe bis hin zu Zutaten wie Zucker und Früchten teuer. Zudem überträfen sich die Gewerkschaften derzeit mit unrealistischen Lohnforderungen zur Tarifrunde 2024, hob Stahl hervor. Zwar werde der Fachkräftemangel im Zuge des demografischen Wandels anhalten; eine Stilllegung von Produktionslinien drohe aber nicht. Allerdings müsse sich die Branche bemühen, für den Nachwuchs attraktiv zu bleiben.
Eine Absage erteilte der Verband den politischen Plänen des Bundeslandwirtschaftsministeriums zum Eingriff in die Lieferbeziehungen zwischen Molkerei und Milcherzeuger nach Maßgabe des Artikels 148 der Gemeinsamen Marktorganisation (GMO). „Der Staat sollte sich da raushalten“, forderte Stahl. Die Entwicklungen auf den Weltmärkten ließen sich nämlich nicht aushebeln. Mit Blick auf das Ziel der Bundesregierung, den Anteil von Biomilch an der gesamten Milcherzeugung bis 2030 auf 30% zu steigern, zeigte sich der Verbandsvorsitzende skeptisch. Aktuell liege der betreffende Anteil bei lediglich 4%. Derweil sei die Zahlungsbereitschaft der Verbraucher wegen der hohen Inflation gering. Deshalb bestünden kaum Aussichten, dass das Ziel erreicht werden könne. Dies müsse die Politik zur Kenntnis nehmen, so der MIV-Vorsitzende. (AgE)

Milch: Haltungsstufe zwei auch künftig auf dem Markt

 

Auch für Milch aus der Haltungsform zwei wird es nach Einschätzung von Experten künftig einen Markt in Deutschland geben. Zwar werde bei Frischmilch schon bald die Haltungsstufe drei dominieren, prognostizierte der Geschäftsführer von QM Milch, Ludwig Börger, am 22. Januar beim Milch-Fachforum des Deutschen Bauernverbandes (DBV) auf der Grünen Woche.Für die Umstellung der milchmengenmäßig deutlich wichtigeren gelben Linie auf die Haltungsformkennzeichnung sei aber nur dann ausreichend Ware vorhanden, wenn zusätzlich die Stufe zwei berücksichtigt werde. Davon geht auch Henrik Wiedenroth von Lidl aus. Er sieht in der Haltungsstufe zwei außerdem ein wichtiges Instrument dafür, die heutige Anbindehaltung in eine Kombihaltung zu überführen und dann weiterzuentwickeln. Voraussetzung dafür seien allerdings passende gesetzliche Rahmenbedingungen, so Wiedenroth. Ein Datum für den Ausstieg aus der Stufe zwei gebe es bei Lidl bisher nicht.
Börger warnte davor, bei der Umsetzung der Haltungsstufen in der Landwirtschaft den „Bogen zu überspannen“. Zugleich legte er Zahlen vor, wonach die Zahl der bundesweit im QMilch-Programm zertifizierten Betriebe stetig steigt. Aktuell seien knapp 2.000 Betriebe zertifiziert, vor allem in Haltungsstufe drei. Für Ende des nun laufenden Jahres sei mit insgesamt 3.650 Betrieben zu rechnen. Die Vizepräsidentin des Landesbauernverbandes in Baden-Württemberg (LBV), Roswitha Geyer-Fäßler, berichtete von einem erheblichen Transformationsdruck für die Milchviehbetriebe. Die Umstellung auf Haltungsstufe drei sei in ihrem Verbandsgebiet geschätzt nur jedem dritten Milchviehhalter möglich.
Für „gewisse Unruhe“ in der Milchbranche sorgt laut Börger derzeit das staatliche Tierhaltungskennzeichnungsgesetz, auch wenn es zunächst nur für frisches Schweinefleisch gilt. Problematisch sei, dass der Gesetzgeber die Zertifizierungsprogramme der Privatwirtschaft nicht berücksichtigt habe. So habe er fünf statt vier Haltungsstufen definiert, andere Kriterien aufgestellt und Importware nur unzureichend betrachtet. Die Privatwirtschaft reagiere auf das Gesetz mit der Einführung von fünf Haltungsstufen im nächsten Sommer, erklärte der Geschäftsführer. Dann werde „Bio“ als neue Extra-Stufe eingeführt. Dennoch resultierten aus dem Gesetz Ungewissheit und weniger Planungssicherheit. (AgE)

Edeka-Initiative: Affront gegenüber Milcherzeugern

Mit deutlicher Kritik hat der Vizepräsident des Deutschen Bauernverbandes (DBV), Karsten Schmal, auf die Ankündigung von Edeka reagiert, bis März relevante Käseartikel seiner Einstiegsmarke GUT&GÜNSTIG auf die Haltungsform 3 umzustellen. Schmal sprach gegenüber AGRA-EUROPE von einem Schritt, „der viele Fragen aufwirft“ und bei näherem Hinsehen für Unverständnis bei hiesigen Milcherzeugern sorge. Verwundert zeigt sich der DBV-Milchpräsident insbesondere über die Aussage, dass der Käse des niederländischen Herstellers ohne Aufpreis verkauft werden soll. „Wer trägt die Mehrkosten?“, fragt Schmal. Während man in Deutschland mühsam einen Aufschlag für Frischmilch der Haltungsform 3 von 3 Cent pro Kilogramm ausgehandelt habe, bleibe die Handhabung in diesem Fall unklar.
Der Verzicht auf einen Preisaufschlag für Produkte mit höheren Tierwohlstandards setze zudem ein falsches Signal an die Verbraucher, monierte der DBV-Milchpräsident. Im Ergebnis unterlaufe die Initiative von Edeka den Ansatz, dass Leistungen der Landwirte für mehr Tierwohl vom Verbraucher an der Ladentheke honoriert müssen. Zudem seien die Kriterien unklar, nach denen der Rohstoff für den betreffenden Käse erzeugt wird, so Schmal. Dies sei umso enttäuschender, als die Umstellung von Milchviehbetrieben auf das Zusatzmodul QM++ für Milch der höheren Haltungsstufe 3 erfolgreich angelaufen sei. Der Vizepräsident vom Landvolk Niedersachsen, Frank Kohlenberg, sprach von einem „Affront gegenüber der Landwirtschaft“.
Edeka hatte die Umstellung seines „gelben Käses“ auf Haltungsform 3 am 22. Januar angekündigt. Den Bedarf an tierwohlgerechter Milch für diesen Käse veranschlagt das Unternehmen für den Edeka-Verbund einschließlich seiner Tochter Netto Marken Discount künftig auf mehr als 300 Mio. Liter. Das entspricht laut Unternehmensangaben umgerechnet etwa einem Drittel seiner Menge an Scheiben-, Reiben- und Stückkäse. Laut Unternehmenschef Markus Mosa sieht sich Edeka mit seiner Initiative in einer „Vorreiterrolle im deutschen Lebensmitteleinzelhandel.“ „Wir hoffen, dass wir damit Bewegung in den Markt bringen und viele Händler unserem Beispiel folgen werden“, erklärte Mosa. Der Großteil der Artikel solle bereits im März 2024 auf Milch aus höherer Haltungsform umgestellt sein. Weitere Käseprodukte folgten in Kürze. (AgE)