Kurz und knapp

Wales: Pembrokeshire Creamery invests in new facility

In Wales the private dairy Pembrokeshire Creamery Ltd will investment 12.5 million British Pound (14.2 million euro) plus five million BPS (5.6 million euro) subsidy from the Welsh government in a new milk bottling facility. The plant will create 80 new jobs. Pembrokeshire Creamery Ltd will source its milk from local family farms to fulfil the 70 million litre capacity of the new processing facility.

UK: Arla UK wants cooperation of govenment, food industry and dairy farmers

In the United Kingdom Arla UK, the UK’s biggest dairy cooperative, is calling on the government to collaborate with the food industry and dairy farmers of Britain to support their sustainability journey. According to Arla UK farmers and food industry need the support and collaboration of the government and wider industry to accelerate their actions and produce sustainable food for the future of Britain. They need government consistency, more support on decarbonisation and an attractive labour market that ensures the food industry is an attractive career of choice for the next generation. If we can take a combined effort to act now, British farmers will thrive in putting quality food on the table for years to come, according to Arla UK.

UK: consumers are buying less vegan products

In the United Kingdom despite record global sign up to Veganuary this year, consumer appetite for vegan products fell short this January with a decline in retail volume sales of both meat-free and dairy-free alternatives. Analysis show over a million fewer households bought meat-free products compared to last January, and 280000 fewer households bought dairy-free. This drop in households purchasing alternatives led to a fall in year-on-year volumes with meat-free sales falling by 12.9 percent and 2.6 percent for dairy-free, in the first three weeks of January 2023. At the start of the month seven percent of shoppers said they were committed to taking part in the annual event, encouraged by heavy instore promotions and an array of new product offers. By mid-month as many as 70 percent had returned to their normal diets, with 40 percent claiming it was too expensive. This softening in demand is not new to 2023, there has been overall volume decline in the last 12 months for both dairy and meat alternatives.

UK: government introduced Animal Health and Welfare Review

In the United Kingdom the government has introduced the Animal Health and Welfare Review which will help fund improvements to the health and welfare of dairy cattle through annual vet visits and grants to improve livestock conditions. Dairy farmers can now receive funding for a vet visit to carry out an annual health and welfare review. Vets will carry out diagnostic testing, review biosecurity and responsible use of medicines, and give advice on their animals‘ health and welfare. The Animal Health and Welfare Pathway will also include a disease eradication and control program offering farmers financial support to prevent and reduce endemic diseases affecting livestock, such as veterinary advice, vaccination or improvements to on-farm management.

Ireland: Glanbia plc signed non-binding agreement with USA headquartered Leprino Foods Company

The Ireland based Glanbia plc and the USA headquartered Leprino Foods Company have signed a non-binding agreement for Leprino Foods to acquire full ownership of Glanbia Cheese, comprising Glanbia Cheese UK and Glanbia Cheese EU. The original Glanbia Cheese Limited joint venture was established between Glanbia and Leprino in 2000. It is expected that Glanbia plc will receive initial cash consideration in excess of 160 million euro (inclusive of repayment of shareholder loans) for the sale of its stake in Glanbia Cheese, with the possibility of additional contingent consideration of up to 25 million euro over the next three years, dependent on business performance. Glanbia Cheese has three manufacturing facilities: Llangefni in Wales, Magheralin in Northern Ireland and Portlaoise, Ireland as well as a corporate office in Northwich, UK. Glanbia Cheese is exporting to over 30 countries around the world. It has a total of 500 employees. Glanbia Cheese EU is located in Portlaoise, Ireland. It was established in 2018 and commenced production in 2021. Leprino Foods is the largest mozzarella cheese producer in the world, with 5000 employees products are available in over 55 countries.

Ireland: study on greenhouse gas emissions

In Ireland a study of the Environmental Protection Agency (EPA) and the Atlantic Technological University (ATU) shows that to realize net zero greenhouse gas emissions in 2050 the number of ruminant livestock has to be reduced 30 percent, 875000 hectare of trees have to be planted and 90 percent of the drained organic soils has to be rewetted.

Bel Group setzt auf KI-gestützte Entwicklung von pflanzlichen Käsesorten

Die Bel Group und das Biotech-Startup Climax Foods Inc. haben eine neue Partnerschaft angekündigt, die darauf abzielt, eine neue Generation von Käse auf pflanzlicher Basis zu entwickeln, um die Kombination von Genuss, Ernährung und Reduzierung des CO2-Fußabdrucks zu vereinen.
Durch die Nutzung von Datenwissenschaft und künstlicher Intelligenz (KI) sowie ihrer sich ergänzenden Fähigkeiten und Fachkenntnisse werden die beiden Unternehmen gemeinsam pflanzliche Alternativen der Marken Laughing Cow, Kiri, Boursin, Babybel und Nurishh entwickeln. Diese neuen pflanzlichen Käsesorten sollen Unternehmensangaben zufolge nahrhaft, erschwinglich und kohlenstoffarm sein und sich nicht von ihren Pendants aus Milchprodukten unterscheiden lassen. Um die Entwicklung der Lösung von Climax zu unterstützen, hat Bel eine Kapitalbeteiligung an dem Unternehmen erworben.
Die prädiktive Analytik und künstliche Intelligenz von Climax Foods ermöglichen Verständnis von Lebensmitteln tierischer Herkunft auf molekularer Ebene. Das Unternehmen repliziert eigenen Angaben zufolge so tierische Produkte mit pflanzlichen Versionen, die deren Textur, Geschmack und Nährstoffdichte entsprechen. Die KI-gestützte Produktentwicklung verkürzt den Zeitaufwand für die Entwicklung von pflanzlichen Rezepten.
Im Rahmen der Partnerschaft der beiden Unternehmen wurden bereits verschiedene Prototypen mit allen Merkmalen von Käsespezialitäten entwickelt, darunter Blau-, Brie-, Feta- und Ziegenkäse. Bel will seine neuen pflanzlichen Produkte bis Ende 2024 in den USA und Europa auf den Markt bringen. Dies soll dazu beitragen, das Ziel der Bel-Gruppe zu erreichen, ihr Portfolio zu 50 Prozent aus Molkereiprodukten und zu 50 Prozent aus pflanzlichen/fruchtbasierten Produkten zu verändern. Diese neue Partnerschaft ist Teil der Strategie der Unternehmensgruppe, zu einem neuen Lebensmittelmodell beizutragen.
Im November 2022 gab die Bel Group eine exklusive Partnerschaft mit dem französischen Startup Standing Ovation bekannt, um die fermentierten Kasein-Milchproteine von Standing Ovation in die alternativen Käseangebote von Bel einzubinden. Zusammen wollen beide Unternehmen ihre Forschungs- und Entwicklungsbemühungen steigern, um Produkte mit geringeren Umweltauswirkungen und besserer Zugänglichkeit anzubieten. Zuvor gab Bel im Juli 2022 bereits eine strategische Partnerschaft mit Superbrewed Food bekannt. Superbrewed Food nutzt eine innovative Fermentationstechnologie zur Herstellung seines “Superbrewed Proteins”. Damit will die Bel Group den Kunden in Zukunft Produkte mit funktionellen, ökologischen und ernährungsphysiologischen Vorteilen bieten.

 

Große US-Molkerei tritt Global Dairy Trade bei

Die internationale Handelsplattform Global Dairy Trade (GDT) hat auf der Verkäuferseite Zuwachs bekommen. Wie das Unternehmen am 11. April mitteilte, wird Darigold Inc. aus den USA ab Juni 2023 Magermilchpulver bei den GDT-Auktionen anbieten. Später könnten weitere Milchprodukte hinzukommen. Darigold Inc. mit Hauptsitz in Seattle ist die Marketing- und Verarbeitungstochter der Northwest Dairy Association (NDA), die sich im Besitz von mehr als 300 familiengeführten Milchviehbetrieben befindet. Die Molkerei verarbeitet in ihren elf Werken jährlich etwa 4,5 Mrd. kg Rohmilch zu einem breiten Sortiment an Produkten. Sie ist damit einer der größten Milchverarbeiter in den USA. „Darigold hat sich zum Ziel gesetzt, von einem führenden einheimischen Milcherzeuger in den Vereinigten Staaten zu einem erstklassigen globalen Erzeuger zu werden“, erklärte der Geschäftsführer der Molkereigenossenschaft, Joe Coote. Aktuell wird ihm zufolge mit einer Investition von 600 Mi.o $ (550 Mio. €) eine neue Produktionsanlage für Butter und Milchpulver gebaut, in der ab 2024 täglich 3,6 Mio. kg Milch verarbeitet werden können. Rund 40 Prozent der erzeugten Milchprodukte werden gegenwärtig in mehr als 30 Länder exportiert. Die Zusammenarbeit mit der GDT erweitere laut Coote die Reichweite auf mehr Märkten und zu den Kunden. Laut GDT-Geschäftsführer Eric Hansen markiert die Teilnahme von Darigold als Verkäufer eine weitere Etappe im Wachstum der bereits weltweit führenden Online-Handelsplattform und ermöglicht ihr, in den USA weiter Fuß zu fassen. Hansen zufolge werde im Einklang mit dem strategischen Dreijahresplan suchen nach neuen Anbietern aus allen globalen Milchpools gesucht. Dies ermögliche den Bietern eine größere Auswahl und versetze die GDT in die Lage, glaubwürdige Referenzpreise für mehr Produkte und in mehr Regionen zu veröffentlichen. An der 2008 gegründeten GDT werden mittlerweile jährlich rund 600.000 t Milchprodukte im Wert zwischen 1,8 Mrd. €und 2,7 Mrd. € gehandelt. Die Teilnehmer an den Auktionen stammen aus rund 60 Ländern. Seit Juni 2022 gibt es bei der GDT eine neue Eigentümerstruktur, die seitdem zu je einem Drittel der European Energy Exchange (EEX), Fonterra und Neuseelands Börse (NZX) gehört. (AgE)

Abwärtstrend bei Konsummilch und Milcherzeugnissen

In Deutschland ist sowohl die Produktion als auch der Pro-Kopf-Verbrauch von Milch, Käse und Butter gesunken. Das zeigen die am 14. April veröffentlichten vorläufigen Zahlen des Bundesinformationszentrums Landwirtschaft (BZL). Demnach sank die hergestellte Menge an Konsummilch im Jahr 2022 um mehr als sechs Prozent auf rund 4,2 Mio. t. Ein erneutes Rekordtief erreichte der mittlere Pro-Kopf-Verbrauch von Konsummilch mit 46,1 kg. Die Bundesbürger verbrauchten pro Kopf im Mittel zudem 24,6 kg und damit 760 g weniger Käse. Mit 5,3 kg wurde zudem 770 g weniger Butter nachgefragt als im Vorjahr. Die höheren Preise sowie der zunehmende Absatz an pflanzlichen Milchalternativen könnte dem in der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) angesiedelten BZL zufolge dazu beigetragen haben. Einen besonders starken Rückgang verzeichnete die Herstellung von Vollmilch; die Menge sank um 8,8 Prozent auf rund 2,3 Mio. t. Der Selbstversorgungsgrad mit Konsummilch belief sich 2022 laut BZL auf knapp 108 Prozent; das waren 5,4 Prozentpunkte weniger als im Vorjahr. Im vergangenen Jahr war mit 2,64 Mio. t produziertem Käse erstmals seit 2017 ein Rückgang der Herstellungsmenge verzeichnet worden. 2021 hatte diese 2,67 Mio. t betragen. Ein leichtes Minus von 0,1 Prozent zeigte sich bei Butter, Milchfett- und Milchstreichfetterzeugnissen, von denen insgesamt 465.000 t hergestellt wurden. Mit knapp 22 Prozent weniger zeigte sich die stärkste Abnahme bei der Süßrahmbutter. Der amtlichen Statistik zufolge nahm auch die Zahl der milchkuhhaltenden Betriebe ab. Mit 52.900 waren es 1.900 weniger als im Vorjahr. Auch die Anzahl der gehaltenen Kühe ging zurück, und zwar um insgesamt 23.000 Tiere. Allerdings stieg die durchschnittliche jährliche Milchleistung pro Kuh weiter, nämlich von 8.481 kg auf 8.499 kg. Im Gegensatz zum Abwärtstrend bei den meisten Molkereierzeugnissen stieg die Menge an Eiweißerzeugnissen aus Milch und Molke um rund zehn Prozent. Im Berichtsjahr wurden mit durchschnittlich 610 g pro Kopf hierzulande fast vier Prozent mehr davon verbraucht. Diese Produkte werden unter anderem in Sportlernahrung, Schmelzkäsezubereitungen oder Backmischungen verwendet. (AgE)

Milcherzeuger unterstützen Machtzuwachs für das Bundeskartellamt

Die vom Bundeskabinett vor Ostern auf den Weg gebrachte Novelle des Wettbewerbsrechts mit erweiterten Befugnissen für das Bundeskartellamt ist vom Bundesverband Deutscher Milchviehhalter (BDM) begrüßt worden. Wie der Verband am 12. April mitteilte, sollen die Bonner Kartellwächter zukünftig Missstände des Wettbewerbs, die sie im Rahmen einer Sektoruntersuchung festgestellt haben, mit geeigneten Maßnahmen auch abstellen können. So ließe sich wettbewerbsfeindlichen Machtverhältnissen innerhalb der Wertschöpfungskette schneller entgegensteuern, hofft die Milcherzeugerorganisation. „Wir selbst können ein Lied davon singen, wie wenig die Politik bereit ist, effektiv gegen bereits bestehende Marktungleichgewichte vorzugehen“, erklärte der neue BDM-Vorsitzende Karsten Hansen. Er verwies auf die Sektoruntersuchung Milch des Bundeskartellamts von 2012, bei der festgestellt worden sei, dass die Preisfindung für die Milcherzeuger in einem nicht funktionsfähigen Wettbewerbs- und Marktumfeld erfolge. Dies liege daran, dass am Milchmarkt ein eklatantes Marktgefälle zu Ungunsten der Milchviehbetriebe bestehe. In einem Sachstandspapier zum Verwaltungsverfahren der Milchlieferbedingungen sei dies 2017 noch einmal bestätigt worden. Handlungsnotwendigkeiten hätten daraus bisher allenfalls die oppositionellen Parteien ableiten wollen, nie die Regierung, monierte Hansen. „Es ist für uns daher folgerichtig, dass das Bundeskartellamt, das als Behörde nicht um die Wählergunst buhlen muss, nicht länger nur Bußgelder verhängen darf, sondern mehr Befugnisse erhält, wettbewerbsrechtliche Missstände abzustellen“, so der BDM-Vorsitzende. Ihm zufolge sollen mit der Gesetzesnovelle Marktzugänge erleichtert und Konzentrationsprozesse gestoppt werden. Im Extremfall soll sogar die Möglichkeit bestehen, Unternehmen zu entflechten.
Die geplante Reform sei aber „kein Selbstläufer“, warnte Hansen. Noch immer stehe im Vordergrund, ob eine Marktstörung zu Lasten des Verbrauchers gehe. Vernachlässigt werde, dass niedrige Preise für die Verbraucher einseitig und voll zu Lasten der Wirtschaftlichkeit auf den landwirtschaftlichen Betrieben gingen. Hansen: „Wir plädieren dafür, dass weniger der Endpreis für den Verbraucher als vielmehr die gleichmäßige Verteilung des Wettbewerbs- und Preisrisikos entlang der Wertschöpfungskette ein entscheidendes Kriterium für einen funktionierenden Markt darstellen sollte.“
Der Verband der Freien Bauern begrüßte ebenfalls die Kartellrechtsreform und sprach von „einem wichtigen Schritt in die richtige Richtung“. Den Anstoß für die Überlegungen habe zwar die Entwicklung am Mineralölmarkt gegeben, die Landwirtschaft sei aber ebenfalls durch monopolartige Strukturen in den vor- und nachgelagerten Bereichen von massiven Marktstörungen betroffen, erklärte Christian Linne von der Bundesvertretung der Freien Bauern. „An erster Stelle gilt das für den Lebensmitteleinzelhandel, wo vier Konzerne mehr als 75 Prozent des Umsatzes unter sich ausmachen und Riesengewinne zu Lasten der Bauern und Verbraucher einfahren“, beklagte Linne. Die Entflechtung der Monopole sei eine zutiefst liberale Forderung im Interesse einer funktionierenden Marktwirtschaft. Fehlenden Wettbewerb gebe es aber auch beim Landhandel, den Schlachtunternehmen und den Molkereien. (AgE)

Lebensmittel bleiben Inflationstreiber

Die Inflation in Deutschland schwächt sich insgesamt ab, doch mit den Preisen für Nahrungsmittel geht es weiter aufwärts. Nach den am 13. April veröffentlichten endgültigen Zahlen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) lag die Inflationsrate in Deutschland im März bei 7,4 Prozent; im Januar und Februar hatte sie noch bei jeweils 8,7 Prozent gelegen. Preisdämpfend machen sich mittlerweile die Energiepreise bemerkbar. Diese lagen im Berichtsmonat nur noch um 3,5 Prozent über dem Niveau von März 2022 und legten somit weniger stark zu als die allgemeine Teuerungsrate. Für die Lebensmittelpreise galt das jedoch nicht. Sie stiegen gegenüber Februar um durchschnittlich 0,8 Prozent und übertrafen das Vorjahresniveau um 22,3 Prozent. Während sich in einigen Produktgruppen die Teuerung abschwächt, ist bei den Nahrungsmitteln das Gegenteil der Fall. Im Januar lag die Preissteigerung gegenüber dem Vorjahresmonat bei 20,2 Prozent, im Februar bei 21,8 Prozent und nun bei 22,3 Prozent. Das war dreimal so hoch wie die Gesamtteuerung für alle Waren und Dienstleistungen. Besonders tief in die Tasche greifen mussten die Verbraucher im März für Molkereiprodukte und Eier, die sich binnen Jahresfrist um 34,6 % verteuerten. Hierbei waren für Schnittkäse 47,3 Prozent und für Quark sogar 64,0 Prozent mehr zu bezahlen. Im Vorjahresvergleich kräftig gestiegen sind auch die Gemüsepreise. Diese lagen im März im Schnitt um 27,3 Prozent über dem Vorjahresniveau; im Januar waren es nur 11,5 Prozent gewesen. Nachgelassen hat die Teuerung bei Speisefetten und -ölen, die zuletzt bei 17,8 Prozent lag, im Januar aber noch 33,8 Prozent betrug. Hierbei konnte Butter im März wieder zum Vorjahrespreis eingekauft werden. Unterdurchschnittlich blieben die Preissteigerungen bei Obst mit 7,4 Prozent im Vorjahresvergleich. (AgE)

Landwirte verlieren wieder Interesse an Bio

Das Interesse der Bauern in Deutschland an einer Betriebsumstellung auf eine ökologische Wirtschaftsweise hat nach dem Hoch im Jahr 2021 nun wieder spürbar nachgelassen. Das geht aus der jährlichen Sonderfrage zum Öko-Umstellungsinteresse im Rahmen des Konjunkturbarometers hervor, das der Deutsche Bauernverband (DBV) im Dezember 2022 durchgeführt und dessen Ergebnisse er am 13. April veröffentlicht hat. Demnach zeigten sich zum Zeitpunkt der Erhebung nur mehr elf Prozent der befragten Landwirte offen für eine Ökoumstellung. Insgesamt 9,9 Prozent der Teilnehmer hätten sich dabei an einer solchen interessiert gezeigt, und 1,2 Prozent hätten sich als zur Umstellung entschlossen bezeichnet. Im Dezember 2021 waren laut DBV-Angaben dagegen noch 20 Prozent der Landwirte an einer Umstellung interessiert oder sicher dazu bereit gewesen. Dem Bauernverband zufolge spiegelt der aktuelle Wert das niedrigste Umstellungsinteresse seit Dezember 2014 wider. Damals war der Anteil mit 10,1 Prozent noch kleiner gewesen. Davor habe das Umstellungsinteresse der Landwirte im Mittel lange Jahre bei elf Prozent gelegen. Die reale Öko-Umstellungsrate habe sich 2022 indes nur noch auf 3,7 % belaufen, während es 2018 noch 9,1 Prozent gewesen seien. Als Gründe für das nachlassende Interesse nennt der DBV vor allem den niedrigen Preisabstand für die Ökorohwaren zu den konventionellen und die als zu gering wahrgenommene Absatzsicherheit. So hätten im Rahmen der Erhebung 53 Prozent der Landwirte höhere Preise und 42 Prozent gesicherte Abnahmeverträge als erforderlich für eine Umstellung genannt. Die Relevanz der Ökoflächenprämie sei hingegen im Jahresvergleich um zehn Prozentpunkte auf 23 Prozent der Nennungen gesunken. Maßgeblich für die geänderte Einstellung ist nach DBV-Einschätzung sicherlich auch, dass die konventionellen Erzeugerpreise im Ackerbau, in der Milchviehhaltung und beim Rindfleisch 2022 auf Rekordniveau lagen, während der Ökosektor das erste Mal nach Jahrzehnten des Wachstums unter einem Umsatzrückgang gelitten hat. Insgesamt hat sich der deutsche Umsatz mit Biolebensmitteln angesichts der hohen Inflationsraten und Reallohneinbußen mit weniger als minus vier Prozent aus Sicht des DBV aber als „erstaunlich stabil“ gezeigt. Damit sei der Großteil des Nachfragebooms der Coronajahre von rund 25 Prozent Zuwachs gesichert worden. (AgE)

Kakao: Vermahlung zieht spürbar an

Die Kakaovermahlung in Deutschland ist im ersten Quartal 2023 deutlich gestiegen. Wie der Bundesverband der Deutschen Süßwarenindustrie (BDSI) am 13. April in Bonn mitteilte, haben die elf am Meldeverfahren teilnehmenden Unternehmen im Zeitraum von Januar bis März dieses Jahres insgesamt 101.924 t Kakao vermahlen; gegenüber dem Vorjahresquartal entsprach das einem Plus von vier Prozent. In den beiden vorhergehenden Quartalen war die Vermahlung noch um 0,6 Prozent beziehungsweise sogar 4,7 Prozent zurückgegangen. Indes meldete die Europäische Kakaoorganisation (ECA) in Brüssel für Januar bis März 2023 nur einen geringfügigen Zuwachs bei der Vermahlung. Demnach wurden EU-weit insgesamt 375.375 t Rohkakao verarbeitet; dies entsprach gegenüber der Vorjahresperiode einer Ausweitung um 0,5 Prozent. (AgE)

Mehr als jeder Zehnte arbeitet in der Lebensmittelwirtschaft

In der Lebensmittelwertschöpfungskette arbeiteten im Jahr 2021 in Deutschland insgesamt rund 5,1 Millionen Menschen und damit 11,4 Prozent aller Erwerbstätigen. Das zeigen jetzt vorgestellte Branchenzahlen, die der Lebensmittelverband Deutschland gemeinsam mit weiteren Verbänden wie dem Deutschen Bauernverband (DBV) und dem Deutschen Fleisch-Verband (DFV) erhoben hat. Der größte Arbeitgeber in der Kette war demnach das Gastgewerbe mit 1,86 Mio. Mitarbeitern. In der Landwirtschaft arbeiteten 2021 den Branchenangaben zufolge deutschlandweit 485.000 Personen, im Agrargroßhandel 62.710 und im Handwerk 499.000. Die Ernährungsindustrie beschäftigte gut 638.800 Personen, der Lebensmitteleinzelhandel etwa 1,3 Mio. und der Lebensmittelgroßhandel 268.700. Laut den Erhebungsdaten gehörten in Deutschland im Berichtsjahr insgesamt rund 619.500 Betriebe zur Lebensmittelwirtschaft. Die größte Gruppe bildete dabei die Landwirtschaft mit 258.700 Betrieben. Danach folgten das Gastgewerbe mit 197.800 Unternehmen und der Lebensmitteleinzelhandel mit 105.100. Die größten Umsätze wurden gemäß den Erhebungsergebnissen 2021 im Handel gemacht. Der Lebensmittelgroßhandel nahm dabei insgesamt 253 Mrd. € ein, der Lebensmitteleinzelhandel 242 Mrd. €. Es folgt die Ernährungsindustrie mit 186 Mrd. €, und mit weitem Abstand dahinter die Landwirtschaft mit 69 Mrd. €. Die Wertschöpfung der Lebensmittelbranche betrug 2021 insgesamt 188,5 Mrd. €; das entsprach 6,2 Prozent der Gesamtwertschöpfung in Deutschland. (AgE)

Senkung der Mehrwertsteuer derzeit kein Thema

Die Bundesregierung plant aktuell nicht, die Mehrwertsteuer auf Lebensmittel zu reduzieren. Das geht aus der Antwort auf eine schriftliche Frage der Fraktionsvorsitzenden der Linken, Amira Mohamed Ali, hervor. Beantwortet wurde sie am 11. April von der Parlamentarischen Staatssekretärin im Bundeslandwirtschaftsministerium, Dr. Ophelia Nick. Mohamed Ali wollte von der Bundesregierung wissen, welche Maßnahmen diese gegen die steigenden Lebensmittelpreise plane und forderte erneut die Aussetzung der Mehrwertsteuer auf Grundnahrungsmittel. Spanien und Portugal hätten gezeigt, dass dies gehe, und in Kroatien gebe es sogar einen Preisdeckel für wichtige Lebensmittel, führte die Linke-Politikerin aus. Die Regierung habe im Jahr 2022 mehrere Entlastungsmaßnahmen auf den Weg gebracht, die auch in diesem Jahr spürbar seien, entgegnete die Parlamentarische Staatssekretärin in der Antwort. Sie verwies auf die Anhebung des gesetzlichen Mindestlohns, das neue Bürgergeld sowie die Strom- und Gaspreisbremse. Es existieren Nick zufolge darüber hinaus derzeit keine Pläne, „ob und in welchem Umfang eine Änderung der ermäßigten Umsatzsteuersätze initiiert werden soll“. Mohamed Ali zeigte sich im Nachgang enttäuscht über die „ernüchternde“ Antwort aus dem Berliner Agrarressort. Denn es bestünde „dringender Handlungsbedarf“. Im März 2023 hätten die Nahrungsmittelpreise im Vergleich zum Vorjahresmonat um 22,3 Prozent höher gelegen, stellte die Fraktionschefin der Linken fest. (AgE)

Nutri-Score: Hersteller verbessern ihre Rezepturen

Die Nährwertkennzeichnung Nutri-Score hat Wirkung auch auf Seiten der Lebensmittelhersteller. Das zeigt eine Untersuchung, deren Ergebnis von der französischen Verbraucherschutzorganisation „UFC – Que choisir“ vorgestellt wurde. Demnach hat die Einführung der Kennzeichnung in den Produktgruppen, in denen sie am häufigsten ausgewiesen wird, unter ernährungsphysiologischen Gesichtspunkten für eine Verbesserung der Rezepturen gesorgt. Nach Angaben der Verbraucherschützer hat sich im Zeitraum von 2015 bis 2022 der Anteil der besseren Wertungen von „A“ bis „C“ bei Müsliriegeln von 25 Prozent auf zuletzt 49 Prozent so gut wie verdoppelt. Bei Frühstücksflocken ist der Effekt noch ausgeprägter. In dieser Produktgruppe weisen laut der Untersuchung mittlerweile 38 Prozent der Nutri-Scores ein „A“ oder „B“ aus, 2025 waren es lediglich acht Prozent gewesen. Deutlich sind die Auswirkungen der Kennzeichnung auch in der Kategorie Spezial- und Feingebäck. Innerhalb des Untersuchungszeitraums hat der Anteil der Spitzenbewertungen hier von 40 Prozent auf nun 62 Prozent zugelegt. In den Produktgruppen, in denen der Nutri-Score nur selten ausgewiesen wird, haben sich laut den Verbraucherschützern hingegen kaum Verbesserungen in den Rezepturen gezeigt. So werden bei Speiseeis und Sorbet immer noch 52 Prozent der bewerteten Produkte mit „E“ und „D“ gekennzeichnet. Bei Würzsaucen weisen drei Viertel der gekennzeichneten Produkte die beiden schlechtesten Noten aus; bei Schokoriegeln sowie Keksen und Kuchen sind es jeweils neun von zehn Produkten. Nach Einschätzung der Verbraucherschützer zeigen die Untersuchungen, dass die freiwillige Verwendung des Nutri-Score einer umfassenden Verbesserung der Rezepturen entgegensteht. Die führenden Anbieter von „Junkfood“ weigerten sich hartnäckig, den Nutri-Score auf ihren Produkten auszuweisen, kritisierte die Organisation. Somit fehle der Anreiz, die Rezepturen anzupassen. An die Pariser Regierung und die Europäische Kommission appellierten die Verbraucherschützer, sich für eine EU-weite, verpflichtende Kennzeichnung mit dem Nutri-Score einzusetzen. (AgE)

Verbraucher über mögliche Schadstoffe nur wenig informiert

Die Mehrheit der Verbraucher in Deutschland weiß immer noch recht wenig über das Risiko im Zusammenhang mit Schadstoffen aus Lebensmittelverpackungen und Lebensmittelkontaktmaterialien. Eine neue Umfrage bestätigte jetzt die Ergebnisse einer Erhebung im Auftrag des Verbraucherzentrale Bundesverbandes (vzbv) aus dem Jahr 2019. Aktuell geben 64 Prozent der Befragten an, „wenig oder gar nicht“ über Schadstoffe informiert zu sein, die aus Verpackungen in Lebensmittel übergehen können. Zwei Drittel der befragten Bundesbürger sind laut vzbv der Meinung, dass die Informationen zum Gebrauch von Lebensmittelverpackungen und Küchenutensilien nicht verständlich beziehungsweise nicht gut lesbar sind. Rund 56 Prozent fällt es daher schwer zu erkennen, ob Lebensmittelverpackungen und -behältnisse sicher für den Gebrauch sind. Viele Verbraucher, nämlich zwei Drittel, sorgen sich zudem vor gesundheitlichen Auswirkungen durch in Lebensmittelverpackungen enthaltenen Chemikalien. Daher sprachen sich 90 Prozent bei der aktuellen Erhebung für ein gesetzliches Verbot von Chemikalien in Verpackungen und Küchenutensilien aus, die in Lebensmittel übergehen könnten, selbst bei nur geringem Gesundheitsrisiko. „Die aktuellen Regelungen reichen nicht aus, um Verbraucher und Verbraucherinnen ausreichend zu schützen“, schlussfolgerte Christiane Seidel, Leiterin des Teams Lebensmittel im vzbv, vergangene Woche in Berlin aus den Umfrageergebnissen. Die grundlegende Überarbeitung der EU-Rahmenverordnung über Lebensmittelkontaktmaterialien sei längst überfällig. Dringend notwendig sind laut Seidel klare Verbote für besonders schädigende Stoffe, ein Zulassungsverfahren für alle Materialien mit Lebensmittelkontakt sowie mehr Personal und Geld für die Lebensmittelüberwachung. Zudem müsse von der Europäischen Kommission ein einheitliches Kennzeichnungskonzept erarbeitet werden. (AgE)

Sweden: organic milk supply is decreasing

In Sweden because of a strong decline in consumption of organic milk and increasing production costs of organic milk in 2022 the four biggest dairies lost 13 percent of their organic milk supplying dairy farms. In numbers this were 66 farms. Most of those farms have changed to regular milk production.