Kurz und knapp

Spain: Spain has limited size of dairy farms

Spain has limited the size of dairy farms and also beef farms to a maximum. New dairy farms and farms that want to expand are allowed to keep a maximum of 850 cows or large livestock units. Calves up to the age of half a year count as 0.2 livestock unit and from half a year to two years as 0.6 livestock unit. In Spain dairy farms have an average of about 65 cows.

France: environmental groups started lawsuit against Danone

In France three environmental groups have started a lawsuit against Danone over its global plastic pollution. They state that the dairy does not enough to reduce its plastic footprint and because of that is failing its duties under the French law that demands that companies over a certain size assess and prevent the impacts their operations have on the environment and human rights, via a plan. Danone refutes the accusation

France: Danone launches partnership with Environmental Defense Fund

The France headquartered and stock market listed dairy Danone targets a 30 percent absolute reduction in methane emissions from fresh milk used in its dairy products in 2030 compared with 2020 and will align targets with the Global Methane Pledge. To accelerate its efforts, Danone launches a new partnership with Environmental Defense Fund. Danone has already reduced its methane emissions by about 14 percent between 2018 to 2020. To realize the reduction, among others Danone will working with farmers to implement regenerative dairy practices and develop innovative solutions.

France: Danone launched new research centre

In France the stock market listed dairy Danone has launched a new research centre that will be dedicated to the development and innovation of Danone’s „fresh dairy and plant-based products“ and „natural mineral water“ categories. It will include laboratories at the forefront of research and pilot production sites for innovation and limited production of specific prototypes. The site currently employs more than 550 people.

Germany: ife date January 2023/December 2022

In Germany in January 2023 compared to December 2022 the raw material or compound value of milk at farm has fallen 3.1 eurocent to 44.8 eurocent per kilogram milk with 4.0 percent fat and 3.4 percent protein (exclusive VAT). This is 9.5 eurocent less than in the same month one year before. The highest future price of milk for the next 18 months on the Kieler Börsenmilchwert European Energy Exchange is the price for February 2024 until July 2024 at 46.0 eurocent. The lowest future price is the price for February 2023 at 37.1 eurocent.

Germany: mineral bookkeeping on dairy farms

In Germany now all farms with more than 20 hectares or 50 large livestock units (50 cow) or more than 750 kilogram supplied nitrogen are required to do mineral bookkeeping. It concerns the supply and removal of nitrogen and phosphorus, for example via feed, milk, animals and fertilizer. When buying additional feed, the N and P quantities must be taken into account and documented. Another important flow of nutrients results from the purchase and sale of animals. In dairy farms the nitrogen and phosphorus in the milk sold must also be balanced

Belgium: survey on farmers using antibiotics

In the Belgian region of Flanders, the most important dairy region, a survey by the Flemish milk control station MCC Vlaanderen shows that 44 percent of dairy farmers who cows dry off selectively sometimes use antibiotics and four percent never use antibiotics. Of the respondents who dry off selectively, 88 percent do so because they think it is important to use less antibiotics, 56 percent because of the financial benefit, 13 percent because preventive use is prohibited and 9 percent because their vet advises it. Of the respondents, 81.2 percent indicated that udder health has remained the same as with dry off with antibiotics, 12.5 percent indicated that udder health has improved and 3.1 percent said it has become worse. The farms of the survey had 24 to 350 cows with an average tank somatic cell count of 163000 cells per millilitre, varying between 60000 to 290000.

Holland: DSM works on new additive

The Holland headquartered DSM which has developed the rumen methane-reducing feed additive, 3-nitro-oxypropanol (3-NOP) for cattle (with the brand name Bovaer) is working on the development of a slow release kind of the additive that is suitable for grazing cattle and for farms that are feeding once or twice a day. This because the current Bovaer additive is only effective three hours.

Holland: farmers must maintain buffer strips along ditches this year

In Holland, also farmers that do not participate in European agricultural schemes must maintain buffer strips along ditches this year, despite the fact that the government stated in December that this would not be necessary until 2024. They are not allowed to spread manure and to use chemicals on these strips. This applies to grassland as well as to maize and other crops. The same applies to sowing catch crops after a main crop on sandy and loess soil. The purpose of catch crops is to prevent the leaching of nitrogen and other minerals. Catch crops must be sown before 1 October this year. Farmers who do not comply with the accelerated measures will be cut back on the amount of nitrogen they can use on their land next year.

Preise für Milchpulver und Molkenpulver vom 15. März

 

Der saisonale Anstieg der Milchanlieferung war in Deutschland zuletzt unterbrochen. In der 9. Woche erfassten die Molkereien laut Schnellberichterstattung der ZMB 0,2 % weniger Milch als in der Vorwoche. Vermutlich wirkt sich hier die winterliche Witterung aus. Gegenüber der Vorjahreswoche ist der Vorsprung damit leicht auf 2,6 % gesunken. In Frankreich ist die Milchanlieferung zuletzt zur Vorwoche um 0,9 % gesunken, womit sich der Rückstand zur Vorjahreslinie auf 2,9 % vergrößert hat.
Flüssiger Rohstoff hat sich in der vergangenen Woche weiter abgeschwächt. Die Preise für Industrierahm und vor allem für Magerkonzentrat haben nochmals nachgegeben. Der Handel ist in der laufenden Woche ruhig gestartet.
Am Markt für Magermilchpulver ist eine Beruhigung eingetreten. Die Käufer agieren wieder abwartender als in den vergangenen Wochen. Am Binnenmarkt scheint der Bedarf für das zweite Quartal weitgehend gedeckt zu sein. Weitere Abschlüsse kommen inzwischen in geringerem Umfang zu Stande als in den Vorwochen. An den Exportmärkten ist die Lage ebenfalls ruhiger geworden. Der Beginn des Ramadans steht unmittelbar bevor, was die Aktivitäten in den islamischen Ländern üblicherweise dämpft. Die Anfragen aus Asien werden aktuell ebenfalls als etwas ruhiger eingeschätzt. Die Verfügbarkeit bei den Herstellern ist nach wie vor uneinheitlich. Aus Händlerkreisen wird über eine teilweise zunehmende Verkaufsbereitschaft der Anbieter berichtet. Vermutlich leisten die Zukaufsmöglichkeiten für vergleichsweise preisgünstiges Konzentrat dabei einen Beitrag.
Die Preise für Magermilchpulver in Lebensmittelqualität sind uneinheitlicher geworden mit etwas schwächerer Tendenz. Teilweise werden unveränderte Preise gefordert, während auch günstigere Offerten zu finden sind. Die Preise für Futtermittelware haben sich etwas schwächer entwickelt.
Die Lage am Markt für Vollmilchpulver stellt sich sehr ruhig dar. Die Einkäufer sind aktuell zurückhaltend. Für den Export auf den Weltmarkt gehen vereinzelt Anfragen ein. Die Preise bewegen sich weiter in der Bandbreite der Vorwochen.
Bei Molkenpulver ist ein ausreichendes Angebot vorhanden. Die Preise für Futtermittelware bewegen sich derzeit seitwärts. Lebensmittelware ist weiter uneinheitlich, wobei über insgesamt etwas schwächere Tendenzen berichtet wird. Molkenkonzentrat ist weiterhin reichlich zu schwachen Preisen verfügbar. (Süddeutsche Butter- und Käse-Börse e.V. Kempten (Allgäu)/proplanta)

 

Uneinigkeit über Herkunftskennzeichnung

Eine national verpflichtende Herkunftskennzeichnung findet im Bereich Schweinefleisch große Unterstützung; bei der Milch gehen die Meinungen hierzu jedoch auseinander. Wie der Vizepräsident des Deutschen Bauernverbandes (DBV); Karten Schmal, beim 13. Berliner Milchforum berichtete, hat sich der Verband nicht einstimmig, aber mehrheitlich für solch eine Kennzeichnung ausgesprochen. „Mein Eindruck ist, dass der Verbraucher wissen will, wo das Produkt herkommt“. Der Vorsitzende des Milchindustrie-Verbandes (MIV), Peter Stahl, hält davon allerdings wenig. „Dies wird definitiv die Kosten der Molkereien erhöhen“, warnte der MIV-Vorsitzende. Bei Fleisch sei das Stück einfach einem Tier und seiner Herkunft zuzuordnen, bei der Rohmilch sei dies anders. Diese werde in den Molkereien oft „zerlegt“, beispielsweise um den Fettgehalt einzustellen. Milchinhaltsstoffe und Konzentrate würden zwischen den Molkereien, auch aus dem Ausland, gehandelt und dann wieder zu neuen Produkten vermischt. „Die Nämlichkeit ist bei Milch viel schwerer zu leisten als bei Fleisch“, erläuterte Stahl. Die national obligatorische Herkunftskennzeichnung sei zudem eine „protektionistische Maßnahme“, die von Frankreich eingeführt worden sei. Ziel sei, den Absatz der heimischen Milch auf Kosten ausländischer Angebote zu stärken. Dies stehe jedoch dem freien Handel im Binnenmarkt entgegen und sei nicht im Sinn eines exportorientierten Landes wie Deutschland, betonte Stahl. Er empfiehlt stattdessen eine freiwillige regionale Auslobung, wie Milch aus der Alpenregion oder von der Nordseeküste. Auch dies könne Verbraucher überzeugen und einen Mehrwert schaffen. Schmal entgegnete, dass hierzulande die Auflagen für Tierwohl und anderes hochgefahren würden, wodurch die Erzeugungskosten stiegen. Das schaffe ohne Kennzeichnungspflicht Anreize, auf günstigere Auslandsmilch zurückzugreifen. (AgE)

Fonterra meldet Gewinnsprung

Der neuseeländische Molkereikonzern Fonterra hat in der ersten Hälfte des bis zum 31. Juli laufenden Geschäftsjahres 2022/23 gute Ergebnisse erzielt. Wie die Genossenschaft am 16. März mitteilte, legte die Verkaufsmenge gegenüber der Vorjahresperiode um 3,8 % auf 1,99 Mio t zu. Der Umsatz stieg wegen höherer Preise um 22,7 % auf 13,25 Mrd NZ$ oder umgerechnet 7,69 Mrd Euro. Noch besser sah es beim Gewinn nach Steuern aus, der trotz höherer Betriebskosten kräftig, nämlich um 50 % auf 317 Mio Euro zulegte. Die Bruttoprofitmarge der Geschäftstätigkeit wuchs von 14,9 % auf 17,3 %. Laut Fonterras Geschäftsführer Miles Hurrell zeigen die Ergebnisse, dass sich die Molkereigenossenschaft trotz Marktvolatilitäten gut entwickelt hat. „Die Größe und Diversifizierung unserer Genossenschaft hat es uns ermöglicht, Störungen zu umgehen und günstige Marktbedingungen zu nutzen“, so der Manager. Weil die Preise für Vollmilchpulver gesunken sind, wurden mehr Magermilchpulver und Sahneprodukte hergestellt, was die Milchauszahlungspreise stützte. Zudem wurden durch Produktionsumschichtungen die besseren Margen bei Käse- und Proteinerzeugnissen genutzt. Die Aussichten beurteilte Hurrell als „weiterhin positiv“. Die Genossenschaft habe eine klare Strategie. Der Milchauszahlungspreis von Fonterra wird 2022/23 allerdings nicht an das Rekordniveau aus der Vorsaison heranreichen. Hurrell bestätigte die aktuelle Milchpreisprognose, die im Spannenmittel bei 8,50 NZ$ (4,94 Euro) je Kilogramm Milchfeststoff liegt. Das wäre aber noch das zweithöchste Milchgeld in der Geschichte der Genossenschaft, die im vergangenen Wirtschaftsjahr 9,30 NZ$ (5,40 Euro) zahlte. Hinzu kommen die Dividende und eine Vergütung von Anteilsscheinen, die 2022/23 auch wegen Verkäufen ausländischer Milchwerke höher als im Vorjahr ausfallen werden. Rund 465 Mio Euro sollen an die Anteilseigner ausgeschüttet werden. Beim Rohstoffangebot muss Neuseelands Milchgigant aber auch in dieser Saison mit geringeren Mengen rechnen. Von Anfang Juni 2022 bis Ende Januar 2023 konnten im Vorjahresvergleich 1,6 % weniger Milchinhaltsstoffe verarbeitet werden. Ungünstige Witterungsbedingungen und ein gesunkener Milchkuhbestand waren die Gründe. Zuletzt wurde die Vorjahreslinie aber wieder leicht übertroffen. Für die gesamte Saison wird aktuell ein Rückgang der Verarbeitung von Milchfett und -eiweiß gegenüber 2021/22 um 0,9 % auf knapp 1,47 Mio kg Milchfeststoff erwartet. (Umrechnungskurs: 1 NZ$ = 0,5806 Euro) (AgE)

Großer Nachfrageimpuls im Ostergeschäft fehlt noch

Der Handel mit Standardmilchprodukten verlief in der vergangenen Woche stetig. Eine besondere Nachfragedynamik im Vorfeld des Ostergeschäftes war laut Analysten noch nicht festzustellen. Zudem ist das Marktangebot gut ausreichend, denn auf den Höfen wird weiter mehr Milch erzeugt als im Vorjahr. Auf einem recht ausgeglichen Markt tendierten die Preise meist unverändert. Die amtlichen Notierungen für Schnitt- und Hartkäse blieben stabil. Bei Päckchenbutter wurde an der Süddeutschen Butter- und Käsebörse in Kempten am 15. März der obere Spannenwert um 16 Cent auf 5,16 Euro/kg herabgesetzt, während die untere Grenze unverändert blieb. Die Nachfrage nach Blockbutter hat sich der Börse zufolge belebt und die Abgabepreise der Hersteller legten etwas zu. Die Notierung für den 25-kg-Block wurde im Spannenmittel um 10 Cent auf 4,65 Euro/kg bis 4,85 Euro/kg angehoben. Ruhiger als in den Vorwochen verliefen die Geschäfte mit Magermilchpulver. Laut Zentraler Milchmarkt Berichterstattung (ZMP) verhielten sich die Käufer abwartender; das gelte für den EU-Binnenmarkt und die Kunden in Drittländern. Der bevorstehende Ramadan scheine die Kaufaktivitäten in den islamischen Ländern zu dämpfen, und auch in Asien sei die Nachfrage eher ruhig, berichtete die ZMB. Nach Angaben der Kemptener Börse gaben die Verkaufspreise für lebensmitteltaugliches Magermilchpulver vergangene Woche im Schnitt um 2 Cent auf 2,53 Euro/kg bis 2,73 Euro/kg nach. Die Futtermittelware wurde bei einem größeren Abschlag von gut 6 Cent in den Grenzen von 2,25 Euro/kg bis 2,30 Euro/kg gehandelt; das waren rund 43 % weniger als vor zwölf Monaten. Wenig Dynamik wies Mitte März bei zurückhaltender Nachfrage auch der Vollmilchpulvermarkt auf. Die Hersteller mussten laut Börse im Verkauf ihren Preis im Mittel um 3 Cent auf 3,47 Euro/kg bis 3,55 Euro/kg senken. Bei Molkenpulver war laut Analysten ein ausreichendes Angebot vorhanden; die Preise blieben im Vorwochenvergleich jedoch stabil. Bei der Lebensmittelware tendierten sie laut ZMB uneinheitlicher als bei den Futtermittelqualitäten. (AgE)

Holland: study on dairy farms

In Holland a study of the accountancy ABAB shows that on dairy farms that do more field work by their own the average milk production and the balance per cow is lower than on dairy farms that let do more field work by contracters. The study shows also that farms that spend more time on making the daily feed ration, feed more time a day and push the feed more often a day to the feeding fence also realize a higher average milk production and balance per cow.

Holland: data/figures regarding dairy

In Holland in 2022 a volume of 13.8 million tons milk was processed. Of this 58 went into cheese, 13 percent into milk powder, eight percent into consumers milk, five percent into condensed milk, three percent into butter and 13 percent into other products.
In Holland the average somatic cell count of cow milk increased from 186000 in 2021 to 209000 in 2022. However: the increase is mainly due to the use of new international reference materials in 2022. It was expected that this would increase the measured cell count by 12 percent. With the same udder health, the somatic cell count would then be 208000.