2022-11-24: Praxisnaher Workshop “Pressemeldungen” des Redaktionsbüro Stutensee

Im praxisnahen Workshop “Pressemeldungen” des Redaktionsbüro Stutensee lernen Interessierte, wie erfolgreiche Pressearbeit funktioniert. Dazu zählen neben dem Schreib-Handwerk auch strategische und organisatorische Überlegungen, die die Arbeit effizienter machen.
Eine Pressemeldung ist dann erfolgreich, wenn sie die Zielgruppe erreicht, begeistert und überzeugt. Bis es dazu kommt, ist es aber ein weiter Weg: Geeignete Themen müssen gefunden, die Texte geschrieben, geprüft und redigiert werden. Es gilt, passendes Bildmaterial zu planen und zu produzieren. Und schlussendlich muss man Redakteur:innen gewinnen, damit das Thema auch veröffentlicht wird. Wie das alles praktisch funktioniert, erfahren Teilnehmer:innen im Workshop „Pressemeldungen“ der RBS-Akademie. Der nächste offene PR-Workshop findet am 24. November 2022 als Online-Veranstaltung statt.
Die Text-Trainerin Ellen-Christine Reiff hat als Autorin viele hundert Pressemeldungen für zahlreiche namhafte Unternehmen der Automatisierungsbranche geschrieben und kennt das Handwerk. In ihren Workshops vermittelt sie die Grundlagen, die Teilnehmende dann in praktischen Übungen direkt anwenden. Zudem erhalten sie zu ihren Entwürfen hilfreiches Feedback. Die Workshops werden sowohl als Team-Schulungen für mehrere Mitarbeiter:innen eines Unternehmens (Termin nach Absprache) als auch als offene Schulungen für Einzelpersonen angeboten.

Weitere Informationen sowie Anmeldung unter: https://akademie.rbsonline.de/workshop-pressemeldungen.php

2022-09-29: Faktencheck Ernährung: Lebensmittel retten

Der nächste Live-Talk „Faktencheck Ernährung“ des Kompetenzzentrums Ernährung (KErn) am 29. September zwischen 18 und 19 Uhr widmet sich dem Thema Lebensmittelverschwendung. Darauf hat Bayerns Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber vergangene Woche hingewiesen. Wladimir Putins Krieg in der Ukraine, Dürren, Missernten, Lieferengpässe und steigende Preise machten längst deutlich: „Wir haben keine Lebensmittel zu verschwenden. Wer Lebensmittel wegwirft, vernichtet nicht nur Werte, sondern auch Ressourcen“, so Kaniber. Trotzdem wanderten in Bayern jährlich rund 1 Mio t Lebensmittel, die noch verwertbar wären, in den Abfall. Das seien im Durchschnitt zwei prallvoll gefüllte Einkaufswagen mit Lebensmitteln pro Person, und zwar vom Kind bis zum Greis. Sie habe dieses Dialogformat gestartet, um allen Interessierten nützliche Informationen an die Hand zu geben, die für einen vernünftigen und respektvollen Umgang mit Lebensmitteln und eine ausgewogene Ernährung unerlässlich seien, erklärte die Ministerin. Der Live-Talk, bei dem Bürger für eine Stunde einen Experten befragen können, soll laut Kaniber helfen, “sich eine eigne Meinung zu bilden“. Beim Faktencheck am 29. September wird der Ernährungsexperte Dr. Malte Rubach im Rahmen der bundesweiten Aktionswoche gegen Lebensmittelverschwendung Rede und Antwort stehen. Er ist Leiter des Bereichs Wissenschaft am KErn in Kulmbach. Rubach beschäftigt sich seit 2012 am Ministerium mit den Themen „Lebensmittelverschwendung vermeiden“ und „Lebensmittelwertschätzung“. Seit 2016 koordiniert er das Bündnis „Wir retten Lebensmittel!“ in Bayern.

2022-09-28: Symposium zur Vermeidung von Lebensmittelabfällen

Kreative Ideen zur Vermeidung von Lebensmittelabfällen sollen auf dem Symposium „Besser retten, besser essen!“ zusammengetragen werden, das das Bündnis „Wir retten Lebensmittel!“ am 28. September in München ausrichtet. Darauf hat das bayerische Landwirtschaftsministerium, das das Bündnis im Jahr 2016 gegründet hatte, jetzt hingewiesen. Geplant sind ein Rückblick auf die bisher geleistete Arbeit sowie ein Ausblick, wie mit bürgerschaftlichem Engagement „noch viel mehr“ erreicht werden kann. Außerdem sollen die Teilnehmer ausreichend Gelegenheit zur Vernetzung erhalten, unter anderem bei einem Markt der Möglichkeiten und einer Verköstigung mit geretteten Lebensmitteln. Wie das Ressort erläuterte, werden weltweit rund 30 % der Lebensmittel verschwendet. Allein in Bayern fielen jährlich rund 1 Mio t vermeidbare Lebensmittelabfälle an. Der Freistaat bemühe sich bereits seit langem darum, die Verluste an Nahrung nachhaltig zu reduzieren. Das Bündnis „Wir retten Lebensmittel!“ des Landwirtschaftsministeriums zähle mittlerweile mehr als 70 engagierte Akteure. (www.kern.bayern.de/wissenschaft/301586/index.php) (AgE)

2022-10-06 und 2022-10-07: 1. Inno-Meeting Europe, Berlin

Zusammen mit Flexible Packaging Europe (fpe) veranstaltet Innoform Coaching am 6. und 7. Oktober 2022 das erste Inno-Meeting Europe in Berlin. Der Fokus liegt auf den Bereichen Flexpack & Climate Change und die Konferenzsprache ist Englisch. Dieser Branchentreff der Flexpack- und Lebensmittel-Industrie wird im Rahmen des Inno-Talk-Konzeptes jährlich angeboten. Referenten aus Europa diskutieren und präsentieren Erkenntnisse, Produkte und Innovationen für den gesamten Lebensmittel-Verpackungsbereich mit dem Schwerpunkt auf flexible Verpackungen.
Die Anzahl der Teilnehmer und Aussteller ist auf 150 beschränkt und zusätzlich wird ein kostenpflichtiger Livestream angeboten. Netzwerkmöglichkeiten zwischen Vor-Ort-Teilnehmern, Ausstellern und Livestream-Teilnehmern wird durch die Event-Plattform eveema ermöglicht.

Die Agenda der Veranstaltung
Über Verpackungsvermeidung wird aktuell sehr viel und intensiv diskutiert. Nicht selten sind diese Diskussionen auch emotional und ideologisch aufgeladen. Um hier eine gewissen Beruhigung und Rückführung auf den Boden der Tatsachen herbeizuführen, wird das erste europäische Inno-Meeting Nutzen und Nebenwirkungen von Verpackungen auf das Klima thematisieren.
Hierfür sind verschiedene Ansatzpunkte vorgesehen:

• Wo gibt es die größten Verbesserungspotenziale?
• Haben Verpackungen überhaupt einen direkten Einfluss auf das Klima?
• Ist der Carbon Footprint der einzige Parameter zur Bewertung der Klimaauswirkung verpackter Lebensmittel und Waren?
• Welche Rolle spielt die Kreislaufwirtschaft entlang der Lieferkette?
• Wird in der aktuellen Debatte ausreichend zwischen Klima und Umwelt differenziert?
• Sind Papier und Biopolymere alternative Lösungen als Verpackungsmaterialien?

Experten stellen ihre jeweiligen Erkenntnisse vor, um so neueste Trends, Lösungen und grundlegenden Fragen in einem Netzwerk europäischer Verpackungsexperten, Markeninhabern und Lieferanten zu diskutieren. Entlang der Lieferkette finden alle, die mit schnell verkäuflichen Konsumgütern wie Lebensmitteln (FMCG) zu tun haben, wertvolle Anregungen, auch über den Tellerrand hinaus. Wie bei allen Inno-Meetings liegt der Schwerpunkt auf flexiblen Verpackungen.

2022-09-28 und 2022-09-29: ECR Tag 2022, Düsseldorf

Am 28. und 29. September findet der führende Handelskongress für die Konsumgüterbranche diesmal in den heiligen Hallen des Congress Center Düsseldorf (CCD) statt.
Ein Auszug aus dem Programm von Tag 1:
Direkt zu Beginn werfen Accenture, Dr. Oetker, Intersport und OBI einen Blick in „The Future of Retail“. Trotz oder gerade wegen herausfordernder Zeiten sind strategische Entscheidungen elementar. Diskutieren Sie mit führenden Unternehmen und Köpfen des Retail Circle der Handelsblatt Media Group über aktuelle Themen und zukünftige Entwicklungsfelder.
Apropos Retail: Tina Müller, CEO und Vorsitzende der Geschäftsführung von Douglas, und Dorothee Ebert, Partnerin Customer Consulting bei KPMG Deutschland, stellen in ihrer jeweiligen Keynote das „New Normal“ – die schöne neue Shoppingwelt – im Zeitalter des Metaverse vor. Und das Marktforschungsinstitut Gfk zeigt Lösungen auf, wie der Handel dem „Habeck-Dilemma“ begegnet und den Spagat zwischen Preissensibilität und Qualitätsorientierung der Shopper meistert.
Darüber hinaus bringt Alnatura sowohl Bio-Vielfalt als auch Impulse über den eigenen Lieferdienst nach Düsseldorf beziehungsweise nach Hause. Mit Mitarbeitenden aus den jeweiligen Märkten und zugleich klimafreundlich mit E-Fahrzeugen und Lastenrädern gehen die Darmstädter seit Juni online auf nachhaltigen Wegen. Weitere Einblicke in das disruptive Geschäftsmodell zum Thema „Lebensmittel in Minuten“ gewährt Getir Germany.
Abgerundet wird der erste Tag durch die Nivea-Doppelspitze, bestehend aus Catherine Niebuhr und Nadine Bartenschlager, beide Marketing Director MU Germany bei der Beiersdorf AG. Sie erzählen vom Führungstandem als Zukunftsmodell für Gender Parity, Generationswechsel und Vereinbarkeit.
Ein Auszug aus dem Programm von Tag 2:
Bei aller Tierliebe verliert Torsten Toeller, Gründer und Inhaber der Fressnapf Holding, nicht den Blick für „sein“ Omnichannel-Ökosystem der Zukunft. Damit navigiert der Einzelhändler für Heimtierbedarf durch die vorherrschenden globalen Krisen in einer vulnerablen Handelswelt.
Die TOX-Dübel-Technik GmbH, ein 80 Jahre altes Familienunternehmen, wagte den Spin-Off. Herausgekommen ist ein Inkubator für neue Geschäftsiden bei der eigens gegründeten Kosmetikschmiede Jean&Len. Oder anders ausgedrückt: prozessuale Kompetenz meets Start-Up-Rebel – mutiges Nachahmen erwünscht!
Aldi Süd geht die drängenden Aufgaben unserer Zeit, wie die Begrenzung der Erderwärmung und Verringerung des CO2-Ausstoßes, an. Vorgestellt auf dem ECR Tag 2022: Betriebliche Maßnahmen in der Logistik zum Klima- und Umweltschutz und ihre wichtige Rolle.
Am Ende des ECR Tages kommen die „jungen Wilden“ zu Wort. Unternehmen der Startup-Szene teilen ihre Vision der FMCG-Branche von morgen mit uns. Sie denken Marke, Kundeninteraktion und Handel neu – schneller, nutzenzentrierter, radikaler und nachhaltiger.
Sämtliche Informationen zum Programm, zu den Teilgebenden und Sponsoren finden Sie unter: www.ecrtag.de

2022-09-06 bis 2022-09-8: FEI-Jahrestagung in Bonn

Unter dem Motto „Mehrwert durch Kooperation – Impulse aus der Industriellen Gemeinschaftsforschung“ präsentieren sechs FEI-Projektleiter im Rahmen der Vortragsveranstaltung am 8. September 2022 Ergebnisse aktueller IGF-Vorhaben: Vom Einsatz innovativer Verfahren in der Lebensmittelproduktion, neuen Ansätzen zum Partikeldesign bis hin zum Nachweis von Bacillus-cereus-Toxinen.
Rund um die Vorträge bieten wir informative wie gesellige Programmpunkte an: Nach der Sitzung des Wissenschaftlichen Beirats und der Mitgliederversammlung laden wir am Vortag alle Teilnehmer ein zu einem abendlichen Empfang und Abendessen bei einer Schifffahrt auf dem Rhein. Am darauffolgenden Tag – nach der Verleihung des Friedrich-Meuser-Forschungspreises und im Anschluss an die Vorträge – können Sie bei einer Campus-Tour das Institut für Ernährungs- und Lebensmittelwissenschaften der Universität Bonn besichtigen oder im Rahmen einer Betriebsbesichtigung der Harry-Brot GmbH Einblick in die Backwarenproduktion nehmen. Das detaillierte Programm findet sich unter: https://www.fei-bonn.de/va-jt-2022.

2022-12-8+9: Hybrid-Intensivkurs zum Milch- und Lebensmittelrecht

Unter der Überschrift „Aktuelles Milch- und Lebensmittelrecht intensiv“ steht ein Hybrid-Intensivkurs, den die muva-Akademie am 8. und 9. Dezember online und in Präsenz in Kempten ausrichtet. Geliefert werden soll ein systematischer Überblick über die neuen Entwicklungen und wesentlichen Änderungen im Milch- und Lebensmittelrecht auf nationaler, europäischer und internationaler Ebene. Anhand von Fallbeispielen sollen Rechtsfragen aus der Praxis in verständlicher Weise erörtert und ausführlich diskutiert werden. Mit der Veranstaltung richtet sich die muva-Akademie an Praktiker und Spezialisten von Lebensmittel- sowie Verpackungsherstellern und Handelsunternehmen sowie an Mitarbeiter in Universitäten, Behörden und staatlichen Einrichtungen. Vortragsbezogene Fragen können vorab bis zum 25. November eingereicht werden. Anmeldungen zum Kurs werden bis zum 1. Dezember entgegengenommen.

2022_09_12. bis 2022_09_16: oils+fats 2022 in München

Neueste Produkte, Dienstleistungen, Trends und Innovationen zu pflanzlichen Proteinen, Ölen und Fetten verspricht die diesjährige Ausgabe der Messe oils+fats, die vom 12. bis zum 16. September im Rahmen der drinktec in München stattfindet. Wie der Verband der ölsaatenverarbeitenden Industrie in Deutschland (OVID) dazu mitteilte, steht die Veranstaltung in diesem Jahr auch im Zeichen des Ukraine-Krieges. Die weltweit spürbaren Auswirkungen verdeutlichten, dass eine sichere, vielfältige und nachhaltige Versorgung mit Ölen, Fetten und Proteinen keine Selbstverständlichkeit sei. Laut dem Verband widmet sich ein umfangreiches Rahmenprogramm diesen Herausforderungen. Im Fokus stehen werden OVID zufolge ferner Themen, Handlungsbedarf und Perspektiven im Zusammenhang mit der Rolle der Öl- und Fettindustrie für die Ernährungssicherung. Zusätzliche Bedeutung erhält die Veranstaltung nach Einschätzung des Verbandes durch die politischen Dimensionen von Energiesicherheit, Markt- und Preisentwicklungen. Das Rahmenprogramm der oils+fats wird von der Messe München gemeinschaftlich mit ihren Partnern Deutsche Gesellschaft für Fettwissenschaft (DGF), Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH (AMI), Union zur Förderung von Oel- und Proteinpflanzen (UFOP) und OVID organisiert. (AgE)

2022-09-29: HEF-Symposium über kontrolliert nachhaltige Lebensmittelerzeugung

Wie Nahrung unter kontrollierten Bedingungen nachhaltig produziert werden kann, steht im Fokus der Auftaktveranstaltung der neuen Plattform „Controlled Environment Agriculture (CEA)“ der Deutschen Agrarforschungsallianz (DAFA) am 29. September in Freising. Den Rahmen bildet das Agrarwissenschaftliche Symposium des Hans Eisenmann-Forums (HEF) der Technischen Universität München (TUM). Nach Angaben der TUM geht es dabei um ein relativ neues Gebiet für die Agrarforschung, das interessante Optionen für die Zukunft der Landwirtschaft biete. Die geplanten Vorträge thematisieren unter anderem kritische Punkte mit Blick auf Energie, Lieferketten und gesellschaftliche Implikationen sowie offene wissenschaftlichen Fragen. Außerdem stehen wegweisende Kooperationen mit anderen Wirtschaftssektoren oder Fachgebieten im Fokus. Wissenschaftler und Unternehmen sind aufgerufen, eigene Informationsposter zum Thema beziehungsweise ihre Produkte zu präsentieren. Interessierte können ihre Teilnahme an dieser Hybridveranstaltung im Internet anmelden, wo auch das vollständige Programm abgerufen werden kann. (www.dafa.de/anmeldung-cea2022) (AgE)

2022_06_28th: IDF Heat Treatment of Milk – An overview of technologies, results and consequences of treatment

Time: 09:30 – 10:45 CET

Registration: Online

Target Audience: Dairy scientists, processors, researchers

Programme:

Welcome and moderation. Presentation of the Bulletin of the IDF No. 516/2022
Geoffrey Smitthers (AU), Co leader of the Action Team on Heat Treatment

Heat treatments of milk and their consequences
Hilton Deeth (AU)

Thermisation for cheese milk or before milk cold storage
Walter Bisig (CH)

Challenges with Bacillus cereus in ESL milk
Triona O’Brian (IE)

Design of heating system to reach expected shelf life and product quality
Jonas Eden (DK)

Questions and Answers

2022-11-29th to 30th: 7th IDF Symposium on Science and Technology of Fermented Milk

Fermentation of milks is one of the oldest methods used to prolong the shelf life of milk and has been practised by humans for thousands of years. Fermented dairy products and probiotic bacteria have proven to be of growing interest to consumers, as they provide health benefits due to their effect on the gut microbiota. In addition, fermented dairy products, due to their special characteristics, are an excellent matrix for the incorporation of ingredients and/or nutrients that confer the final product properties beyond the purely nutritional ones, making them true functional foods, interesting in a healthy diet.
This two day- virtual event symposium aims to present the latest research and product innovation in the area of fermented milk. It is intended to attract academia and research, companies, and regulators.

2022-05-17: Vortragsreihe „FEI-Highlights 2022“

am 17. Mai, 11 Uhr, setzt das FEI seien Vortragsreihe „FEI-Highlights 2022“ mit Christian Kürzl von der Technischen Universität München fort: „Mit IGF ressourceneffizient filtrieren und reinigen: Einsatz pulsierender und alternierender Strömung am Beispiel der Magermilch-Mikrofiltration“ lautet der Titel seines Web-Vortrags, in dem er die Essenz der Ergebnisse aus dem kurz vor dem Abschluss stehenden IGF-Projekt AiF 57 EWN sowie den weiteren Forschungsbedarf vorstellt.
Direkt zur Anmeldung: www.fei-bonn.de/va-web-vortrag-2022-05-17-kuerzl
Forschungskreis der Ernährungsindustrie e.V. (FEI) Godesberger Allee 125, 53175 Bonn
Tel. Zentrale: +49 228 3079699-0
Fax: +49 228 3079699-9

E-Mail: kinkel@fei-bonn.de
Internet: www.fei-bonn.de

2022-02-16: Panel-Veranstlung des Meerbuscher Innovationszentrum Global Entrepreneurship Centre (GEC) und dder Initiative European Chemistry Partnering (ECP)

aufeinanderfolgenden Panels über Kohlendioxid als Rohstoff der Zukunft sowie über Lebensmittel der nächsten Generation. Die Panel-Diskussionen werden kostenfrei im Online-Livestream übertragen.

Die Veranstaltung beginnt um 13 Uhr mit einer Begrüßung durch Dr. Holger Bengs, Initiator des ECP und CEO des ECP-Veranstalters BCNP, und einem Podiums-Interview mit Friedrich Barth, dem CEO und Gründer des GEC. Dies ist gleichzeitig der Auftakt des dreitägigen 6. ECP, eines Branchen-Speed-Datings, das seit 2017 jährlich Kunden, potenzielle Kooperationspartner, Investoren, Experten und weitere an nachhaltiger Wirtschaft Interessierte zusammenbringt.

Das GEC ist als „Double Diamond Partner“ Hauptpartner des 6. ECP. Die Panel-Diskussionen spiegeln die GEC-Schwerpunkte wider, vor allem das Thema Food wird 2022 im Mittelpunkt stehen.

Panel „Carbon for Life”
Im ersten Panel (bis 14:30 Uhr) geht es um die Frage, welche Rolle Kohlendioxid als biologischer und chemischer Rohstoff der Zukunft spielen wird. Prof. Dr. Günther Bachmann, Generalsekretär des Rates für Nachhaltige Entwicklung (2007 bis 2020), hält einen Impulsvortrag zur Eröffnung. Dr. Veerle Vandeweerd, CEO der Nachhaltigkeits-Plattform P4TT, moderiert das Panel.

Die Teilnehmer sind:

– Prof. Dr. Günther Bachmann
– Rob van der Meij, Partner, Capricorn Partners, Belgien
– Frank Kensy, CEO & Mitgründer, b.fab GmbH, Deutschland
– Dr. Iris Rieth, Projektmanagerin Industrie, NRW.Energy4Climate, Deutschland
– Dr. Lars Boerger, Vice President Renewable Polymers & Chemicals, Neste, Deutschland

Panel „Next Generation Food“
Nach einer einstündigen Pause geht es ab 15:30 Uhr um die Kraft fermentierter Lebensmittel. Einen Impulsvortrag zur Eröffnung dieses zweiten Panels hält Alexander Märdian, Head of Innovation Hub beim Deutschen Institut für Lebensmitteltechnik e. V. Das Panel moderiert Lee Greene vom Foodhub NRW e.V.

Am Panel nehmen teil:

– Alexander Märdian
– Dr. Thomas Herget (virtuell zugeschaltet), Head Silicon Valley & China Innovation Hub bei der Merck Group, USA
– Clément Tischer, Leiter Innovation & Partnerships, NX-Food GmbH, Deutschland
– Rodrigo Hortega de Velasco (virtuell zugeschaltet), Leiter Investments, Döhler Ventures, Deutschland
– Carolin Wais, Senior Venture Associate & Director, Plug & Play Ventures, USA
– Dr. Christoph Mandl, Business Creation Manager, EIT Food, Deutschland

Ab 17 Uhr lädt das GEC die Teilnehmer zum Netzwerken ein.

Online-Speeddating für nachhaltige Wirtschaft: Das 6. ECP
Das 6. ECP findet wegen der Corona-Pandemie vom 16. Februar bis zum 18. Februar 2022 rein digital statt. Es bringt internationale Kreative aus allen Bereichen der chemischen Produktion und Wertschöpfung in den Austausch – über Geschlechter, Disziplinen, Regionen, Kulturen, Länder und Kontinente hinweg. Die Arbeitssprache ist Englisch.
Das Konzept: Interessenten wie Branchenexperten, Unternehmensvertreter, Investoren, Multiplikatoren, Dienstleister und Anwälte registrieren sich und treten über das Partnering-Tool an andere Teilnehmer, mit denen sie gern ins Gespräch kommen möchten, heran. Wenn der jeweils andere Teilnehmer die Gesprächseinladung annimmt, setzt das Tool automatisch einen 20-Minuten-Termin fest, an dem beide Parteien verfügbar sind – und eröffnet zu dieser Zeit einen sicheren virtuellen Gesprächsraum. Alle Teilnehmer können vorab Zeiten blocken, an denen sie etwa wegen Pausen, Workshops, Vorträgen oder anderen Terminen nicht verfügbar sind. Die Registrierung ist noch bis zum 16. Februar 2022 möglich, die Ticketkosten hängen vom Registrierungszeitpunkt und der Unternehmensgröße ab.
Neben den Panel-Diskussionen finden parallel zu den Speeddating-Sessions weitere Veranstaltungen – zum Beispiel Vorträge und Workshops – statt. Das GEC präsentiert sich am 16. Februar um 11 Uhr und am 18. Februar um 14 Uhr. Am 17. Februar um 13 Uhr stellt das GEC seinen mit insgesamt 350 000 Euro dotierten Innovation Award Textile vor, der am 6. März verliehen wird. Am gleichen Tag um 15 Uhr stellt Ag Plastics gemeinsam mit den Partnern GEC, Think Beyond und Driscoll die Ag Plastics Innovation Challenge vor.

Das volle Programm des 6. ECP steht zur Verfügung unter https://6th-ecp.ascrion.com/programs

2022-09-27 bis 2022-09-29 Neuer Termin POWTECH

Auch 2022 wirbelt die Pandemie den internationalen Veranstaltungskalender für die mechanische Verfahrenstechnik und Analytik durcheinander. Nach intensiven Beratungen mit den ideellen Trägern, dem Messebeirat sowie zahlreichen angemeldeten Ausstellern, hat die NürnbergMesse als Veranstalter nun entschieden, die POWTECH 2022, die internationale Leitmesse für Pulver-, Granulat- und Schüttguttechnologien, um vier Wochen zu verschieben. Sie findet nun parallel zur FACHPACK, Fachmesse für Verpackung, Technik und Prozesse, vom 27. bis 29. September 2022 im Messezentrum Nürnberg statt.

2022-03-15/22/29 „DigiMilch im Dialog“ geht in zweite Runde

Die Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) in Freising informiert auch in diesem Jahr im Rahmen ihrer Online-Vortragsreihe „DigiMilch im Dialog“ über aktuelle Themen der Milcherzeugung und neue, branchenrelevante Forschungsergebnisse. Nach eigenen Angaben der LfL wird der Moderator Florian Schrei vom Bayerischen Rundfunk gemeinsam mit dem „DigiMilch“-Team verschiedene Themenschwerpunkte der Innen- und Außenwirtschaft präsentieren. Im Fokus stehen dabei der Sensoreinsatz bei Milchkühen, der Einsatz digitaler Technik bei der Fütterung, die Online-Ertrags- und -Qualitätsermittlung, der Sensoreinsatz bei der Wirtschaftsdüngerausbringung sowie die vernetzte Stalltechnik. Die Teilnehmer können sich an der Diskussion beteiligen. Veranstaltungstermine sind der 15., 22. und 29. März, jeweils von 19.30 Uhr bis 20.30 Uhr. Interessierte können sich im Internet anmelden. (www.lfl.bayern.de/digimilch) (AgE)

2022-02-08 „DigiMilch im Dialog“ geht in zweite Runde

Die Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) in Freising informiert auch in diesem Jahr im Rahmen ihrer Online-Vortragsreihe „DigiMilch im Dialog“ über aktuelle Themen der Milcherzeugung und neue, branchenrelevante Forschungsergebnisse. Nach eigenen Angaben der LfL wird der Moderator Florian Schrei vom Bayerischen Rundfunk gemeinsam mit dem „DigiMilch“-Team verschiedene Themenschwerpunkte der Innen- und Außenwirtschaft präsentieren. Im Fokus stehen dabei der Sensoreinsatz bei Milchkühen, der Einsatz digitaler Technik bei der Fütterung, die Online-Ertrags- und -Qualitätsermittlung, der Sensoreinsatz bei der Wirtschaftsdüngerausbringung sowie die vernetzte Stalltechnik. Die Teilnehmer können sich an der Diskussion beteiligen. Veranstaltungstermine sind der 8. und 15. Februar sowie der 15., 22. und 29. März, jeweils von 19.30 Uhr bis 20.30 Uhr. Interessierte können sich im Internet anmelden. (www.lfl.bayern.de/digimilch) (AgE)

2022-01-11 bis 2022-01-13

UNITED CAPS kündigt Webinar-Reihe unter dem Motto Sustainability Week: Every Cap Matters an
Online-Seminare informieren darüber, wie Markeninhaber ihre Klimabilanz mit der Kompetenz von UNITED CAPS verbessern können
Wiltz, Luxemburg, 5. Januar 2022 – UNITED CAPS, ein internationaler Entwickler und Hersteller von leistungsstarken Deckeln und Verschlusssystemen aus Kunststoff, hat heute unter dem Motto Sustainability Week: Every Cap Matters eine neue Webinar-Reihe zum Thema Nachhaltigkeit angekündigt. Die für den 11., 12. und 13. Januar 2022 geplanten Veranstaltungen sollen auf Grundlage der Innovationen des Unternehmens praktische Hinweise geben, die auf die Kunden in allen Branchen anwendbar sind. Die Webinare sind so aufgebaut, dass die Interessenten ihre Teilnahme mühelos zu den Sitzungen planen können, die für sie am wichtigsten sind.

Bitte melden Sie sich hier an: https://www.unitedcaps.com/company/news/news/

2021-11-05 – Vortragsreihe LUFT- und HYGIENEMANAGEMENT/Onlineseminar

10.00 – 14.00 Uhr
Die Problematik der potentiellen Kontamination mit pathogenen Keimen, wie Listerien und Salmonellen, betrifft schon lange nicht mehr alleine die Produktion von Lebensmitteln tierischer Herkunft, sondern zieht sich durch alle Bereiche der Lebensmittelherstellung.
Ein wichtiger Ansatzpunkt liegt in den Herstellungsprozessen, die sich in Gebäudetechnik, Luft- und Hygienemanagement, wie der Prozesstechnik aufteilen.
Hier sind auch durch die Neufassung der Zoonoseverordnung wichtige Informations- und Handlungsgrundlagen für die Lebensmittelherstellung vorliegend.
Diese komplexen und unternehmenssensiblen Daten müssen erfasst, bewertet und bieten nach Risiken eingestuft für jeden Betrieb eine fundierte Entscheidungsgrundlage auch in wirtschaftlicher Hinsicht.

Das Spezialthema
Früherkennung von und sichere Maßnahmen gegen Listerien/pathogene Keime bei der Herstellung von Lebensmitteln tierischen und pflanzlichen Ursprungs mit Schwerpunkten aus der Praxis, der Lebensmittelüberwachung, der Wissenschaft und aus lebensmittelrechtlicher Hinsicht, wird von führenden Fachexperten genau durchleuchtet, diskutiert und praxisnah behandelt.

Um aus allen relevanten Systembereichen eine transparente, wie auf die Praxis in jedem Betrieb übertragbare Ansatzempfehlung zu geben, stehen den Teilnehmern Experten für jeden Teilbereich in schnittstellenübergreifender Darstellung zur Verfügung.

•Ralf Ohlmann, wissenschaftlicher Forschungsleiter des Just in Air® Luft- & Hygienefachinstitut Bremen, Fachwissenschaftler für Mikrobiologie und Virologie, Fachwissenschaftler für Luftmanagement und Prozesstechnik in der Lebensmittelherstellung, Leiter der Bundesfachkommission Lebensmittelsicherheit und Lebensmittelhandel in Berlin

•Prof. Dr. Markus Grube, Partner der Rechtsanwaltskanzlei KWG Rechtsanwälte Gummersbach, Lebensmitteljurist, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Gewerblichen Rechtsschutz sowie Professor für Lebensmittelrecht an der Hochschule Osnabrück, Mitglied der Bundesfachkommission Lebensmittelsicherheit und Lebensmittelhandel in Berlin

•Prof. Dr. Herbert Weber, Senior Consultant, Herausgeber und Autor der Buchreihe „Mikrobiologie der Lebensmittel“, Mitbegründer des ifp Institut für Produktqualität GmbH in Berlin, Mitglied der Bundesfachkommission Lebensmittelsicherheit und Lebensmittelhandel in Berlin

•Prof. Dr. Walther Heeschen, Fachtierarzt für Pharmakologie und Toxikologie, Fachtierarzt für Lebensmittelhygiene, Professor Universitäten FU Berlin und CAU Kiel, ehem. Leiter der Bundesanstalt für Milchforschung Kiel

•Dr. Felix R. Doepmann, Amtstierarzt Seestadt Bremerhaven, Lebensmittelüberwachungs-, Tierschutz- und Veterinärdienst des Landes Bremen (LMTVet), Ref. 21 Lebensmittelüberwachung

•Witali Deister, Leiter QM und Prokurist bei der Börner Eisenacher Fleischwaren GmbH Göttingen, Ausbildung zum Industriekaufmann und naturwissenschaftliches Studium an der Hochschule Rhein-Waal in Kleve, Fachexperte im Bereich Laboranalysen und Qualitätssicherung in der Lebensmittelproduktion