Ort: Freising, Im Forstwissenschaftlichen Gebäude, HS 21, Hand-Carl-von-Carlowitz-Platz 2
Zusätzlich zur Präsensveranstaltung wird es eine Zoom-Übertagung des Programms geben.
Programm und Anmeldung: www.verband-weihenstephan.de
Ort: Freising, Im Forstwissenschaftlichen Gebäude, HS 21, Hand-Carl-von-Carlowitz-Platz 2
Zusätzlich zur Präsensveranstaltung wird es eine Zoom-Übertagung des Programms geben.
Programm und Anmeldung: www.verband-weihenstephan.de
Einen Überblick über das weltweite Angebot an Bio-Produkten bietet die kommende Anuga vom 7. bis 11. Oktober 2023 in Köln. In der Anuga-Fachmesse „Anuga Organic“ erwartet die Besucherinnen und Besucher ein konzentriertes Spektrum an Bio-Produkten, für die der Nachweis einer anerkannten, im Markt üblichen Bio-Zertifizierung vorliegt. Das Thema „Bio“ hat mit dem wachsenden Gesundheits- und Umweltbewusstsein der Verbraucherinnen und Verbraucher zusätzlich in den vergangenen Jahren an Bedeutung gewonnen.
Die Fachmesse Anuga Organic unter dem Dach der Anuga bietet ein breitgefächertes Bio-Angebot aus dem In- und Ausland mit klarem Exportfokus. Mit rund 200 internationalen Ausstellern werden eine breite Vielfalt an nachhaltigen und gesunden Produkten präsentiert. Zu den Top-Ausstellern zählen Unternehmen wie Smart Organic aus Bulgarien, Daabon, Ecofinia, Followfood, Wechsler und Wholey aus Deutschland, English Tea Shop aus Großbritannien, Elite Green aus Indien, BioOrto, Lauretana und Sipa aus Italien, Grupo PSA aus Mexiko, Tradin Organic aus den Niederlanden und SDA Gida Tarim aus der Türkei.
Wichtige Gruppenbeteiligungen kommen aus: China, Dänemark, Italien, Deutschland, die Türkei, die USA, Österreich, Rumänien, Peru, Lettland, Marokko, Paraguay, Ungarn, Griechenland, Estland und die Ukraine. Sie bringen die Bio-Trends und Innovationen ihrer jeweiligen Länder mit und tragen zur internationalen Vielfalt der Messe bei.
Insgesamt bietet der Markt für Bio-Lebensmittel eine vielversprechende Chance für Unternehmen, die sich auf nachhaltige und gesunde Produkte spezialisiert haben, und stellt ein lukratives Geschäft dar. Auf der Anuga Organic bleiben ein kunden- wie standortgerechtes Bio-Angebot, regionale Produkte und fairer Handel die Trends und Treiber der Branche. Zahlreiche Anbieter für Bio-, Clean-Label und Non-GMO-Produkte werden auf der Weltleitmesse der Ernährung erwartet.
Inmitten der Anuga Organic wird der Organic Supermarket 2023 mit einem neuen modernen Bio-Supermarkt-Konzept die Vielfalt des gesamten Bio-Angebotes zeigen. Dieser Supermarkt mit Bio-Lebensmitteln und Bio-Getränken in der Halle 5.1 präsentiert ein breit gefächertes Angebot mit über 1.500 Bio-Produkten für den Lebensmitteleinzelhandel (LEH). Hier werden die neuesten Bio-Trends vorgestellt. Neben dem Supermarkt gibt es das Vortragsprogramm Anuga Organic On Stage, das Podiumsdiskussionen und Trendvorträge zu den Themen der Bio-Branche bietet.
Start-ups werden in das Konzept eingebunden und präsentieren unkonventionelle Ideen und Lösungsansätze zusammen mit etablierten Playern der Branche. Seit 2023 wird das Angebot an Start-Up-Unternehmen durch einen öffentlich ausgeschriebenen Pitch erweitert, bei dem die Bewerbungsphase im Frühjahr stattgefunden hat und die Präsentation im Rahmen der Messe im Oktober erfolgt. Dadurch erhalten Start-ups eine Plattform, um ihre Projekte und Produkte vorzustellen und neuen Kontakten den Mehrwert ihrer Geschäftsmodelle zu präsentieren.
.
„Lebensmittelproduktion im Fokus der Gemeinschaftsforschung“
Sechs FEI-ProjektleiterInnen präsentieren im Rahmen der Vortragsveranstaltung am 7. September 2023 Ergebnisse aktueller IGF-Vorhaben: Vom Einsatz innovativer Verfahren und Maschinellen Lernens in der Lebensmittelproduktion, über neue Ansätze zur Identifizierung funktioneller Lebensmittelinhaltsstoffe bis hin zur Entwicklung von Minimierungsstrategien für Furane in Frühstückszerealien.
Das detaillierte Programm finden Sie unter: https://www.fei-bonn.de/va-jt-2023
Anmeldung: https://www.fei-bonn.de/veranstaltungsanmeldung?id=48433
Anmeldeschluss ist der 21. August 2023.
12. und 13. September 2023
Hotel „Freizeit In“, Göttingen
Themen:
– Käsemarkt
– Optimierung von Prozessen und Ressourcen
– Herausforderungen bei Plant-base Käse
– Water reuse in der Milchindustrie
– Führung im digitalen Zeitalter
– Neue Technologien für Herstellung und Analytik
– Salzreduktion ohne Geschmacksverluste
Veranstalter:
Fachverband der Milchwirtschaftler
Niedersachsen und Sachsen-Anhalt – Bildungswerk – GmbH
Seelhorststraße 4, 30175 Hannover
Tagungsort:
Tagungshotel „Freizeit In“,
Dransfelder Straße 3, 37079 Göttingen
Telefon: 0551 – 9001-0
Telefax: 0551 – 9001-100
www.freizeit-in.de
(In unmittelbarer Nähe der Autobahnabfahrt Göttingen,
Abfahrt Nr. 73 – Göttingen / Dransfeld / B3)
Bankruptcy Dairy Plant Herzgut Germany
Details regarding the auction:
There will be an online auction of a modern and complete dairy plant for (bio-)milk, cheese, yoghurt and butter production plant cap. 50 mio kg yearly (Westfalie seperator, APV, Egli, Stephan, GEA slicing, Elopac filling, Trepko packing etc.) and 40x s/s storage tanks cap. 2 mio liters originating from the renowned bankruptcy of Herzgut Landmolkerei eG at Rudolstadt (close to Erfurt) in Germany.
The collection will take place from Monday June 12th up to Friday June 30th.
Terms and conditions
Bankruptcy Dairy Plant Herzgut Germany
Startdatum Donnerstag 11.05.2023 16:00 GMT+2
Schlussdatum Dienstag 30.05.2023 14:00 GMT+2
Attention: please have a look at terms and conditions:
https://www.troostwijkauctions.com/de/food-and-beverage/01-46342/?utm_medium=referral&utm_source=die_milchwirtschaft&utm_campaign=46342&utm_content=website
Experten auf dem Gebiet der Verpackungstechnologie werden sich im Rahmen der Tagung in Würzburg treffen, um über die aktuellen Entwicklungen bei Barrierefolien zu diskutieren. Die Tagung findet alle zwei Jahre statt und bietet eine einzigartige Gelegenheit, die Fortschritte in Forschung und Anwendungsbeispielen im Bereich der Verpackungstechnologie zu diskutieren.
Die diesjährige Tagung wird sich auf moderne Barrierefolien und ihre Auswirkungen auf die Haltbarkeit von Lebensmitteln und die Welternährung konzentrieren. Im Mittelpunkt steht die Frage, ob Verpackungsfolien mit hohen Barrierewerten noch andere, neue Zusatzfunktionen übernehmen müssen und welchen Einfluss gute Barrieren auf die Haltbarkeit von Lebensmitteln haben.
Die Tagung wird verschiedene Themen behandeln, darunter die Entwicklung von modernen Monofolien mit Barriere, die Belastbarkeit verschiedener Barriereschichten, die Entwicklung von Barrierepapieren, die Zukunft von klebstoffbasierten Verbunden und die Rolle von Rezyklaten in Barriereschichten.
Auch die Frage, ob Biopolymere besser sind als fossile Barrierepolymere, wird diskutiert werden.
„Unsere Tagung bietet eine einzigartige Gelegenheit, die neuesten Entwicklungen im Bereich der Verpackungstechnologie im Herzen Europas zu diskutieren“, sagte der Organisator der Veranstaltung. „Wir hoffen, dass die Teilnehmer neue Erkenntnisse gewinnen und wertvolle Kontakte knüpfen werden.“
Die Konferenz findet am 22. und 23. Juni 2023 in Würzburg statt. Interessierte können entweder vor Ort oder bequem online teilnehmen.
Weitere Informationen und Anmeldungen finden Sie auf unserer Website www.inno-meeting.de
Das Deutsche Verpackungsinstitut e. V. (dvi) verlängert die Einreichungsphase für Innovationen beim Deutschen Verpackungspreis 2023. Unternehmen, Institute und Einzelpersonen aus dem In- und Ausland können ihre besten Lösungen jetzt material- und branchenübergreifend bis zum 31. Mai 2023 in 10 Kategorien mit festen Kriterien einreichen.
Für die Einreichung ihrer Produkte oder Prototypen können die Teilnehmerinnen und Teilnehmer unter 10 Kategorien wählen, die von Gestaltung & Veredelung über Warenpräsentation, Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit bis hin zu Logistik & Materialfluss, Digitalisierung und Verpackungsmaschinen reichen. Auch eine Einreichung in mehreren Kategorien gleichzeitig ist möglich.
Neben dem Verpackungspreis kann die unabhängige Fachjury des Deutschen Verpackungspreises zusätzlich einen Gold-Award für besonders wegweisende Innovationen vergeben, die selbst aus dem Kreis der Verpackungspreisträger noch herausragen. gewinnen handfeste Argumente für die externe und interne Kommunikation“.
Zur feierlichen Würdigung und Auszeichnung der Gewinner lädt das dvi gemeinsam mit seinem Premium-Partner FACHPACK am 13. September nach Berlin ein.
Gerlingen bei Stuttgart
Das Programm finden Sie unter: www.gdl-ev.org
The International Dairy Federation (IDF) will host its third annual IDF Nutrition & Health Symposium, a free virtual event that will take place on May 3rd, 2023. Building on the success of last year’s event, which drew in over 200 participants, this year’s symposium will explore the fascinating topic of the dairy matrix and its impact on human health.The event is directed at health professionals and will feature presentations from world-renowned experts in the field. It will be aired twice, at 7 AM CEST and 4 PM CEST, to ensure that participants from all parts of the world can join at their convenience.
Presentations will explore the impact of the dairy matrix on colorectal, heart and bone health, as well as type 2 diabetes. These will be followed by an interactive panel discussion led by experts in the field.
y attending this free virtual symposium, participants will have the unique opportunity to stay abreast of the latest research findings and gain valuable insights into the complex mechanisms underlying the many health benefits associated with dairy.
To register for the webinar, please visit the Events section of IDF’s corporate website: https://fil-idf.org/idf_events/idf-nutrition-and-health-symposium-2023/
Die „All Electric Society” ist die Vision einer nachhaltigen, umweltfreundlichen Gesellschaft. Um dieses Ziel zu erreichen, muss die Energie-Infrastruktur grundlegend transformiert und auf erneuerbare Energien umgestellt werden. Der Weg dahin kann nur gemeinschaftlich erfolgen. Rittal bringt daher Fachleute aus dem Energiesektor und Digitalisierungsexperten zusammen: Das neue. „Energy Flash“ startet am 26. April unter dem Titel „OneEnergy – Schon heute für die Zukunft lernen. Herausforderungen der Energiewende“.
Weitere Informationen: www.rittal.de
Fachkonferenz „Biodiversität im Lebensmittelsektor“ am 22. und 23. Mai 2023 in der Evangelischen Akademie in Frankfurt am Main.
Gastgeber ist der Verein Food for Biodiversity. In vier Themenblöcken und einer Mischung aus Impulsvorträgen, Workshops und Fishbowl-Diskussionen widmet sich die Konferenz den wichtigsten Fragen rund um den Biodiversitätsschutz im Lebensmittelsektor. Keynote-Speakerin ist Prof. Dr. Katrin Böhning-Gaese, Direktorin des Senckenberg Biodiversität und Klima Forschungszentrum, weitere Beiträge kommen u.a. von Fairtrade Deutschland, Lidl, der GIZ, GLOBALG.A.P., dem WWF, Nestlé und dem Global Nature Fund.
Die Veranstaltung findet im Rahmen des Projektes „Unternehmen Biologische Vielfalt – UBi“ statt und wird im Bundesprogramm Biologische Vielfalt durch das Bundesamt für Naturschutz mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz gefördert. Veranstaltungsbeginn ist am 22.05.2023 um 15 Uhr und -ende am 23.05.2023 um 17 Uhr. Die Konferenz richtet sich an Entscheidungsträger:innen der Lebensmittelbranche sowie interessiertes Fachpublikum.
Die Lieferketten der Zukunft
Inhaltlich widmet sich die Konferenz den dringendsten Fragen unserer Zeit: Wie kann die Lebensmittelbranche ihre nationalen und internationalen Lieferketten nachhaltiger gestalten und damit auch zukünftig Ökosysteme und deren Leistungen bewahren? Im ersten Themenblock werden dazu konkrete Werkzeuge und Praxisbeispiele vorgestellt, Herausforderungen in der Umsetzung und Impacts besprochen. Der zweite Themenblock widmet sich gesetzlichen und regulatorischen Anforderungen, auf die der Sektor reagieren muss. Im dritten Themenblock wird in Arbeitsgruppen das Thema Kommunikation und Strategie in den Fokus genommen.
Erfolgsfaktoren für Mainstreaming von Biodiversität in tropischen Lieferketten
Der vierte Themenblock blickt auf Biodiversitätsschutz in globalen Agrarlieferketten. Organisiert von „Del Campo al Plato“ – ein vom BMUV im Rahmen der Internationalen Klimaschutzinitiative gefördertes Projekt zum biodiversitätsfreundlichen Anbau von Ananas und Bananen in Costa Rica und der Dominikanischen Republik – wird auf die spezifischen Herausforderungen bei der nachhaltigen Beschaffung von Rohstoffen aus tropischen Ländern eingegangen. Neben neuen gesetzlichen Rahmenbedingungen und konkreten Werkzeugen, die von Food for Biodiversity und Del Campo al Plato entwickelt wurden, werden die Organisator:innen Erfolgsfaktoren und zukünftige Herausforderungen herausarbeiten.
Die Brancheninitiative „Food for Biodiversity“
Der Verein Food for Biodiversity wurde als Brancheninitiative im März 2021 gegründet mit dem Ziel, die Biologische Vielfalt zu schützen und einen Beitrag zur Transformation der aktuellen in nachhaltige und zukunftsfähige Ernährungssysteme zu leisten. Aktuell setzen die 27 Mitglieder – darunter Unternehmen, Verbände, Standardorganisationen sowie Umweltverbände und ein Forschungsinstitut – Pilotprojekte um und arbeiten an der kontinuierlichen Verbesserung wichtiger Werkzeuge wie des Basis-Sets Biodiversitätskriterien und des kürzlich eingeführten Basis-Sets Tropen. Der Verein steht neuen Mitgliedern offen. Food for Biodiversity wird vom Global Nature Fund koordiniert.
Ausführliche Infos zu Programm, Referent:innen und Anmeldung unter:
Im praxisnahen Workshop “Pressemeldungen” des Redaktionsbüro Stutensee lernen Interessierte, wie erfolgreiche Pressearbeit funktioniert. Dazu zählen neben dem Schreib-Handwerk auch strategische und organisatorische Überlegungen, die die Arbeit effizienter machen.
Eine Pressemeldung ist dann erfolgreich, wenn sie die Zielgruppe erreicht, begeistert und überzeugt. Bis es dazu kommt, ist es aber ein weiter Weg: Geeignete Themen müssen gefunden, die Texte geschrieben, geprüft und redigiert werden. Es gilt, passendes Bildmaterial zu planen und zu produzieren. Und schlussendlich muss man Redakteur:innen gewinnen, damit das Thema auch veröffentlicht wird. Wie das alles praktisch funktioniert, erfahren Teilnehmer:innen im Workshop „Pressemeldungen“ der RBS-Akademie. Der nächste offene PR-Workshop findet am 24. November 2022 als Online-Veranstaltung statt.
Die Text-Trainerin Ellen-Christine Reiff hat als Autorin viele hundert Pressemeldungen für zahlreiche namhafte Unternehmen der Automatisierungsbranche geschrieben und kennt das Handwerk. In ihren Workshops vermittelt sie die Grundlagen, die Teilnehmende dann in praktischen Übungen direkt anwenden. Zudem erhalten sie zu ihren Entwürfen hilfreiches Feedback. Die Workshops werden sowohl als Team-Schulungen für mehrere Mitarbeiter:innen eines Unternehmens (Termin nach Absprache) als auch als offene Schulungen für Einzelpersonen angeboten.
Weitere Informationen sowie Anmeldung unter: https://akademie.rbsonline.de/workshop-pressemeldungen.php
Der nächste Live-Talk „Faktencheck Ernährung“ des Kompetenzzentrums Ernährung (KErn) am 29. September zwischen 18 und 19 Uhr widmet sich dem Thema Lebensmittelverschwendung. Darauf hat Bayerns Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber vergangene Woche hingewiesen. Wladimir Putins Krieg in der Ukraine, Dürren, Missernten, Lieferengpässe und steigende Preise machten längst deutlich: „Wir haben keine Lebensmittel zu verschwenden. Wer Lebensmittel wegwirft, vernichtet nicht nur Werte, sondern auch Ressourcen“, so Kaniber. Trotzdem wanderten in Bayern jährlich rund 1 Mio t Lebensmittel, die noch verwertbar wären, in den Abfall. Das seien im Durchschnitt zwei prallvoll gefüllte Einkaufswagen mit Lebensmitteln pro Person, und zwar vom Kind bis zum Greis. Sie habe dieses Dialogformat gestartet, um allen Interessierten nützliche Informationen an die Hand zu geben, die für einen vernünftigen und respektvollen Umgang mit Lebensmitteln und eine ausgewogene Ernährung unerlässlich seien, erklärte die Ministerin. Der Live-Talk, bei dem Bürger für eine Stunde einen Experten befragen können, soll laut Kaniber helfen, “sich eine eigne Meinung zu bilden“. Beim Faktencheck am 29. September wird der Ernährungsexperte Dr. Malte Rubach im Rahmen der bundesweiten Aktionswoche gegen Lebensmittelverschwendung Rede und Antwort stehen. Er ist Leiter des Bereichs Wissenschaft am KErn in Kulmbach. Rubach beschäftigt sich seit 2012 am Ministerium mit den Themen „Lebensmittelverschwendung vermeiden“ und „Lebensmittelwertschätzung“. Seit 2016 koordiniert er das Bündnis „Wir retten Lebensmittel!“ in Bayern.
Kreative Ideen zur Vermeidung von Lebensmittelabfällen sollen auf dem Symposium „Besser retten, besser essen!“ zusammengetragen werden, das das Bündnis „Wir retten Lebensmittel!“ am 28. September in München ausrichtet. Darauf hat das bayerische Landwirtschaftsministerium, das das Bündnis im Jahr 2016 gegründet hatte, jetzt hingewiesen. Geplant sind ein Rückblick auf die bisher geleistete Arbeit sowie ein Ausblick, wie mit bürgerschaftlichem Engagement „noch viel mehr“ erreicht werden kann. Außerdem sollen die Teilnehmer ausreichend Gelegenheit zur Vernetzung erhalten, unter anderem bei einem Markt der Möglichkeiten und einer Verköstigung mit geretteten Lebensmitteln. Wie das Ressort erläuterte, werden weltweit rund 30 % der Lebensmittel verschwendet. Allein in Bayern fielen jährlich rund 1 Mio t vermeidbare Lebensmittelabfälle an. Der Freistaat bemühe sich bereits seit langem darum, die Verluste an Nahrung nachhaltig zu reduzieren. Das Bündnis „Wir retten Lebensmittel!“ des Landwirtschaftsministeriums zähle mittlerweile mehr als 70 engagierte Akteure. (www.kern.bayern.de/wissenschaft/301586/index.php) (AgE)
Zusammen mit Flexible Packaging Europe (fpe) veranstaltet Innoform Coaching am 6. und 7. Oktober 2022 das erste Inno-Meeting Europe in Berlin. Der Fokus liegt auf den Bereichen Flexpack & Climate Change und die Konferenzsprache ist Englisch. Dieser Branchentreff der Flexpack- und Lebensmittel-Industrie wird im Rahmen des Inno-Talk-Konzeptes jährlich angeboten. Referenten aus Europa diskutieren und präsentieren Erkenntnisse, Produkte und Innovationen für den gesamten Lebensmittel-Verpackungsbereich mit dem Schwerpunkt auf flexible Verpackungen.
Die Anzahl der Teilnehmer und Aussteller ist auf 150 beschränkt und zusätzlich wird ein kostenpflichtiger Livestream angeboten. Netzwerkmöglichkeiten zwischen Vor-Ort-Teilnehmern, Ausstellern und Livestream-Teilnehmern wird durch die Event-Plattform eveema ermöglicht.
Die Agenda der Veranstaltung
Über Verpackungsvermeidung wird aktuell sehr viel und intensiv diskutiert. Nicht selten sind diese Diskussionen auch emotional und ideologisch aufgeladen. Um hier eine gewissen Beruhigung und Rückführung auf den Boden der Tatsachen herbeizuführen, wird das erste europäische Inno-Meeting Nutzen und Nebenwirkungen von Verpackungen auf das Klima thematisieren.
Hierfür sind verschiedene Ansatzpunkte vorgesehen:
• Wo gibt es die größten Verbesserungspotenziale?
• Haben Verpackungen überhaupt einen direkten Einfluss auf das Klima?
• Ist der Carbon Footprint der einzige Parameter zur Bewertung der Klimaauswirkung verpackter Lebensmittel und Waren?
• Welche Rolle spielt die Kreislaufwirtschaft entlang der Lieferkette?
• Wird in der aktuellen Debatte ausreichend zwischen Klima und Umwelt differenziert?
• Sind Papier und Biopolymere alternative Lösungen als Verpackungsmaterialien?
Experten stellen ihre jeweiligen Erkenntnisse vor, um so neueste Trends, Lösungen und grundlegenden Fragen in einem Netzwerk europäischer Verpackungsexperten, Markeninhabern und Lieferanten zu diskutieren. Entlang der Lieferkette finden alle, die mit schnell verkäuflichen Konsumgütern wie Lebensmitteln (FMCG) zu tun haben, wertvolle Anregungen, auch über den Tellerrand hinaus. Wie bei allen Inno-Meetings liegt der Schwerpunkt auf flexiblen Verpackungen.
Am 28. und 29. September findet der führende Handelskongress für die Konsumgüterbranche diesmal in den heiligen Hallen des Congress Center Düsseldorf (CCD) statt.
Ein Auszug aus dem Programm von Tag 1:
Direkt zu Beginn werfen Accenture, Dr. Oetker, Intersport und OBI einen Blick in „The Future of Retail“. Trotz oder gerade wegen herausfordernder Zeiten sind strategische Entscheidungen elementar. Diskutieren Sie mit führenden Unternehmen und Köpfen des Retail Circle der Handelsblatt Media Group über aktuelle Themen und zukünftige Entwicklungsfelder.
Apropos Retail: Tina Müller, CEO und Vorsitzende der Geschäftsführung von Douglas, und Dorothee Ebert, Partnerin Customer Consulting bei KPMG Deutschland, stellen in ihrer jeweiligen Keynote das „New Normal“ – die schöne neue Shoppingwelt – im Zeitalter des Metaverse vor. Und das Marktforschungsinstitut Gfk zeigt Lösungen auf, wie der Handel dem „Habeck-Dilemma“ begegnet und den Spagat zwischen Preissensibilität und Qualitätsorientierung der Shopper meistert.
Darüber hinaus bringt Alnatura sowohl Bio-Vielfalt als auch Impulse über den eigenen Lieferdienst nach Düsseldorf beziehungsweise nach Hause. Mit Mitarbeitenden aus den jeweiligen Märkten und zugleich klimafreundlich mit E-Fahrzeugen und Lastenrädern gehen die Darmstädter seit Juni online auf nachhaltigen Wegen. Weitere Einblicke in das disruptive Geschäftsmodell zum Thema „Lebensmittel in Minuten“ gewährt Getir Germany.
Abgerundet wird der erste Tag durch die Nivea-Doppelspitze, bestehend aus Catherine Niebuhr und Nadine Bartenschlager, beide Marketing Director MU Germany bei der Beiersdorf AG. Sie erzählen vom Führungstandem als Zukunftsmodell für Gender Parity, Generationswechsel und Vereinbarkeit.
Ein Auszug aus dem Programm von Tag 2:
Bei aller Tierliebe verliert Torsten Toeller, Gründer und Inhaber der Fressnapf Holding, nicht den Blick für „sein“ Omnichannel-Ökosystem der Zukunft. Damit navigiert der Einzelhändler für Heimtierbedarf durch die vorherrschenden globalen Krisen in einer vulnerablen Handelswelt.
Die TOX-Dübel-Technik GmbH, ein 80 Jahre altes Familienunternehmen, wagte den Spin-Off. Herausgekommen ist ein Inkubator für neue Geschäftsiden bei der eigens gegründeten Kosmetikschmiede Jean&Len. Oder anders ausgedrückt: prozessuale Kompetenz meets Start-Up-Rebel – mutiges Nachahmen erwünscht!
Aldi Süd geht die drängenden Aufgaben unserer Zeit, wie die Begrenzung der Erderwärmung und Verringerung des CO2-Ausstoßes, an. Vorgestellt auf dem ECR Tag 2022: Betriebliche Maßnahmen in der Logistik zum Klima- und Umweltschutz und ihre wichtige Rolle.
Am Ende des ECR Tages kommen die „jungen Wilden“ zu Wort. Unternehmen der Startup-Szene teilen ihre Vision der FMCG-Branche von morgen mit uns. Sie denken Marke, Kundeninteraktion und Handel neu – schneller, nutzenzentrierter, radikaler und nachhaltiger.
Sämtliche Informationen zum Programm, zu den Teilgebenden und Sponsoren finden Sie unter: www.ecrtag.de
Unter dem Motto „Mehrwert durch Kooperation – Impulse aus der Industriellen Gemeinschaftsforschung“ präsentieren sechs FEI-Projektleiter im Rahmen der Vortragsveranstaltung am 8. September 2022 Ergebnisse aktueller IGF-Vorhaben: Vom Einsatz innovativer Verfahren in der Lebensmittelproduktion, neuen Ansätzen zum Partikeldesign bis hin zum Nachweis von Bacillus-cereus-Toxinen.
Rund um die Vorträge bieten wir informative wie gesellige Programmpunkte an: Nach der Sitzung des Wissenschaftlichen Beirats und der Mitgliederversammlung laden wir am Vortag alle Teilnehmer ein zu einem abendlichen Empfang und Abendessen bei einer Schifffahrt auf dem Rhein. Am darauffolgenden Tag – nach der Verleihung des Friedrich-Meuser-Forschungspreises und im Anschluss an die Vorträge – können Sie bei einer Campus-Tour das Institut für Ernährungs- und Lebensmittelwissenschaften der Universität Bonn besichtigen oder im Rahmen einer Betriebsbesichtigung der Harry-Brot GmbH Einblick in die Backwarenproduktion nehmen. Das detaillierte Programm findet sich unter: https://www.fei-bonn.de/va-jt-2022.
Unter der Überschrift „Aktuelles Milch- und Lebensmittelrecht intensiv“ steht ein Hybrid-Intensivkurs, den die muva-Akademie am 8. und 9. Dezember online und in Präsenz in Kempten ausrichtet. Geliefert werden soll ein systematischer Überblick über die neuen Entwicklungen und wesentlichen Änderungen im Milch- und Lebensmittelrecht auf nationaler, europäischer und internationaler Ebene. Anhand von Fallbeispielen sollen Rechtsfragen aus der Praxis in verständlicher Weise erörtert und ausführlich diskutiert werden. Mit der Veranstaltung richtet sich die muva-Akademie an Praktiker und Spezialisten von Lebensmittel- sowie Verpackungsherstellern und Handelsunternehmen sowie an Mitarbeiter in Universitäten, Behörden und staatlichen Einrichtungen. Vortragsbezogene Fragen können vorab bis zum 25. November eingereicht werden. Anmeldungen zum Kurs werden bis zum 1. Dezember entgegengenommen.