Für eine breite Unterstützung der heimischen Milchwirtschaft hat der Präsident der Vereinigung Österreichischer Milchverarbeiter (VÖM), Helmut Petschar, geworben.
„Die Milchwirtschaft prägt das Gesicht unseres Landes, besonders in den Berg- und benachteiligten Gebieten, und sichert die Versorgung mit Lebensmitteln auf höchstem Qualitäts- und Nachhaltigkeitsniveau“, betonte Petschar am 15. Oktober auf der Generalversammlung des Verbandes. Diese Stärken müssten weiter ausgebaut werden und dürften nicht durch falsche Maßnahmen in Gefahr geraten. Daher brauche die Milchbranche im nationalen Interesse Unterstützung und die richtigen Rahmenbedingungen. Der VÖM-Präsident zeigte sich erfreut darüber, dass die Österreicher, aber auch die Kunden im Ausland die Qualitäts- und Nachhaltigkeitsstrategie der Milchwirtschaft unterstützten. Schade sei es allerdings, wenn die Verbraucher mangels einer verpflichtenden Kennzeichnung die Herkunft und damit die unterschiedlichen Qualitätsstandards der Produkte im Regal nicht erkennen könnten. Damit werde der Beitrag der Konsumenten für eine regionale und klimabewusste Ernährung erschwert, beklagte Petschar und verlangte rasche Fortschritte bei der Herkunftskennzeichnung. Kritisch sieht die VÖM einzelne Maßnahmen der Farm-to-Fork-Strategie der EU. Der Verband warnte davor, dass durch deren Umsetzung die heimische Produktion beschränkt werden könnte. Zudem könnten Lebensmittel importiert werden, die unter weit schlechteren Umwelt- und Klimastandards erzeugt würden als in der EU. Diese Gefahren zeigten die nunmehr veröffentlichten Evaluierungsstudien zu der Brüsseler Strategie. „Wir fordern die Förderung einer nachhaltigen Produktion in der EU. Es kann nicht sein, dass die heimische Produktion und Wertschöpfung bedenklichen Importen geopfert werden und nach den Erfahrungen der Corona-Krise die Versorgungssicherheit der EU in mehreren Bereichen gefährdet wird“, so Petschar, der auf der Generalversammlung für eine weitere Periode als Präsident der VÖM wiedergewählt wurde. (AgE)