Kurz und knapp

Austria: various amounts people spend for dairy products

In Austria an average family spends 44 euro per month for milk and dairy products. Of this is 17.7 euro for cheese and eight euro for milk. Of the in stores bought fresh milk 40 percent is organic, of all bought milk and dairy products 15 percent is of organic origin. Glass bottles make a revival with current a market share of 13 percent.

Germany: raw material or compound value of milk May/April

In Germany in May compared to April 2022 the raw material or compound value of milk at farm decreased 0.9 eurocent to 66.6 eurocent per kilogram milk with 4.0 percent fat and 3.4 percent protein (exclusive VAT). This is 29.4 eurocent more than in the same month one year before. The highest future price of milk for the next 18 months on the Kieler Börsenmilchwert European Energy Exchange is the price for June 2022 at 66.6 eurocent. The lowest future price is the price for December 2023 at 57.9 eurocent.

Preise für Milchpulver und Molkenpulver vom 10. August

Das Milchaufkommen in Deutschland war zuletzt deutlicher saisonal rückläufig. Dazu dürften die hochsommerlichen Temperaturen beigetragen haben. In der 30. Woche erfassten die deutschen Molkereien laut Schnellberichterstattung der ZMB 1,3 % weniger Milch als in der Vorwoche. Damit sank die Milchanlieferung wieder unter die Vorjahreslinie, die um 0,5 % unterschritten worden ist. In Frankreich bewegte sich die Milchanlieferung zuletzt um 0,4 % unter dem Vorjahresniveau, womit sich der Rückstand verringert hat.
Die Preise für Industrierahm scheinen sich insgesamt auf bisherigem Niveau zu stabilisieren. Sie sind etwas uneinheitlicher als zuletzt und es wird teils von leicht festeren Preisen berichtet. Magermilchkonzentrat tendiert bei guter Verfügbarkeit leicht schwächer. Bei den steigenden Energiekosten ist der Verkauf von flüssigem Rohstoff attraktiv.
Die Lage am Markt für Magermilchpulver wird ferienbedingt weiterhin teilweise noch als ruhig beschrieben. Obwohl viele Marktbeteiligte sich noch in den Ferien befinden, nehmen die Aktivitäten teilweise wieder zu. Die Anfragen bei den Werken nehmen im Vergleich zu den letzten Wochen inzwischen wieder zu. Teilweise gehen die Preisvorstellungen von Käufern und Verkäufern auseinander; teils kommen aber auch neue Abschlüsse zu Stande. Das Preisniveau wird uneinheitlicher.
In EU-Nachbarländern ist dem Vernehmen nach preisgünstigere Ware verfügbar. In Deutschland ist von Kostensteigerungen durch die Gasumlage auszugehen, auch wenn zur Ausgestaltung noch Fragen offen sind. Die Werke wickeln die bestehenden Kontrakte weiter kontinuierlich ab. Man geht davon aus, dass für das vierte Quartal noch Deckungsbedarf besteht, erwartet aber, dass die Aktivitäten erst mit Ende der Ferienzeit wieder zunehmen werden. Lebensmittelware wird in einer größeren Preisspanne gehandelt als in der Vorwoche. Futtermittelware ist ruhig bei unveränderten Preisen.
Anhaltend ruhig präsentiert sich der Markt für Vollmilchpulver. Deutsche Ware wird nach wie vor nur auf Bedarf produziert und erzielt vergleichsweise hohe Preise. Auf dem aktuellen Preisniveau bieten sich am Weltmarkt kaum Absatzmöglichkeiten. Die Preise bewegen sich weiter auf dem Niveau der letzten Wochen.
Der Markt für Molkenpulver ist weiterhin ferienbedingt ruhig. Lebensmittelware wird auf stabilem Niveau gehandelt, wobei die Preise weiterhin uneinheitlich sind. Der Markt für Futtermittelware ist ruhig bei stabilen Preisen. (Süddeutsche Butter- und Käse-Börse e.V. Kempten (Allgäu)/proplanta)

Germany: DMK dairy farms may temporarily stop producing VLOG milk

In Germany the biggest dairy cooperative DMK offers dairy farms that are producing VLOG milk temporary the possibility to stop this. This because of the short of non-GMO feed for cows since the Ukraine war. Important conditions for meeting the VLOG standard are that participating dairy farmers give their cows feed that is free from gene technology. Additionally participants apply full outside grazing at their farms. Also, the dairy processor has to guarantee that VLOG milk is processed in a separate milk stream. Dairy farms that produce according to the VLOG standard receive an extra reward on their milk.

Germany: figures 2020/2021

In Germany
-in the milk year 2020-2021, red-and-white dairy cows achieved a productive lifespan of 40.0 months when carried off. That is 1.6 months more than black-and-white cows.
-in the milk year 2020-2021 black-and-white Holstein Friesian cows produced an average of 31074 kilograms of milk when carried off. That is 1000 kilograms more than one year before.
– there was in 2021 a number of 7929 black and white Holstein Friesian cows and 670 red and white HF cows that had produced more than 100000 kilogram milk.
-in 2021 of the Brown Swiss dairy cows 15.4 percent had produced more than 50000 kilogram milk, of the black and white HF dairy cows 15.0 percent, of the red and white HF herd 13.4 percent and of the Fleckvieh herd 9.6 percent.
-in 2021 the five most used red and white Holstein Friesian sires where genetically hornless. Of the 15 most used black and white HF sires were six genetically hornless.

Germany: Arla opened new milk powder plant

In the German Pronsfeld, in the state Rheinland-Pfalz, the Denmark headquartered dairy cooperative Arla has opened a new milk powder plant with a capacity of processing 685 million kilogram milk into 90000 tons milk powder. The investment in the new plant was 190 million euro. Pronsfeld is Arla’s worldwide biggest site of 55 hectare and almost 1000 employees. Last year, about 1.5 billion (10*9) kilograms of milk were processed into long-life dairy products such as drinking milk, cream, mixed milk drinks, condensed milk, sour cream, milk powder and butter.

Germany: discounter Lidl promotes climate protection

In Germany, the discounter Lidl is promoting climate protection in its supply chains. The discounter is encouraging 50 dairy farmers in the southern state Bavaria that produce Lidl-brand milk to reduce greenhouse gas emissions per litre milk by at least 25 percent by 2026 compared to the base year 2021.

The Netherlands: analysis of farms by accountancy Flynth

In Holland an analyse of the accountancy Flynth of farms with more than 250 cows, 100 till 200 cows and less than 100 cows shows that the balance per kilogram milk in the farms with more than 250 cows was 21.2 eurocent per kilogram milk which is two eurocent less than on the two groups of smaller farms. This is mainly caused by a lower milk price because of lower fat and protein percentages, a lower milk price because of less pasturing cows and higher feed costs because of buying more feed.

The Netherlands: Rabobank pilot – discount for dairy farms

In Holland after last year in a pilot Rabobank gave 500 dairy farms with a loan of more than one million euro and the highest durability score a discount on their interest of 0.2 percent now all dairy farms with a loan of more than one million euro and the highest durability score can get a discount on their interest of 0.2 percent.

The Netherlands: Royal FrieslandCampina accepts new member dairy farms

The Holland headquartered dairy cooperative Royal FrieslandCampina will accept new member dairy farms in the Netherlands, Germany and Belgium. In order to facilitate joining through partnership with an existing member, the criterion pertaining to the duration of the partnership has been reduced from five years to three. In addition, the cooperative will be opening up to new members starting out or currently supplying another buyer. To make joining easier, the joining fee has been reduced from 15.00 to 5.00 euro per 100 kilogram of milk. A 2.00 euro discount per 100 kilogram of milk on the joining fee is given to loyal suppliers within the cooperative sphere. Financing options are offered to help with payment of the joining fee. On top of the joining fee, new members as well as existing members are required to purchase milk certificates for 8.00 euro per 100 kilogram. New members must satisfy the requirements set by Foqus planet, FrieslandCampina’s quality and sustainability programme. New members’ dairy cows should also have free-range throughout the year, so no be housed in tied barns.

Weniger Milch in Ozeanien gemolken

In Neuseeland ist die Milcherzeugung im ersten Halbjahr 2022 deutlich kleiner ausgefallen als im Vorjahreszeitraum. Laut Daten des neuseeländischen Molkereiverbandes (DCANZ) nahm die Produktion gegenüber Januar bis Juni 2021 um 5,5 % auf 8,48 Mio t ab. Die Menge des aus den Trockengehalten von Fett und Eiweiß gewonnenen Milchfeststoffs lag mit 790 110 t um 5,1 % unter dem Vorjahresniveau. Im Juni war allerdings erstmals in diesem Jahr im Vergleich zum Vorjahresmonat kein Rückgang der Rohmilchanlieferung festzustellen; dank höherer Inhaltsstoffe übertraf der gewonnene Milchfeststoff das Ergebnis von Juni 2021 sogar um 1,1 %. Der Juni ist allerdings bei einer stark ausgeprägten Saisonalität der Milcherzeugung in Neuseeland mit Abstand der schwächste Produktionsmonat, in dem nur rund 1 % der Jahresmilchmenge anfällt. Analysten erwarten jedoch für das zweite Halbjahr 2022 eine Trendwende mit einer wieder über dem Vorjahresniveau liegenden Milcherzeugung. Grund sind zum einen die unterdurchschnittlichen Vorjahresmengen, aber auch die wieder verbesserten Witterungs- und Weidebedingungen. Insgesamt dürfte das Niveau der neuseeländischen Milchproduktion des Kalenderjahres 2021 aber nicht ganz erreicht werden. Das USDA schätzte kürzlich den Produktionsrückgang bei der Rohmilcherzeugung auf 0,5 %, andere Experten erwarten eine Abnahme von etwa 1 %. Noch stärker als in Neuseeland war im bisherigen Jahresverlauf die Rohmilchproduktion in Australien rückläufig. Die von Januar bis Mai dort erzeugte Menge lag mit knapp 3,1 Mio t um gut 200 000 t oder 6,3 % unter dem Niveau des Vorjahreszeitraumes. Zwar wird auch in Australien mit einer Verkürzung des Abstandes zur Vorjahreslinie gerechnet, doch dürfte die Gesamterzeugung 2022 laut Prognosen unter dem Strich um etwa 3 % unter dem Niveau von 2021 bleiben. (AgE)

Preise für Milchprodukte in Deutschland trotz Weltmarktschwäche stabil

Die Hauptferienzeit hat in der vergangenen Woche erneut zu einem ruhigen Geschäftsverlauf mit Milchprodukten in Deutschland geführt. Die Nachfrage wurde von Analysten meist als normal für die Jahreszeit eingestuft; das wegen der gedrosselten Milchanlieferungen nicht zu reichliche Angebot ließ sich problemlos absetzten. Bei in der Regel ausgeglichen Marktverhältnissen blieben alle amtlichen Notierungen für Butter und Käse unverändert. Bei Magermilchpulver mussten die Verkäufer laut Süddeutscher Butter- und Käsebörse jedoch gewisse Zugeständnisse machen. Die lebensmitteltaugliche Ware wurde im Spannenmittel mit einem Abschlag von 3,5 Cent abgegeben und erlöste zwischen 3,73 Euro/kg und 4,05 Euro/kg. Für die Futtermittelware ging es im Schnitt um 1,5 Cent auf 3,57 Euro/kg bis 3,60 Euro/kg nach unten. Bei Voll- und Molkenpulver waren laut Zentraler Milchmarkt Berichterstattung (ZMB) zuletzt kaum Marktaktivitäten auszumachen; die Preise blieben weitgehend stabil. Ganz anders sah das zuletzt an der internationalen Handelsplattform Global Dairy Trade (GDT) aus. Bei der Auktion am vergangenen Dienstag (2.8.) ließ sich Vollmilchpulver im Mittel aller Qualitäten und Kontraktlaufzeiten gegenüber der Handelsrunde von Mitte Juli nur mit einem Abschlag von 6,1 % auf 3 544 $/t (3 463 Euro) verkaufen; das Preisniveau rutschte damit erstmals seit langem wieder unter das vergleichbare Vorjahresniveau. Seit dem Höchststand im März 2022 hat sich der Wert des umsatzstärksten GDT-Produktes um ein Viertel verringert. Kaum besser sah es bei Magermilchpulver aus, dass sich im Schnitt aller Kontrakte gegenüber Mitte Juli um 5,3 % auf 3 524 $/t (3 444 Euro) verbilligte. Auch alle anderen an der GDT offerierten Produkte wurden mit Preisabschlägen gehandelt, die von 9,2 % für Buttermilchpulver bis 0,7 % für Cheddarkäse reichten. Der zusammenfassende Preisindex aller umgesetzten Erzeugnisse gab gegenüber der Handelsrunde vor zwei Wochen um 5,3 % nach; das war der vierte Rückgang in Folge. Der Index liegt nun knapp unter dem Vorjahresniveau; die Preishausse ist offensichtlich vorbei. Laut Analysten haben vor allem die Corona-Folgen in China und die seit Kriegsbeginn in der Ukraine weltweit an Fahrt aufnehmende Inflation die Nachfrage nach Milchprodukten gebremst. In Neuseeland wächst nun auf Erzeugerseite die Befürchtung, dass Fonterra seine Milchpreisprognose nach unten korrigieren muss. (Umrechnungskurs: 1 $ = 0,9772 Euro)(AgE)

Neuseeland: Fonterra treibt Dekarbonisierung voran

 

 

 

 

 

Die neuseeländische Molkereigenossenschaft Fonterra wird einen weiteren Schritt beim Ausstieg aus dem fossilen Brennstoff Kohle gehen. Wie das Unternehmen am 4. August mitteilte, soll am Standort Waitoa, an dem vor allem UHT-Milch und Sahne produziert wird, ein mit Holz zu befüllender Biomassekessels mit einer Leistung von 30 MW den bisherigen Kohlekessel ersetzen. Die Arbeiten an der neuen Kesselanlage sollen im Laufe dieses Jahres beginnen und im November 2023 abgeschlossen sein. Die neue Anlage soll die jährlichen Treibhausgasemissionen des Werkes um 48 000 t CO2-Äquivalent verringern. Im Juli wurde in Waitoa auch Fonterras erster elektrisch betriebener Milchtankwagen in Betrieb genommen. „Der Kesselersatz ist das vierte Projekt der Genossenschaft zur nachhaltigen Umstellung auf andere Energiestoffe dieser Art und ein weiterer, bedeutender Schritt in Richtung der Nachhaltigkeitsziele“, erklärte Fonterras Abteilungsleiterin für Klima und Energie, Linda Mulvihill. Die Molkereigenossenschaft hat sich zum Ziel gesetzt, bis 2050 Netto-Null-Emissionen zu erreichen und will als Zwischenziel den Treibhausgasausstoß bis 2030 um 30 % gegenüber 2018 senken. Laut Fonterra ist der Wechsel bestehender Kohlekessel auf erneuerbare Energien jedoch eine logistische, technische und finanzielle Herausforderung. Während des Übergangs müsse nämlich sichergestellt werden, dass die Milch der Landwirte verarbeitet werden könne und die Bedürfnisse der Kunden erfüllt würden. In der milcharmen Saison stehe nur ein kleines Zeitfenster zur Verfügung, in dem die erforderlichen technischen Arbeiten durchgeführt werden könnten. (AgE)

DLG-Qualitätsprüfungen wieder in Präsenz

Die Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft (DLG) richtet ihre Qualitätsprüfungen wieder als Präsenzveranstaltungen aus. Pandemiebedingt konnten sie in den vergangenen zwei Jahren nicht in gewohnter Form durchgeführt werden. Den Auftakt machen im Herbst dieses Jahres die Produktbereiche Convenience und Frischfleisch sowie Back- und Süßwaren. Sachverständige werden die Erzeugnisse in der Staatlichen Fachschule für Lebensmitteltechnik in Berlin qualitativ untersuchen. Der Beirat des Testzentrums Lebensmittel und die Bevollmächtigten der Qualitätsprüfungen hatten laut DLG während der Corona-Pandemie gemeinsam beschlossen, auf größere Präsenzveranstaltungen zu verzichten. Es sei aber gelungen, alle Qualitätsprüfungen in flexiblen, an die jeweils aktuellen Rahmenbedingungen angepassten Formaten erfolgreich durchzuführen. Damit sei sichergestellt worden, dass Hersteller ihre aussagekräftigen Testergebnisse in gewohnter Form erhielten. Im Mittelpunkt ihrer Qualitätsprüfungen stehen nach Angaben der Landwirtschafts-Gesellschaft umfangreiche Produktanalysen zur objektiven Qualitätsbestimmung der Lebensmittel. Eine Expertenjury, die sich aus sensorisch geschulten Prüfern zusammensetze, bewerte sowohl die rohen als auch die nach Herstellerangaben zubereiteten Erzeugnisse auf Grundlage des international führenden produktspezifischen DLG-5-Punkte-Schemas. Die sensorischen Testergebnisse würden ergänzt um eine standardisierte Verpackungs- und Kennzeichnungsprüfung sowie um risikobasierte Laboranalysen. (AgE)

2022-12-8+9: Hybrid-Intensivkurs zum Milch- und Lebensmittelrecht

Unter der Überschrift „Aktuelles Milch- und Lebensmittelrecht intensiv“ steht ein Hybrid-Intensivkurs, den die muva-Akademie am 8. und 9. Dezember online und in Präsenz in Kempten ausrichtet. Geliefert werden soll ein systematischer Überblick über die neuen Entwicklungen und wesentlichen Änderungen im Milch- und Lebensmittelrecht auf nationaler, europäischer und internationaler Ebene. Anhand von Fallbeispielen sollen Rechtsfragen aus der Praxis in verständlicher Weise erörtert und ausführlich diskutiert werden. Mit der Veranstaltung richtet sich die muva-Akademie an Praktiker und Spezialisten von Lebensmittel- sowie Verpackungsherstellern und Handelsunternehmen sowie an Mitarbeiter in Universitäten, Behörden und staatlichen Einrichtungen. Vortragsbezogene Fragen können vorab bis zum 25. November eingereicht werden. Anmeldungen zum Kurs werden bis zum 1. Dezember entgegengenommen.

Ernährungsindustrie warnt wegen Gas-Umlage vor finanzieller Überlastung

Die Bundesvereinigung der Deutschen Ernährungsindustrie (BVE) befürchtet, dass die von der Bundesregierung angekündigte Gas-Umlage vielen Unternehmen der Branche das wirtschaftliche Rückgrat brechen könnte. Sie mahnt deshalb eine bessere Verteilung der Lasten in der Wertschöpfungskette an. „Bereits gegenwärtig sind die Gaspreise für Industriekunden in einem noch nie dagewesenen Ausmaß gestiegen“, konstatierte der stellvertretende BVE-Hauptgeschäftsführer Peter Feller am 5. August in Berlin. Hinzu kämen höhere Kosten für Rohstoffe und andere Hilfs- und Betriebsstoffe. Die ständig zunehmende Belastung überfordere die Unternehmen der Ernährungsindustrie auf Dauer, warnte Feller. Laut Angaben des Verbandes gehört die Ernährungs- und Getränkeindustrie mit einem jährlichen Bedarf von rund 38 TWh zu den größten Gasverbrauchern im verarbeitenden Gewerbe. Ein Ausweichen auf andere Energieträger sei in der Regel kurzfristig nicht möglich. Die im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um das fast Drei- bis Vierfache erhöhten Gaspreise träfen die Branche daher mit voller Wucht. „Ein besonderes Problem liegt darin, dass die finanziellen Mehrbelastungen nur bedingt an die Absatzpartner weitergegeben werden können“, stellte Feller fest. Nach seiner Einschätzung wird so das Insolvenzrisiko der Energieversorger einfach in den Bereich des verarbeitenden Gewerbes verlagert. Laut der Bundesvereinigung führt der stetige Kostendruck dazu, dass Investitionsmöglichkeiten beschränkt und Standortverlagerungen ins Ausland in den Überlegungen der Unternehmensverantwortlichen zunehmend eine Rolle spielen. Die BVE fordert deshalb eine Verbesserung der politischen und rechtlichen Rahmenbedingungen, um zumindest gesetzlich bedingte Mehrkosten wie die vorliegende Umlage adäquat in den Wertschöpfungsketten weiterleiten zu können. Darüber hinaus spricht sich der Dachverband für eine Verlängerung und Ausweitung des bestehenden Schutzschildes der Bundesregierung für vom Ukraine Krieg betroffene Unternehmen aus, insbesondere des Zuschusses für Unternehmen mit hohen Zusatzkosten aufgrund gestiegener Erdgas- und Strompreise. (AgE)

2022_09_12. bis 2022_09_16: oils+fats 2022 in München

Neueste Produkte, Dienstleistungen, Trends und Innovationen zu pflanzlichen Proteinen, Ölen und Fetten verspricht die diesjährige Ausgabe der Messe oils+fats, die vom 12. bis zum 16. September im Rahmen der drinktec in München stattfindet. Wie der Verband der ölsaatenverarbeitenden Industrie in Deutschland (OVID) dazu mitteilte, steht die Veranstaltung in diesem Jahr auch im Zeichen des Ukraine-Krieges. Die weltweit spürbaren Auswirkungen verdeutlichten, dass eine sichere, vielfältige und nachhaltige Versorgung mit Ölen, Fetten und Proteinen keine Selbstverständlichkeit sei. Laut dem Verband widmet sich ein umfangreiches Rahmenprogramm diesen Herausforderungen. Im Fokus stehen werden OVID zufolge ferner Themen, Handlungsbedarf und Perspektiven im Zusammenhang mit der Rolle der Öl- und Fettindustrie für die Ernährungssicherung. Zusätzliche Bedeutung erhält die Veranstaltung nach Einschätzung des Verbandes durch die politischen Dimensionen von Energiesicherheit, Markt- und Preisentwicklungen. Das Rahmenprogramm der oils+fats wird von der Messe München gemeinschaftlich mit ihren Partnern Deutsche Gesellschaft für Fettwissenschaft (DGF), Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH (AMI), Union zur Förderung von Oel- und Proteinpflanzen (UFOP) und OVID organisiert. (AgE)