Spain: dairy farmers accuse dairies of paying farmers too little for their milk

In Spain there is since 2020 a ban on selling food below cost price. This applies to each link in the production chain to protect producers. The Spanish organization of dairy processors FENIL is now challenging this ban at the Spanish supreme court. FENIL argues that the ban is contrary to the common market organization, which stipulates that all contractual elements are freely negotiable when selling milk. In addition FENIL points to possible damage to dairy farmers as a result of price regulation. If it is no longer possible to sell milk at prices that only cover costs, overproduction could lead to sales problems, according to FENIL. The farmers organization UPA has asked the supreme court to uphold the current ban. Because despite the fact that Spain has to import milk to meet demand, dairy farmers are suffering losses, which has led to the closure of thousands of dairy farms in recent years. Spanish dairy farmers accuse dairies of paying farmers too little for their milk, causing them to work at a loss.

France: reduction of cattle herd to comply with climate and environmental agreements

In France the Court of Auditors states that a reduction of the cattle herd is necessary to comply with international climate and environmental agreements. The advice is in line with the goals of the French government. It wants greenhouse gas emissions to be halved by 2030 compared to 1990. The reduction target for the agricultural sector for that period has been set at 20 percent. With 17.4 million cows, including young stock, French dairy farms account for about half of agricultural greenhouse gas emissions. In addition, livestock farming uses a lot of water. French livestock farmers disagree with the Court of Auditors. They argue that innovation and sustainable agricultural methods can also reduce emissions and warn of the consequences for the economy and employment that a reduction in livestock would have.

Romania: Albalact, Covalact and Dorna Lactate – illegal price agreements

In Romania the competition authority has fined the three dairies Albalact, Covalact and Dorna Lactate, which are owned by the French headquartered private dairy Lactalis, totalling 2.9 million euros for insufficient cooperation in an investigation into possible illegal price agreements.

Austria: company can forecast mastitis

An Austrian company claims that it can forecast mastitis up to four days before the somatic cell count of a cow’s milk increases. The forecast is based on rapidly changing several changes in the body temperature which is measured by a bolus in the stomach of the cow. The company developed and sells the boluses and the required software.

Germany: ife data May/April

In Germany in May compared to April 2023 the raw material or compound value of milk at farm increased 0.1 eurocent to 36.4 eurocent per kilogram milk with 4.0 percent fat and 3.4 percent protein (exclusive VAT). This is 30.2 eurocent less than in the same month one year before. The highest future price of milk for the next 18 months on the Kieler Börsenmilchwert European Energy Exchange is the price for June 2024 until December 2024 at 44.8 eurocent. The lowest future price is the price for June 2023 at 39.2 eurocent.

Germany: Müller closes its plant in Cologne

In Germany the private dairy Müller will close its plant in Cologne. Müller bought the plant from the Holland headquartered dairy cooperative Royal FrieslandCampina in one deal with the brand names Tuffi, Landliebe and other brand names. After the German cartel office required that Müller gave the Tuffi brand licenses for Landliebe to a competitor and sold them to the dairy cooperative Hochland, Müller no longer needs the Cologne plant and also Hochwald does not need it. On the site 220 people were processing 140 million litre milk on annual base.

Germany: ban on housing of cattle in tied barn

The German federal government proposes to ban the housing of cattle in tied barns on farms with more than 50 head of cattle in five years. On smaller farms tied barns will only be allowed when the cattle has two times a week entrance to a free area outside and during summer season to pasture. The government of de southern state Bavaria has already apposed against the federal propose. Only in Bavaria 11000 farms keep cattle in tied barns.

Belgium: risk of mastitis dependent on somatic cell count?

In Belgium veterinarians of the university of Gent state that cows with a somatic cell count of less than 40000 cells per millilitre milk have more risk on mastitis than cows with a somatic cell count of between 40000 and 100000. Cows with a somatic cell count of less than 40000 had 2.5 time more risk on mastitis than cows with a somatic cell count of between 40000 and 100000 and for cows with a somatic cell count higher than 150000 the risk was 1.6 times higher.

Belgium: average milk prizes/region

In Belgium in the northern part Flanders, which is the main dairy region, in 2022 farmers paid an average of 354 euros in rent per hectare per year for pasture. The average lease price for arable land was 424 euros per hectare. In Wallonia the southern part with less dairy and more arable farms lease prices were 234 euros for pasture and 252 euros for arable land, according to StatBel.

Holland: Gira predicts „milk war“

In Holland plans to cut nitrogen emissions by 30 percent will result in national milk production decreasing by about four million tons, according to Gira, an international food chain consultancy and market research company. Dairy processors will try to compensate for this with milk from abroad, in particular Belgium and Germany, and to raise the farmer’s milk price. This will lead to a milk war in which milk processors will also die, according to Gira.

Holland: research on greenhouse gases emissions organic dairy farming vs conventional dairy farming

In Holland organic dairy farming emits the same amount of greenhouse gases per kilogram of milk as conventional dairy farming. This is the conclusion of Wageningen Livestock Research commissioned by the Ministry of Agriculture. Per hectare, the greenhouse gas emissions of organic dairy farming are about a third lower than those of conventional dairy farming, but the emissions in CO2 equivalents per kilogram of milk produced are the same. Organic dairy cows produce more rumen methane per kilogram of milk because their rations contain more grass silage and less concentrates and maize silage. Milk production is also lower, so that the total emissions can be spread over less milk. Because of more outdoor grazing, organic cows produce less methane from manure, but this is offset by higher nitrous oxide emissions from manure and urine in the meadow.

Preise für Milchpulver und Molkenpulver vom 12. Juli

Der saisonale Rückgang der Milchanlieferung hält in Deutschland an. In der 26. Woche ging die erfasste Milchmenge laut Schnellberichterstattung der ZMB gegenüber der Vorwoche um 0,4 % zurück. Der Zuwachs gegenüber der Vorjahreswoche lag damit bei 2,2 %. In Frankreich hat sich der Rückstand zur Vorjahreslinie zuletzt auf 4,2 % vergrößert. Das Angebot an flüssigem Rohstoff hat in den letzten Tagen etwas zugenommen. Die Preise für Magermilchkonzentrat bewegen sich auf dem Niveau der Vorwoche. Auch Industrierahm wird zu bisherigen Preisen gehandelt. Der Markt für Magermilchpulver ist weiter in einer sehr ruhigen Verfassung. Derzeit werden vor allem die bestehenden Kontrakte bedient, während kaum neue Abschlüsse zu Stande kommen. Für Lieferungen im laufenden Quartal gehen aktuell kaum Anfragen aus dem europäischen Markt ein. Nur vereinzelt kommt es noch zu kleineren Abschlüssen. Die Käufer am Weltmarkt sind ebenfalls zurückhaltend, wenngleich hier noch Bedarf bestehen dürfte. Es wird immer wieder von niedrigeren Preisen gesprochen, was die Kaufzurückhaltung vermutlich verstärkt. Bei den niedrigen Geboten agieren auch die Verkäufer mehr und mehr abwartend. Für spätere Termine wird derzeit ebenfalls abwartend agiert. Die Preise für Magermilchpulver in Lebensmittelqualität haben bei sehr geringen Umsätzen etwas nachgegeben. Futtermittelware wird sehr ruhig gehandelt und tendiert schwächer. Vollmilchpulver entwickelt sich derzeit stabiler als Magermilchpulver. In gewissem Umfang werden Abschlüsse getätigt und die Preise tendieren seitwärts. Bei Molkenpulver halten die schwachen Tendenzen an. Das Angebot an Futtermittelware aus dem benachbarten Ausland hat dem Vernehmen nach zuletzt zugenommen und die Preise haben nochmals etwas nachgegeben. Lebensmittelware wird weiter zu uneinheitlichen Preisen gehandelt. Bei Molkenkonzentrat hat sich die Lage etwas stabilisiert. (Süddeutsche Butter- und Käse-Börse e.V. Kempten (Allgäu))

 

 

FrieslandCampina: 190 Mitglieder gehen

190 Milchlieferanten von FrieslandCampina sind im abgelaufenen Milchjahr – vom 1. Juli 2022 bis 1. Juli 2023 – zu anderen Molkereien gewechselt. Das geht jetzt aus Zahlen der Dutch Milk Foundation (DMF) hervor.
Diese Milcherzeuger nutzten dazu erneut die außerordentliche Wechselregelung, die im Zuge der Fusion von Friesland Foods mit Campina bereits im Jahr 2008 von der Europäischen Kommission zur Auflage gemacht wurde. Damals war beschlossen worden, dass der neue Molkereikonzern rund 1,2 Mrd. kg Milch an andere Milchverarbeiter abgeben müsse. Bisher hat FrieslandCampina im Rahmen dieser Auflage bereits 88 % der genannten Milchmenge abgegeben. Das entspricht 1.058 Mio. kg Milch.
Als Anreiz zum Molkereiwechsel wird den Landwirten dabei eine Prämie von 5 € pro 100 kg geboten, plus natürlich die Rückzahlung ihres Mitgliederkapitals. War das Wechselinteresse der Mitglieder kurz nach der Fusion noch gering, hat der weltweit tätige Molkereikonzern in den letzten Jahren doch deutlich an Milchmenge verloren. Von 2021 auf 2022 waren es allein 284 Mitglieder, die ihm den Rücken kehrten. (elite-magazin)

Beginnende Urlaubssaison sorgt für ruhigen Verlauf

Die Vermarktung von Milcherzeugnissen ist in Deutschland in der vergangenen Woche stark von der beginnenden Urlaubssaison geprägt worden. Nach Angaben des Verbandes der Milcherzeuger Bayern (VMB) reduzierte sich durch die Reiseaktivitäten der Verbraucher der Konsum. Die Absätze verliefen daher bei Käse, Butter und im Bereich der Frischmilcherzeugnisse eher ruhig bis normal. Etwas flotter sei Ware in den Export gegangen, aber meist nur im Käsesegment und bei Milch, so der Verband. An der Süddeutschen Butter- und Käsebörse in Kempten gab die amtliche Notierung für lose Butter am 5. Juli nach, und zwar am oberen Spannenende um 8 Cent auf 4,50 Euro/kg und am unteren um 3 Cent auf 4,65 Euro/kg. Bei der Päckchenware blieb der obere Wert hingegen unverändert bei 4,80 Euro/kg, während der untere Wert um 4 Cent auf 4,96 Euro/kg herabgesetzt wurde. Am Käsemarkt konnten die georderten Mengen an Hartkäse dem VMB zufolge zufriedenstellen. Trotz der anstehenden Ferienzeit wurde Ware über den Lebensmitteleinzelhandel (LEH) ansprechend abgerufen worden. Das Preisniveau zeigte sich daher auf einer stabilen Basis: Die Notierung für Emmentaler und Viereckhartkäse blieb an der Kemptener Börse unverändert zur Vorwoche; Allgäuer Emmentaler wurde nicht notiert. Die Preise für Magermilchpulver gaben indes leicht nach, sowohl für Lebensmittel- als auch für Futtermittelqualität. Auch Vollmilchpulver und Süßmolkenpulver verbilligten sich. Abwärts mit den Preisen für Milcherzeugnisse ging es Anfang Juli auch auf dem internationalem Parkett: Bei der Auktion an der internationalen Handelsplattform Global Dairy Trade (GDT) fiel am 4. Juli der zusammenfassende Preisindex der sechs gehandelten Standardmilchprodukte gegenüber der Versteigerung von Anfang Juni um 3,3 %. Am stärksten nach unten ging es mit Buttermilchpulver; es verlor bei einem durchschnittlichen Auktionspreis von 2 189 $/t (2 008 Euro) 11,4 % gegenüber der vorherigen Handelsrunde. Mit Magermilchpulver ging es um 6 % auf 2 525 $/t (2 317 Euro) nach unten. Lediglich das wichtigste Handelsgut Vollmilchpulver zeigte sich recht stabil; hier verringerte sich der Preis nur um 0,4 % auf 3 149 $/t (2 889 Euro). (AgE) (Umrechnungskurs: 1 $ = 0,9175 Euro)

Emmi verkauft die Gläserne Molkerei

Die Emmi-Gruppe trennt sich von der Gläsernen Molkerei, einem führenden Biomilchverarbeiter im Nordosten Deutschlands, der auf die Herstellung regionaler Molkereiprodukte ausgerichtet ist. Der Schweizer Milchverarbeiter meldete vergangene Woche den Verkauf an die Beteiligungsgesellschaft Mutares mit Sitz in München. Laut Emmi erfolgt die Transaktion im Rahmen der Portfoliotransformation sowie der Fokussierung auf profitable, strategische Märkte und Nischen. Die 2001 gegründete Gläserne Molkerei erwirtschaftete 2022 mit mehr als 120 Mitarbeitern einen Umsatz von rund 100 Mio Euro. Emmi hatte zum 20. Januar 2016 sämtliche Anteile an dem Unternehmen übernommen. Mit diesem Schritt wollte der Konzern damals nach eigenen Angaben dem Trend zu natürlichen, nachhaltig hergestellten Milchprodukten Rechnung tragen. Wegen der Entwicklungen auf dem Markt für Bio-Molkereiprodukte in Deutschland musste Emmi im Geschäftsjahr 2022 jedoch eine Wertberichtigung vornehmen. Dieses Marktsegment sei 2022 besonders hart vom Einfluss der Inflation auf die Konsumstimmung und einer damit einhergehenden Verringerung der Kaufkraft betroffen gewesen, hatte der Konzern damals mitgeteilt. Letztlich hatte dies zu einer außerplanmäßigen Wertberichtigung des Anlagevermögens bei der Bio-Molkerei von 13,1 Mio sfr (13,4 Mio Euro) geführt. Für die Umsetzung des jetzt vereinbarten Verkaufs ist die Genehmigung durch die zuständigen Wettbewerbsbehörden notwendig. Über den Kaufpreis wurde Stillschweigen vereinbart. Aus dem Verkauf ergibt sich für Emmi im Geschäftsjahr 2023 gemäß dem „Goodwill Recycling“-Prinzip ein einmaliger Verlust von rund 38 Mio sfr (39 Mio Euro) auf der Stufe des Ergebnisses vor Steuern und Zinsen (EBIT). Auf der Stufe des Reingewinns seien es etwa 30 Mio sfr (31 Mio Euro), so das Unternehmen. Bereinigt um diesen einmaligen Sondereffekt bestätigte Emmi die am 1. März publizierte Prognose für das Gesamtjahr 2023. Der Konzern rechnet mit einem organischen Umsatzwachstum von 3 % bis 4 %, einem EBIT zwischen 275 Mio sfr (281 Mio Euro) und 295 Mio sfr (302 Mio Euro) sowie einer Reingewinnmarge von 4,5 % bis 5,0 %. (AgE)
(Umrechnungskurs: 1 sfr = 1,0223 Euro)

Geschäftsjahr 2022: Hochwald-Gruppe erwirtschaftet Rekordumsatz

Mit einem Rekordumsatz hat die Hochwald-Gruppe das vergangene Geschäftsjahr abgeschlossen. Nach Angaben des Unternehmens summierten sich die Erlöse 2022 auf 1,975 Mrd Euro; das waren 384 Mio Euro oder 24 % mehr als im Jahr davor. Vom Gesamtumsatz wurden 308,4 Mio Euro beziehungsweise 16 % beim Export in Drittländer erzielt. Das Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) erreichte 2022 insgesamt 127,4 Mio Euro und übertraf den Vorjahreswert deutlich, nämlich um 19,3 Mio Euro. Ausgehend von der Erlöswicklung der ersten Monate des laufenden Jahres geht der Milchverarbeiter für 2023 von einem Umsatz unter dem Niveau des vergangenen Jahres aus. Der Milchpreis auf Jahresbasis lag im Berichtsjahr nach Angaben von Hochwald mit 53,1 ct/kg etwa 0,1 ct/kg unter dem Bundesschnitt. Für 2023 erwartet das Unternehmen wieder einen überdurchschnittlichen Auszahlungspreis. Ein wichtiger Meilenstein war für die Hochwald-Gruppe im Geschäftsjahr 2022 die Inbetriebnahme des Molkereistandorts in Mechernich. Seit Oktober ist das Werk mit dem Schwerpunkt auf haltbare Produkte voll betriebsbereit. Die Summe der getätigten Investitionen stieg auch deshalb auf 187,5 Mio Euro. Ein Auf und Ab in enormer Geschwindigkeit habe das Jahr 2022 geprägt und wirke im Jahr 2023 weiter, fasste Hochwald die Geschäftsentwicklung zusammen. Die weltweit schon ab Sommer 2021 rückläufige Milchmenge – verbunden mit den Unsicherheiten infolge des Ukraine-Krieges – habe zu einer noch nie da gewesenen Preisexplosion auf den Milchmärkten geführt. Molkereiprodukte hätten sich in Deutschland um fast 20 % verteuert, und auch international seien die Preise gestiegen. Der Milchverarbeiter hat im vergangenen Jahr die Strategie „Hochwald 2020“ vollendet und widmete sich nach eigenen Angaben in der ersten Jahreshälfte 2023 der Überarbeitung der Strategie. Mit „Prepared for tomorrow, Vorbereitet für morgen“ will sich das Unternehmen den veränderten Herausforderungen stellen. Die Ausrichtung auf die „weiße Linie“ werde ein Schwerpunkt der Geschäftstätigkeit bleiben, genauso wie die Internationalisierung, hieß es. Nachholbedarf gebe es bei der Optimierung der Fettverwertung. Auf der Vertreterversammlung schied Anton Streit aufgrund des Erreichens der Altersgrenze als Aufsichtsratsvorsitzender der Hochwald Milch eG aus. Er war seit 1992 Mitglied in dem Gremium und hatte seit 2010 den Vorsitz inne. In der konstituierenden Sitzung wurde Georg Wilsmann zum neuen Aufsichtsratsvorsitzenden gewählt. (AgE)

Preise für Milchpulver und Molkenpulver vom 5. Juli

 

In Deutschland hält der saisonale Rückgang der Milchanlieferung an. Laut Schnellberichterstattung der ZMB sank die Milchmenge in der 25. Woche gegenüber der Vorwoche um 0,5 %. Im Vergleich zur Vorjahreswoche schrumpfte der Vorsprung auf 1,8 %. In Frankreich ging der Rückstand zur Vorjahreslinie zuletzt auf 2,1 % zurück. An den Märkten für flüssigen Rohstoff wird aktuell über ein geringes Angebot berichtet, insbesondere was Magermilchkonzentrat betrifft. Die Preise für Magermilchkonzentrat haben in der laufenden Woche angezogen. Auch Industrierahm wird wieder etwas fester bewertet als in der Vorwoche. Die Lage am Markt für Magermilchpulver stellt sich weiter ruhig dar. Viele Marktbeteiligte sind bereits in den Sommerferien oder bereiten sich unmittelbar darauf vor. Für kurzfristige Termine ist der Bedarf überwiegend bereits gedeckt. Für das laufende Quartal werden lediglich hier und da noch einzelne Abschlüsse getätigt. Für das vierte Quartal ist die Haltung weiter abwartend. Bei unterschiedlichen Preisvorstellungen und Unsicherheiten über das weitere Milchaufkommen wird weiter zurückhaltend agiert. Mit dem Ende der Ferienzeit tritt erfahrungsgemäß eine Belebung der Nachfrage ein. Auch vom Weltmarkt kommen derzeit nur wenig Impulse. Das Angebot ist weiter ausreichend, wobei die Auftragslage anhaltend unterschiedlich ist. Auch von Seiten von Händlern wird Ware angeboten. Die Preise für Magermilchpulver in Lebensmittelqualität sind sehr uneinheitlich je nach Herkunft und bewegen sich in einer ungewöhnlich weiten Spanne. Futtermittelware wird wenig nachgefragt und zu schwachen Preisen gehandelt.
Vollmilchpulver trifft saisonal auf eine ruhige Nachfrage. Bei festeren Tendenzen für flüssigen Rohstoff werden für Ware aus auftragsbezogener Produktion weiter stabile Preise erzielt.
Am Markt für Molkenpulver ist die Lage weiter sehr ruhig. Futtermittelware trifft auf einen kurzfristig sehr ruhigen Bedarf. Am Spotmarkt tendieren die Preise etwas schwächer, während für spätere Lieferungen gewisse Aufschläge gezahlt werden. Bei Lebensmittelware sind über das übliche Geschäft hinaus keine weiteren Impulse festzustellen. Die Preise sind nach wie vor uneinheitlich – mit teils etwas schwächerer Tendenz. Etwas aufnahmefähiger ist der Markt inzwischen für Molkenkonzentrat, das aber weiterhin sehr schwache Preise erzielt. (Süddeutsche Butter- und Käse-Börse e.V. Kempten (Allgäu)/proplanta)

Rückruf: Norma warnt vor kontaminiertem Feta-Käse

Der Hersteller Trienon GmbH (Inverkehrbringer auf der Verpackung: Exarhos S.A.) sowie der Lebensmittel-Discounter Norma rufen ihren Feta-Käse mit der Bezeichnung „Meandros Feta original griechisch“ zurück. Betroffen sind demnach 200-Gramm-Packungen mit dem Mindesthaltbarkeitsdatum 25. Oktober 2023 und der Charge-Nummer 13290423.
„Bei einer Stichprobe wurde in dem Produkt qualitativ Shigatoxin-bildende Escherichia coli (STEC) nachgewiesen“, heißt es als Grund auf „lebensmittelwarnung.de“. Dabei handelt es sich um ein Bakterien-Gift, das unangenehme Folgen haben kann.

Alle Infos des betroffenen Produkts in der Übersicht:
Produktname: Meandros Feta original griechisch (200 Gramm)
Mindesthaltbarkeitsdatum: 25. Oktober 2023
Charge-Nummer: 13290423
Der Erreger gilt als hochgradig infektiös. Bei einer Infektion kann es zu wässrigen und blutigen Durchfällen kommen. In Ausnahmefällen droht ein hämolytisch-urämisches Syndrom (HUS) mit akutem Nierenversagen. Als Komplikationen können Organschäden, Hirnblutungen oder neurologische Schäden auftreten.

Von einem Verzehr des Produkts rät Norma dringend ab, heißt es in dem Rückruf. Kunden und Kundinnen können den betroffenen Feta-Käse auch ohne Kassenbon in sämtlichen Norma-Filialen zurückgeben und bekommen den vollen Kaufpreis erstattet.