2024-02-11: hybrid-Veranstaltung „Fortbildung zum Molkereimeister und -techniker“

Unter dem Motto „Zukunft jetzt gestalten – wann sonst?“ findet am Samstag, 11. Februar 2024, die Informationsveranstaltung zur Fort-bildung zum Molkereimeister und -techniker an der Molkereischule Kempten statt. Die Teilnehmer haben die Wahl zwischen persönlicher Teilnahme am LVFZ-Kempten oder als live-Stream per Web-Konferenz. Wer Interesse an weiteren Details über mögliche Zusatzqualifikationen und Ausbildereignungs- und Führungsqualifikationen hat, meldet sich bis Freitag, 3. Februar 2023, unter: Staatliche Fach- und Technikerschule für Agrarwirtschaft, Fachrichtung Milchwirtschaft und Molkereiwesen, Auf dem Bühl 84, 87437 Kempten, Telefon 08161/8640-1738, E-Mail: ines.heidel@lfl.bayern.de Die Zugangsdaten zum Online-Meeting werden nach der Anmeldung verschickt.
Weitere Infos unter: technikerschule-Kempten.bayern.de

Holland: milk year 2022/2023

In Holland in the milk year 2022/2023 the average rolling annual (365 days) milk production of recorded cows was 9346 (+ 260 compared to the previous year) kilogram milk with 4.45 (+0.07) percent fat and 3.61 (+0.06) percent protein. Average lifetime production of cows when leaving the farm was 38327 (+926) kilogram milk with 4.38 percent fat and 3.57 percent protein. This was produced in 1303 days. The average dry period was 53 days. They left on an age of 2255 (+22) days or six years and one month. In the milk year 2022/2023 a number of 4707 (+750) crossed the border of 100 000 kilogram milk production and 406 (+109) cows crossed the border of production of 10 000 kilogram fat and protein. The number of recorded farms was 11870 (- 394) and average recorded farm had 113 (+4) cows. Source: CRV.

Holland: study on nitrogen uptake by different corn for silage (maize) varieties

In Holland research by Wageningen University & Research shows that there can be large differences between nitrogen uptake by different corn for silage (maize) varieties. The differences were greater at higher yields. During the study, the maximum differences were 70 kilograms of N per hectare. The researchers assume that in practice the differences are between 35 and 50 kilograms of N per hectare.

Holland: measure to limit ammonia emissions does not work

In Holland a measure proposed by the government to limit ammonia emissions will not go ahead. The government wanted the slurry manure to be diluted with water when applying to sandy soils by using a slurry injector. The idea was that the diluted manure would be absorbed more quickly by the soil, resulting in less ammonia escaping. However, practical research shows that diluting with water does not lower the emission of nitrogen on sandy soils.

Holland: milk prize figures 2020 to 2022

In Holland in 2020, 2021 and 2022 regular dairy farms realized average a margin of 4.6 eurocent per kilogram milk compared to 2,3 eurocent per kilogram milk by organic dairy farms. During this period average farmers organic milk price was 8.4 eurocent per kilogram milk more than regular milk price but production costs of organic milk price was average 17 eurocent per kilogram milk more. In this period critical milk price per kilogram milk of organic milk increased from 47.4 to 55.8 eurocent compared to regular milk from 36.7 to 46.3 eurocent. Source: Flynth accountancy.

Holland: campaign against dairy farming started

In Holland a pressure group focussing on animal welfare, is anti animal farming and pro vegetarianism and veganism has started a new campaign to portray dairy farming in a bad light. Among other things, she uses the following paid spot on national radio for this purpose: „A dairy cow can live up to twenty years, but on average goes to slaughter around the age of six. Then she is sick, exhausted, demolished. The milk from those cows we call scrap milk. And it is high time that it disappears from the supermarket.“

UK: Arla made new commercial agreements with discounters

In the United Kingdom the Denmark headquartered dairy cooperative Arla has made new agreements with the discounters Aldi, Asda, Morrisons and with coffee specialist Starbucks to reduce their emissions along with more accurate reporting. The new commercial agreements cover a total milk pool of 1.1 billion (10*9) litres.

Ireland: research on nutrients in grass-fed milk

In Ireland research shows that grass-fed milk contains more beneficial nutrients than milk from conventional indoor-feeding practices. Researchers from Teagasc and Food for Health Ireland (FHI) discovered that dairy cows who operate on an grass-fed system, produced milk with higher percentages of omega-3 and conjugated linoleic (CLA) fatty acids compared to cows fed medium and low proportions of grass. A grass-fed system resulted in 83 percent increase in omega-3 fatty acids, including an improved n-3 to n-6 ratio; 141 percent increase in conjugated linoleic acids (CLA); the highest levels of unsaturated fatty acids (including mono- and polyunsaturated); the lowest levels of saturated fatty acids.

Ireland: reduction in nitrates derogation

In Ireland because of a reduction in the nitrates derogation dairy farmers can use less slurry on their land. Transporting manure to farms that have sufficient land is the easiest way to solve a surplus. Receiving farms do need more storage capacity for this. The Irish government therefore subsidizes recipient farms 70 percent of the required investment in expanding slurry storage capacity.

Ireland: Dairygold and Tirlán go fot renewable energy solutions programme

In Ireland the two dairy cooperatives Dairygold and Tirlán have joined forces to further strengthen the dairy sector’s sustainability efforts by rolling out Tirlán’s renewable energy solutions programme FarmGen to Dairygold suppliers. Tirlán launched the programme in 2019. Dairygold suppliers can now also avail of the solar PV programme. The FarmGen systems are specifically designed to power energy-intensive processes on farm, such as milk cooling, vacuum pumps, water heating and more. Depending on the system size and battery bundle, FarmGen can deliver energy savings of typically between 20 and 50 percent per annum, according to the cooperatives.

Preise für Milchpulver und Molkenpulver vom 3. Januar

In Deutschland hat sich der saisonale Anstieg der Milchanlieferung im Dezember zeitweise verstärkt. Die Molkereien erfassten in der 50. Woche laut Schnellberichterstattung der ZMB 1,1 % mehr Milch als in der Vorwoche. Der Rückstand zur Vorjahrswoche ist damit auf 0,4 % geschrumpft. In Frankreich war die Milchanlieferung in der 51. Woche um 0,4 % höher als ein Jahr zuvor.
Am Markt für flüssigen Rohstoff war das Angebot über die Weihnachtsfeiertage und den Jahreswechsel niedriger als in den meisten Vorjahren, während noch Kaufinteresse vorhanden war. Die Preise für Industriesahne, Magermilchkonzentrat und Rohmilch haben über die Feiertage kurzfristig nachgegeben, aber weniger ausgeprägt als für diesen Zeitraum üblich. Aktuell zeichnet sich wieder eine Befestigung ab.
Die Aktivitäten am Markt für Magermilchpulver sind in den Tagen rund um den Jahreswechsel noch saisonal bedingt ruhig. Viele Einkäufer sind noch in den Weihnachtsferien und daher nicht im Markt. Für das erste Quartal scheint der Bedarf überwiegend abgedeckt zu sein. Soweit aktuelles Kaufinteresse besteht, steht überwiegend das zweite Quartal im Vordergrund. Es gehen immer wieder kleinere Anfragen ein und auch zwischen den Feiertagen sind einzelne Verträge zum Abschluss gekommen. Die bestehenden Aufträge werden weiter abgewickelt, wobei die Verfügbarkeit teilweise begrenzt ist. Hersteller berichten über niedrige Bestände zum Jahresende.
Die Preise für Lebensmittelware bewegen sich weiter in der Bandbreite der Vorwochen, sind aber etwas uneinheitlicher geworden. Aus der Feiertagsproduktion wurden lediglich einzelne Partien etwas preisgünstiger angeboten. Der Markt für Futtermittelware ist sehr ruhig.
Bei Vollmilchpulver setzen sich die Tendenzen aus den letzten Wochen von 2023 fort. Es besteht immer wieder Bedarf an deutscher Ware, die nach wie vor auftragsbezogen produziert wird. Bei begrenzter Rohstoffverfügbarkeit werden für Ware aus Deutschland weiterhin feste Preise erzielt. Innerhalb der EU ist das Preisgefüge uneinheitlich.
Die Lage am Markt für Molkenpulver ist von einem überschaubaren Angebot gekennzeichnet. Für Futtermittelware besteht weiteres Kaufinteresse, während sich stabile bis leicht festere Preise erzielen lassen. Für Lebensmittelware wird ebenfalls von festen Tendenzen berichtet. Für das erste Quartal besteht bereits eine sehr gute Auftragslage und es wird zunehmend bereits über Lieferungen im zweiten Quartal verhandelt.(Süddeutsche Butter- und Käse-Börse e.V. Kempten (Allgäu)/proplanta)

Erweiterte Pfandpflicht seit dem 1. Januar auch auf Einweg-Milchflaschen

Seit dem 1. Januar ist daher das bekannte Pfandlogo der DPG auch auf Einwegflaschen aus Kunststoff von Milch, Milchmischgetränken (mind. 50 % Milchanteil) und trinkbaren Milcherzeugnissen zu finden. Grund ist die Ausweitung des deutschen Verpackungsgesetzes. Die neue Pfandpflicht umfasst demnach auch Einweg-Kunstoffgetränkeflaschen mit einem Füllvolumen von 0,1 bis 3 Litern, in denen o.g. Milcherzeugnisse abgefüllt sind. Hersteller dieser Einwegverpackungen sind daher mit dem Jahreswechsel verpflichtet, 25 Cent Pfand pro Verpackung zu erheben, welches sich wie bei anderen Pfandprodukten bis zur Abgabe an den Endverbraucher durchzieht.
Für die Ausweitung der Pfandpflicht hat das Verpackungsgesetz eine stichtagsbezogene Regelung zum 1. Januar 2024 ohne Übergangszeitraum vorgesehen. Daher müssen Erstinverkehrbringer von trinkbaren Milchprodukten in Kunstoffflaschen beachten, dass diese bis einschließlich dem 31.12. nicht mit dem DPG-Pfandlogo verkauft werden dürfen. Ab dem 1. Januar ist das Pfandlogo auf den Verpackungen allerdings Pflicht. Zuwiderhandlungen können laut Angaben des Umweltbundesamt eine Ordnungswidrigkeit darstellen und mit einem Bußgeld geahndet werden. Es bestehe aber Konsens zwischen Behörden und Systemteilnehmern, dass die fehlende gesetzliche Übergangsregelung für die Umstellung auf die Pfandpflicht nicht zu Lebensmittelvernichtung und Versorgungsmissständen im Handel führen dürfe. Mit dem Ausweiten der Pfandpflicht auf Einwegflaschen von Milcherzeugnissen, wolle der Gesetzgeber Voraussetzungen schaffen, „diese Rohstoffe einer nachhaltigen Kreislaufwirtschaft zuzuführen“. (topgarar.com)

Milch-Lieferanten investieren über 8 Mio. Euro in Energieeffizienz

 

Die Mitglieder der Molkerei Berchtesgadener Land haben seit September 2021 über 8 Millionen Euro in alternative Energieerzeugung,-speicherung und -effizienz investiert. Dafür erhielten sie im Rahmen des Projektes „Zukunftsbauer“, einer Initiative der Molkerei und Penny, insgesamt eine Fördersumme von 1 Millionen Euro. Laut Pressemitteilung der Molkereigenossenschaft ist diese Fördersumme durch den Kauf von Milchprodukten in den Penny-Märkten entstanden. Denn beim Kauf unterstützen die Verbraucher den Förderfond, welcher anschließend durch die Molkerei verdoppelt wird. Unter anderem haben sich die Milcherzeuger in diesem Zuge Stromspeicher, PV-Anlagen, LED-Beleuchtungsanlagen, Frequenzsteuerungen für Vakuumpumpen von Melkanlagen, Vorkühler und Hackschnitzelheizungen angeschafft. 140 Betriebe stehen derzeit auf der Warteliste des Projektes. Unternehmensangaben zufolge  sei geplant, das Projekt weiterzuführen.

 

Jahresschlussspurt an der GDT

 

 

Bei der letzten Auktion an der internationalen Handelsplattform Global Dairy Trade (GDT) in diesem Jahr haben die Preise für Milcherzeugnisse mehrheitlich fester tendiert. Der zusammenfassende Index aller gehandelten Lieferkontrakte legte am 19. Dezember gegenüber der Versteigerung von Anfang Dezember um 2,3% zu. Im Vorjahresvergleich haben jedoch die meisten Produkte an Wert verloren. Der Index war im Jahresverlauf auf einen Tiefstand von 850 Punkten im August gefallen, was so wenig wie seit November 2018 nicht mehr war. Danach erholte er sich aber wieder und beendete das Jahr jetzt mit 1.025 Punkten; das sind 3,3% weniger als der Schlussstand von 2022. Bei der jüngsten Handelsrunde verzeichnete Butter den stärksten Preisanstieg im Vergleich zur Auktion vor zwei Wochen, und zwar über alle Qualitäten und Lieferzeiten hinweg um 9,9% auf 4.999 Euro/t. Das war zugleich Jahreshöchststand. Während hierbei das belgische Unternehmen Solarec für eine Tonne im Schnitt 5.500 Euro erlöste, blieb der Preis für Butter von Fonterra knapp unter der Marke von 5.000 Euro. Die Butter ist auch das einzige Produkt an der GDT, das zum Jahresende 2023 teurer als vor genau einem Jahr gehandelt wurde. Der Aufschlag beläuft sich auf 18,6%. Wasserfreies Milchfett ließ sich bei der Auktion für 5.109 Euro/t verkaufen, damit wurde das Vorjahresniveau von Ende Dezember nur knapp, nämlich um 1,7% verfehlt.
Zu den Gewinnern der letzten Handelsrunde in diesem Jahr gehörte auch Cheddarkäse mit einem Preisaufschlag gegenüber der Auktion vor zwei Wochen von 6,9% auf 3.906 Euro/t. Die im Laufe des Jahres erfolgten Preiskorrekturen nach unten konnten jedoch nicht wettgemacht werden; der aktuelle Handelswert liegt um 11,2% unter dem Vorjahresniveau. Seit Anfang Dezember wird an der GDT auch Mozzarella mit einem Fettgehalt von 40% vom belgischen Neuanbieter Solarec versteigert. Allerdings wurde bei der jüngsten Auktion nur der Liefertermin im Februar 2024 gehandelt; der Preis für eine Tonne lag hier bei 3.627 Euro.
Beim Milchpulver gab es zum Jahresausklang unterschiedliche Entwicklungen. Schwächer tendierte Magermilchpulver mit einem Preisabschlag von 1,3% auf 2.400 Euro/t. Hierbei erlösten Arla und Solarec, je nach Liefermonat, teilweise gut 200 Euro/t mehr als Fonterra. Verglichen mit dem Jahresende 2022 wurde Magermilchpulver mit einem Preisabschlag von 11,6% gehandelt. Das sah beim umsatzstärkeren Vollmilchpulver anders aus. Bei der jetzigen Auktion stieg der Durchschnittspreis aller Kontrakte gegenüber Anfang Dezember um 2,9% auf 2,937 Euro/t; seit dem Tiefpunkt Mitte August ist in einer Art Jahresendspurt damit eine Wertsteigerung von insgesamt 25,8% erfolgt. Dem Hauptverkaufsprodukt von Fonterra fehlten damit Ende Dezember nur noch 36 Euro/t oder 1,2% zum Schlusskurs des Vorjahres. Die nächste Handelsrunde an der GDT findet am 2. Januar 2024 statt.
In Deutschland hielten sich Änderungen bei den letzten amtlichen Notierungen für Milchprodukte im Jahr 2023 in Grenzen. Bei Schnittkäse wurde sie für die Brotware in Hannover am 20.12. um 5 Cent auf 4,10 Euro/kg bis 4,35 Euro/kg heraufgesetzt. Die Blockbutternotierung in Kempten sank dagegen im Spannenmittel um 12,5 Cent auf 5,35 Euro/kg bis 5,50 Euro/kg, denn das Weihnachtsgeschäft war vorüber. Päckchenbutter und Käse ließen sich kurz vor den Feiertagen im Lebensmitteleinzelhandel (LEH) noch sehr gut absetzen; im Export war laut Analysten bereits ein rückläufiges Geschäft zu spüren. Im Handel mit Milchpulver kamen laut Zentraler Milchmarkt Berichterstattung (ZMP) wenige Tage vor Weihnachten die Neugeschäfte weitgehend zum Erliegen. Für Magermilchpulver in Lebensmittelqualität gaben laut Kemptener Börse die Verkaufspreise um rund 3 Cent auf 2,60 Euro/kg bis 2,75 Euro/kg nach. Abschläge von 1 Cent bis 2 Cent gab es zudem im Handel mit Molkenpulver, während Vollmilchpulver preislich stabil blieb. (AgE)

Bayerns Molkereien wollen CO2-Emissionen einheitlich messen

Der Verband bayerischer Molkereien (milch.bayern) und der Softwareanbieter Root Global sind eine Partnerschaft für das Emissionsmanagement in der Lebensmittelindustrie eingegangen. Wie die Dachorganisation der Milch- und Molkereibranche am 20. Dezember mitteilte, setzen sich beide Organisationen dafür ein, den Ausstoß von Treibhausgasen (THG) in der komplexen Lieferkette bayerischer Molkereien zu messen, zu reduzieren und einheitlich an die Handelspartner zu kommunizieren. Die digitale Plattform ermöglicht die flächendeckende und verifizierte Erfassung von Emissionsdaten entlang der gesamten Lieferkette einschließlich der landwirtschaftlichen Betriebe. Laut milch.bayern können auf Basis dieser Datenerhebung die Teams für Nachhaltigkeit der Molkereien ihren THG-Unternehmensfußabdruck analysieren und sich Reduktionsziele im Einklang mit der Richtlinie für den Forst-, Land- und Agrarsektor (FLAG) im Rahmen der Science Based Targets initiative (SBTi) setzen. „Diese Partnerschaft ist ein Meilenstein für die bayerische Milchwirtschaft und ein sehr gutes Beispiel, wie Innovation, Wissenschaft und Branchenexpertise zu positiven Veränderungen führen können“, erklärte der Vorstandsvorsitzende von milch.bayern, Christian Schramm. Dies werde nicht nur die Transparenz innerhalb der Branche erhöhen, sondern auch die bayerische Milchwirtschaft bei nachhaltigen Praktiken stark unterstützen.
Die Herausforderungen durch die Klimakrise lassen sich beiden Partnern zufolge am besten mit einer Branchenlösung meistern. Denn Emissionen aus den eng verzahnten, internationalen Lieferketten müssten künftig einheitlich bilanziert und kommuniziert werden – unabhängig von Geografie oder Produktzweig. Hierbei werde die gesamte Lieferkette vom Landwirt bis zum Endverbraucher gefordert sein. Laut dem Geschäftsführer von Root Global, Maurice Hensl, hat die Lebensmittelbranche den großen Vorteil, dass durch die vorgelagerte Landwirtschaft zwar Emissionen verursacht, aber auch sequestriert und reduziert werden können. „Jetzt gilt es, die THG-Emissionen pro landwirtschaftlichen Betrieb einheitlich zu messen und schließlich die Lieferkette in die Pflicht zu nehmen, nachhaltige Praktiken auf Betrieben zu fördern und mitzuverfolgen“, so Hensl. Sowohl die einheitliche Bilanzierung als auch die Bereitstellung quantifizierbarer Reduzierungshebel und finanzieller Mittel seien aufgrund der Themenkomplexität nur gemeinsam als Branche möglich. (AgE)

Zahlungsbereitschaft für Produkte zwischen konventionell und ökologisch da

Gut ein Fünftel der Bundesbürger würde Milch und Milchprodukte kaufen, die ohne chemischen Pflanzenschutz, aber mit gezieltem Mineraldüngereinsatz hergestellt worden sind. Zudem wären sie bereit, dafür tiefer in die Tasche zu greifen. Zu diesem Ergebnis kommen Wissenschaftlerinnen der Universität Hohenheim im aktuellen Forschungsprojekt „LaNdwirtschaft 4.0 Ohne chemisch‐synthetischen PflanzenSchutz“ (NOcsPS). Untersucht wurde die Vermarktungsfähigkeit von Produkten aus einem Anbausystem, das keinen chemisch-synthetischen Pflanzenschutz zulässt, wohl aber die gezielte Verwendung von Mineraldüngern. Nach Auswertung einer repräsentativen Online-Befragung von 1.010 Personen können den Forscherinnen zufolge etwa 23% der deutschen Bevölkerung den „Zukünftigen Konsument:innen“ zugeordnet werden. Dieses Verbrauchersegment zeichne sich durch eine grundlegende Ablehnung gegenüber dem Einsatz von Pflanzenschutzmitteln in der Lebensmittelproduktion aus. Zudem sei ein höherer Anteil weiblicher und älterer Konsumenten identifiziert worden, die ein ausgeprägtes Bewusstsein für Rückstände von Pflanzenschutzmitteln in Lebensmitteln sowie mögliche Auswirkungen auf die Umwelt und die menschliche Gesundheit zeigten. Die Verbraucher wären laut der Studie bereit, für Lebensmittel aus einem „System zwischen konventionell und ökologisch“ mehr zu zahlen als für konventionelle Vergleichsprodukte, und zwar im Mittel für NOcsPS-Milch 31%, für NOcsPS-Käse 23% und für NOcsPS-Butter 24%.
Laut den Wissenschaftlerinnen können sich NOcsPS-Produkte langfristig nur dann am Markt durchsetzen, wenn eine Verbraucherakzeptanz und auch eine Mehrzahlungsbereitschaft vorhanden sind. Die Forscherinnen sind sich aber sicher: „Es könnte das Agrarsystem der Zukunft werden“, denn es vereine Vorteile der konventionellen und der ökologischen Landwirtschaft und reduziere deren jeweiligen Nachteile. Die Wissenschaftlerinnen verweisen darauf, dass Entscheidungsträger ihre Erkenntnisse nutzen könnten. Sie sollten eine verständliche Kennzeichnung von Produkten entwickeln und sicherstellen, dass diese Produkte in der Gesellschaft glaubwürdig seien. Der Startschuss für das NOcsPS-Projekt fiel im Juni 2019; es läuft noch bis November 2024. An den verschiedenen Aspekten der Entwicklung des NOcsPS-Anbausystems arbeiten insgesamt 28 Verbundprojekte. Weitere Partner sind das Julius Kühn-Institut (JKI) und die Universität Göttingen. Gefördert wird das Vorhaben vom Bundesforschungsministerium (BMBF) im Förderprogramm „Agrarsysteme der Zukunft“ mit insgesamt fast 5,3 Mio. Euro. Die Verbundkoordination liegt in der Hand von Prof. Enno Bahrs vom Fachgebiet Landwirtschaftliche Betriebslehre der Universität Hohenheim. (AgE)

Nutri-Score: Übergangsfrist ruft Verbraucherschützer auf den Plan

Durch eine aktualisierte Berechnungsmethode ändert sich ab Ende dieses Jahres für einige Lebensmittel die Gesamtbewertung beim Nährwertkennzeichen „Nutri-Score“; für bereits deklarierte Produkte ist eine Übergangsfrist bis Ende 2025 vorgesehen. Daran stört sich die Verbraucherzentrale Hamburg. Wie sie am 19. Dezember mitteilte, soll so zwar verhindert werden, dass produzierte Packungen vernichtet werden müssen, aber es fehlt die Transparenz für die Verbraucher. „Was sinnvoll und kulant klingt, kann leider dazu führen, dass für ein und dasselbe Lebensmittel zwei verschiedene Nutri-Score-Label im Umlauf sind“, bemängelte der Leiter der Abteilung Lebensmittel und Ernährung in der Verbraucherzentrale Hamburg, Armin Valet. Beim Kauf wäre es jedoch wichtig, den neuen vom alten Nutri-Score im Supermarkt unterscheiden zu können. „Der Lizenzgeber, die Santé publique France, hat es leider versäumt, den Übergang gut zu regeln“, kritisierte der Verbraucherschützer. Die neue Berechnungsgrundlage ist ab 31. Dezember 2023 gültig. Allerdings müssen 2024 neu auf den Markt gebrachte Lebensmittel und Getränke auf jeden Fall mit dem Nutri-Score nach der neuen Methode deklariert werden. Ab spätestens 1. Januar 2026 ist der neue Nutri-Score dann bei allen Produkten zu verwenden. Grundsätzlich begrüßt die Verbraucherzentrale die Änderungen im zugrunde liegenden Berechnungsalgorithmus. Durch die Anpassungen werde der Gehalt an Zucker, Salz und Ballaststoffen zukünftig strenger bewertet. Viele Produkte erhielten dadurch „zu Recht eine schlechtere Bewertung“, betonte die Hamburger Verbraucherzentrale. Dennoch sind die Verbraucherschützer beim Thema Zucker noch nicht zufrieden. Der Referenzwert von 90 Gramm pro Tag sei zu hoch. Der Algorithmus sollte maximal 50 Gramm täglich bei der Nutri-Score-Berechnung ansetzen, empfiehlt die Verbraucherzentrale unter Berufung auf die Weltgesundheitsorganisation (WHO). (AgE)