2022-09-27 bis 2022-09-29 Neuer Termin POWTECH

Auch 2022 wirbelt die Pandemie den internationalen Veranstaltungskalender für die mechanische Verfahrenstechnik und Analytik durcheinander. Nach intensiven Beratungen mit den ideellen Trägern, dem Messebeirat sowie zahlreichen angemeldeten Ausstellern, hat die NürnbergMesse als Veranstalter nun entschieden, die POWTECH 2022, die internationale Leitmesse für Pulver-, Granulat- und Schüttguttechnologien, um vier Wochen zu verschieben. Sie findet nun parallel zur FACHPACK, Fachmesse für Verpackung, Technik und Prozesse, vom 27. bis 29. September 2022 im Messezentrum Nürnberg statt.

2022-03-15/22/29 „DigiMilch im Dialog“ geht in zweite Runde

Die Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) in Freising informiert auch in diesem Jahr im Rahmen ihrer Online-Vortragsreihe „DigiMilch im Dialog“ über aktuelle Themen der Milcherzeugung und neue, branchenrelevante Forschungsergebnisse. Nach eigenen Angaben der LfL wird der Moderator Florian Schrei vom Bayerischen Rundfunk gemeinsam mit dem „DigiMilch“-Team verschiedene Themenschwerpunkte der Innen- und Außenwirtschaft präsentieren. Im Fokus stehen dabei der Sensoreinsatz bei Milchkühen, der Einsatz digitaler Technik bei der Fütterung, die Online-Ertrags- und -Qualitätsermittlung, der Sensoreinsatz bei der Wirtschaftsdüngerausbringung sowie die vernetzte Stalltechnik. Die Teilnehmer können sich an der Diskussion beteiligen. Veranstaltungstermine sind der 15., 22. und 29. März, jeweils von 19.30 Uhr bis 20.30 Uhr. Interessierte können sich im Internet anmelden. (www.lfl.bayern.de/digimilch) (AgE)

2022-02-08 „DigiMilch im Dialog“ geht in zweite Runde

Die Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) in Freising informiert auch in diesem Jahr im Rahmen ihrer Online-Vortragsreihe „DigiMilch im Dialog“ über aktuelle Themen der Milcherzeugung und neue, branchenrelevante Forschungsergebnisse. Nach eigenen Angaben der LfL wird der Moderator Florian Schrei vom Bayerischen Rundfunk gemeinsam mit dem „DigiMilch“-Team verschiedene Themenschwerpunkte der Innen- und Außenwirtschaft präsentieren. Im Fokus stehen dabei der Sensoreinsatz bei Milchkühen, der Einsatz digitaler Technik bei der Fütterung, die Online-Ertrags- und -Qualitätsermittlung, der Sensoreinsatz bei der Wirtschaftsdüngerausbringung sowie die vernetzte Stalltechnik. Die Teilnehmer können sich an der Diskussion beteiligen. Veranstaltungstermine sind der 8. und 15. Februar sowie der 15., 22. und 29. März, jeweils von 19.30 Uhr bis 20.30 Uhr. Interessierte können sich im Internet anmelden. (www.lfl.bayern.de/digimilch) (AgE)

2022-01-11 bis 2022-01-13

UNITED CAPS kündigt Webinar-Reihe unter dem Motto Sustainability Week: Every Cap Matters an
Online-Seminare informieren darüber, wie Markeninhaber ihre Klimabilanz mit der Kompetenz von UNITED CAPS verbessern können
Wiltz, Luxemburg, 5. Januar 2022 – UNITED CAPS, ein internationaler Entwickler und Hersteller von leistungsstarken Deckeln und Verschlusssystemen aus Kunststoff, hat heute unter dem Motto Sustainability Week: Every Cap Matters eine neue Webinar-Reihe zum Thema Nachhaltigkeit angekündigt. Die für den 11., 12. und 13. Januar 2022 geplanten Veranstaltungen sollen auf Grundlage der Innovationen des Unternehmens praktische Hinweise geben, die auf die Kunden in allen Branchen anwendbar sind. Die Webinare sind so aufgebaut, dass die Interessenten ihre Teilnahme mühelos zu den Sitzungen planen können, die für sie am wichtigsten sind.

Bitte melden Sie sich hier an: https://www.unitedcaps.com/company/news/news/

2021-11-05 – Vortragsreihe LUFT- und HYGIENEMANAGEMENT/Onlineseminar

10.00 – 14.00 Uhr
Die Problematik der potentiellen Kontamination mit pathogenen Keimen, wie Listerien und Salmonellen, betrifft schon lange nicht mehr alleine die Produktion von Lebensmitteln tierischer Herkunft, sondern zieht sich durch alle Bereiche der Lebensmittelherstellung.
Ein wichtiger Ansatzpunkt liegt in den Herstellungsprozessen, die sich in Gebäudetechnik, Luft- und Hygienemanagement, wie der Prozesstechnik aufteilen.
Hier sind auch durch die Neufassung der Zoonoseverordnung wichtige Informations- und Handlungsgrundlagen für die Lebensmittelherstellung vorliegend.
Diese komplexen und unternehmenssensiblen Daten müssen erfasst, bewertet und bieten nach Risiken eingestuft für jeden Betrieb eine fundierte Entscheidungsgrundlage auch in wirtschaftlicher Hinsicht.

Das Spezialthema
Früherkennung von und sichere Maßnahmen gegen Listerien/pathogene Keime bei der Herstellung von Lebensmitteln tierischen und pflanzlichen Ursprungs mit Schwerpunkten aus der Praxis, der Lebensmittelüberwachung, der Wissenschaft und aus lebensmittelrechtlicher Hinsicht, wird von führenden Fachexperten genau durchleuchtet, diskutiert und praxisnah behandelt.

Um aus allen relevanten Systembereichen eine transparente, wie auf die Praxis in jedem Betrieb übertragbare Ansatzempfehlung zu geben, stehen den Teilnehmern Experten für jeden Teilbereich in schnittstellenübergreifender Darstellung zur Verfügung.

•Ralf Ohlmann, wissenschaftlicher Forschungsleiter des Just in Air® Luft- & Hygienefachinstitut Bremen, Fachwissenschaftler für Mikrobiologie und Virologie, Fachwissenschaftler für Luftmanagement und Prozesstechnik in der Lebensmittelherstellung, Leiter der Bundesfachkommission Lebensmittelsicherheit und Lebensmittelhandel in Berlin

•Prof. Dr. Markus Grube, Partner der Rechtsanwaltskanzlei KWG Rechtsanwälte Gummersbach, Lebensmitteljurist, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Gewerblichen Rechtsschutz sowie Professor für Lebensmittelrecht an der Hochschule Osnabrück, Mitglied der Bundesfachkommission Lebensmittelsicherheit und Lebensmittelhandel in Berlin

•Prof. Dr. Herbert Weber, Senior Consultant, Herausgeber und Autor der Buchreihe „Mikrobiologie der Lebensmittel“, Mitbegründer des ifp Institut für Produktqualität GmbH in Berlin, Mitglied der Bundesfachkommission Lebensmittelsicherheit und Lebensmittelhandel in Berlin

•Prof. Dr. Walther Heeschen, Fachtierarzt für Pharmakologie und Toxikologie, Fachtierarzt für Lebensmittelhygiene, Professor Universitäten FU Berlin und CAU Kiel, ehem. Leiter der Bundesanstalt für Milchforschung Kiel

•Dr. Felix R. Doepmann, Amtstierarzt Seestadt Bremerhaven, Lebensmittelüberwachungs-, Tierschutz- und Veterinärdienst des Landes Bremen (LMTVet), Ref. 21 Lebensmittelüberwachung

•Witali Deister, Leiter QM und Prokurist bei der Börner Eisenacher Fleischwaren GmbH Göttingen, Ausbildung zum Industriekaufmann und naturwissenschaftliches Studium an der Hochschule Rhein-Waal in Kleve, Fachexperte im Bereich Laboranalysen und Qualitätssicherung in der Lebensmittelproduktion

2021-10-12: „Wassertechnologie – Schlüssel für eine zukunftsfeste Energie- und Ernährungswirtschaft“

Dr. Burkhardt Faßauer, Fraunhofer IKTS
Wie bei der effizienten Aufbereitung von Abwässern aus Kommunen, Energieanlagen oder dem Bergbau neben sauberem Trinkwasser gezielt Düngemittel hergestellt, Metalle und andere Rohstoffe wiedergewonnen und Wasserstoff für Strom und Wärme produziert werden kann, das möchten wir Ihnen am 12. Oktober 2021 beim digitalen Pressefrühstück »Early Morning Science mit Fraunhofer« vorstellen.
Das Fraunhofer IKTS entwickelt hierfür neuartige Wassertechnologien und integrierte Konzepte, durch die erhebliche Wertschöpfungspotenziale erschlossen werden können. Wasser, Energie und Ernährung werden dabei konsequent »zusammengedacht«.

12. Oktober 2021, 9:30 Uhr

Zum Early Morning Science mit Fraunhofer

Die Dresdner Fraunhofer-Institute IKTS, IWS, IFAM und FEP präsentieren Ihnen am 12. Oktober 2021 zum siebten Mal aktuelle Forschungshighlights im jährlichen Pressefrühstück. Themen sind diesmal: Wassertechnologien, Solarenergiespeicherung, Supraschmierung und metallische 3D-Strukturen.

2021-10-07 und 2021-10-08: Fachtagung Strategien und Methoden zur Förderung der biologischen Vielfalt im Lebensmittelhandel

Biologische Vielfalt ist die wichtigste Grundlage für die Herstellung von Lebens¬mitteln. Auch landwirtschaftliche Flächen und ein gesunder Boden sind als Teil der Biodiversität zu betrachten. Dass der Verlust an Ökosystemen, Biotopen und Arten weltweit wie auch in Deutschland dramatisch voranschreitet, dass diese Zerstörung der Natur die Menschheit genauso stark bedroht wie der Klimawandel und dass ebenso schnell gehandelt werden muss, haben jedoch noch nicht alle Akteure der Lebensmittelwirtschaft erkannt. Auf dieser Tagung werden daher rund 100 Teilnehmende Lösungen für den Schutz und zur Förderung der biologischen Vielfalt in der Food-Branche in den Mittelpunkt stellen.
Strategien und Methoden dazu präsentieren Unternehmen aus dem Lebensmittelhandel ebenso wie namhafte Hersteller: Die REWE Group hat langjährige Erfahrungen im Rahmen ihrer Pro Planet-Ini¬tiative „Für den Artenschutz“ sammeln können und berichtet über Lessons Learned sowie über ihre Ziele und Maßnahmen für 2025. Nestlé Deutschland arbeitet mit NGOs im EU-Projekt „LIFE Insektenfördernde Regionen“ mit dem Ziel, den Schutz der biologischen Vielfalt auf der Landschaftsebene voran zu bringen. Große Mittelständler wie Hipp und Ritter Sport sowie die Handelsgruppe Tegut stellen ihre Aktivitäten mit Erzeugern in den Lieferketten ebenfalls vor.
Lebensmittelstandards wie die der Rainforest Alliance, von Fairtrade oder Global G.A.P. gehören zu den Instrumenten, um biodiversitätsfördernde Agrarpraktiken in die Fläche sowie als Basis in die Marketingstrategien einzubringen. Dafür braucht es anspruchsvolle Kriterien und effektive Maßnahmen. Lidl arbeitet an einer skalierbaren Lösung für den gesamten Markt. Gemeinsam mit Partnern aus Wissenschaft und Praxis entwickelt Lidl den ersten auf Biodiversität fokussierten Anbaustandard für den konventionellen Anbau von Obst und Gemüse in Europa. Dieser wird in Verbindung mit dem etablierten GLOBALG.A.P.-Standard als Zusatzmodul für alle Erzeuger verfügbar sein. Lidl präsentiert auf der Tagung einen Zwischenstand.
Folgende Fragen sollen auf der Tagung in verschiedenen Foren diskutiert werden: Welche Aspekte muss eine Unternehmensstrategie berücksichtigen, um effektiv und schnell zum Schutz der Biodi¬versität beizutragen? Wo liegen die größten Herausforderungen für die Lebensmittelhersteller und den Handel? Wie kann man die Erzeuger dazu motivieren und honorieren? Wie können Unternehmen, Umweltorganisationen und Wissenschaft zusammenarbeiten und warum sollten sie das tun? Welche Instrumente stehen zur Verfügung, um positive Initiativen in die Fläche zu bringen? Wie kann das Planen von Maßnahmen sowie das Monitoring von Wirkungen effizient erfolgen? Welche Rolle spielen die Lebensmittelstandards? Wie müssen sich die politischen Rahmenbedingungen verändern, damit der Schutz der Biodiversität in der Food-Branche mit höchster Priorität vorangebracht wird?
Die beiden Keynote-Speaker sind Prof. Dr. Manfred Niekisch, Vizepräsident des Global Nature Fund, und Dr. Josef Tumbrinck, Unterabteilungsleiter Naturschutz im Bundesumweltministerium.
Die Teilnahme sowie die angebotene Bio-Verpflegung sind kostenfrei. Teilnahme ist noch möglich.

Hintergrund
Die Tagung „Biodiversität im LEH – Strategien und Methoden zur Förderung der biologischen Vielfalt im Lebensmitteleinzelhandel“ wird vom BioRegio-Institut sowie vom Global Nature Fund organisiert.
Das BioRegio-Institut in Gersfeld (Rhön) ist ein Forschungs- und Beratungsinstitut an der Schnittstelle von Naturschutz, ökologischem Landbau, nachhaltiger Regionalentwicklung und Agrarmarketing. Inha¬ber Armin Kullmann weist 25 Jahre Berufserfahrung als Wissenschaftler, Berater und Coach auf.
Kontakt: Armin Kullmann, Mobil: 0163 2692986, E-Mail: kullmann@bioregio-institut.de
Der Global Nature Fund (GNF) arbeitet seit 10 Jahren im Bereich Biodiversität in der Lebensmittelbranche und hat u.a. die Einrichtung der Branchen-Initiative „Food for Biodiversity“ unterstützt, die im März 2021 gegründet wurde und aktuell 20 Mitglieder aus der Lebensmittelbranche, Landwirtschaft, Umweltschutz und Wissenschaft umfasst. Einige der Mitglieder stellen ihre Aktivitäten auf der Tagung vor.
Das Bundesamt für Naturschutz unterstützt die Veranstaltung aus Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit.

Kontakt
Global Nature Fund (GNF)
Ralph Dejas
Tel.: +49 179 998 06 12
E-Mail: dejas@globalnature.org

2021-10-31 bis 2021-11-02 15. Internationale Bioland Schaf- und Ziegentagung

Frist für die Präsenz-Veranstaltungen verlängert
Eine Anmeldung ist noch bis zum 15.10.2021 möglich.

Zudem haben alle Interessierten dieses Jahr die erstmalige Gelegenheit bei der bekannten und beliebten internationalen Bioland Schaf- und Ziegentagung online mit dabei zu sein.

Bei Fragen melden Sie sich gerne bei Katja Gilbert, T.: 0821 34680 178, E.: katja.gilbert@bioland.de.

Drei Tage für Schafe und Ziegen
Viel Fachwissen und Anregungen bietet die 15. Internationale Bioland Schaf- und Ziegentagung. Eine Teilnahme sowohl vor Ort als auch online ist geplant.
Drei Praxisexkursionen führen zu neun Betrieben, 20 Referierende vertiefen Themen rund um die kleinen Wiederkäuer: von der Fütterung und Milchqualität über Weide, Parasitenmanagement und Tiergesundheit bis hin zum Marketing.
In Workshops zu Zeitmanagement und Tiergesundheit oder in einem Verkaufstraining können Teilnehmende konkret praktisch lernen. Highlight sind Praktikerberichte aus Schottland und den Niederlanden. Abends besonders beliebt ist das traditionelle Spezialitätenbuffet mit Zeit für Austausch und Gespräch. Auch online gibt es Gelegenheit zum Netzwerken unter Kolleg*innen.
Die Tagung wird organisiert von Bioland, VHM, VSZM, ZZV BW, BioSuisse, Schweizer Schaf- und Ziegenzuchtverbänden, FiBL, Agridea und dem Thünen-Institut.
Hinweis: Die Tagung ist so geplant, dass sowohl eine Teilnahme vor Ort in Allensbach am Bodensee (D) als auch online möglich ist.#

Wann: 31. Oktober bis 2. November 2021
Wo: sowohl online als auch vor Ort in 78476 Allensbach-Hegne/Baden-Württemberg (Bodenseeregion, Deutschland)
Anmeldung: ab sofort über https://www.bioland.de/schaf-und-ziegentagung und über www.bioland.de/veranstaltungskalender
Bitte beachten Sie, dass Sie sich für Präsenz und für Online-Veranstaltungen getrennt anmelden müssen.
Weitere Informationen: https://www.bioland.de/schaf-und-ziegentagung

Diese Fachtagung ist als Hybridveranstatung geplant, d.h. es ist geplant, dass eine Teilnahme in Präsenz vor Ort als auch online möglich ist. In den nächsten Wochen kann es je nach Pandemie- und Gesetzeslage immer wieder zu neuen Anpassungen kommen.

2022-06-21 und 2022-06-22 Internationale Konferenz Bedeutung pflanzlicher Alternativen für die Milchwirtschaft

Teil 2 – Kempten
Teilnehmergebühr: 490 € (zzgl. MwSt.)
Anmeldeschluss: 08.11.2021
Weitere Informationen: www.muva.de/konferenzen
Bundle: 1.350 Euro (zzgl. MwSt.) bei gleichzeitiger Buchung von beiden Konferenzen (2. Teil 21./22.06.2022 in Kempten)

2021-11-10 und 2021-11-11 Internationale Konferenz Bedeutung pflanzlicher Alternativen für die Milchwirtschaft

Teil 1: 10./11. November 2021(digital) – Teil 2: 21./22. Juni 2022 (Kempten)

muva kempten GmbH / Herbertz Dairy Food Service
Ignaz-Kiechle-Straße 20–22 | 87437 Kempten
konferenzen@muva.de | www.muva.de/konferenzen
Konferenzort: Digital
Teilnehmergebühr: 490 € (zzgl. MwSt.)
Anmeldeschluss: 08.11.2021
Weitere Informationen: www.muva.de/konferenzen
Bundle: 1.350 Euro (zzgl. MwSt.) bei gleichzeitiger Buchung von beiden Konferenzen (2. Teil 21./22.06.2022 in Kempten)

2021-11-05 Bundesfachkommission Lebensmittelsicherheit und Lebensmittelhandel: aktuelle Vortragsreihe LUFT- und HYGIENEMANAGEMENT/Onlineseminar

05.11.2021, 10.00 – 14.00 Uhr
Die Problematik der potentiellen Kontamination mit pathogenen Keimen, wie Listerien und Salmonellen, betrifft schon lange nicht mehr alleine die Produktion von Lebensmitteln tierischer Herkunft, sondern zieht sich durch alle Bereiche der Lebensmittelherstellung.
Ein wichtiger Ansatzpunkt liegt in den Herstellungsprozessen, die sich in Gebäudetechnik, Luft- und Hygienemanagement, wie der Prozesstechnik aufteilen.
Hier sind auch durch die Neufassung der Zoonoseverordnung wichtige Informations- und Handlungsgrundlagen für die Lebensmittelherstellung vorliegend.
Diese komplexen und unternehmenssensiblen Daten müssen erfasst, bewertet und bieten nach Risiken eingestuft für jeden Betrieb eine fundierte Entscheidungsgrundlage auch in wirtschaftlicher Hinsicht.

Die Bundesfachkommission Lebensmittelsicherheit und Lebensmittelhandel in Berlin führt zu der aktuellen Vortragsreihe LUFT- und HYGIENEMANAGEMENT ein weiteres Onlineseminar am Freitag, den durch.

Das Spezialthema

Früherkennung von und sichere Maßnahmen gegen Listerien / pathogene Keime bei der Herstellung von Lebensmitteln tierischen und pflanzlichen Ursprungs

mit Schwerpunkten aus der Praxis, der Lebensmittelüberwachung, der Wissenschaft und aus lebensmittelrechtlicher Hinsicht, wird von führenden Fachexperten genau durchleuchtet, diskutiert und praxisnah behandelt.

2021-09-14 Eurofins Webinar: Milch und Milchersatz – Wichtige Unterschiede für die Qualitätskontrolle

Pflanzliche Milchalternative werden bei Verbraucherinnen und Verbrauchern immer beliebter. Auf diesen Trend reagieren u.a. auch Molkereien und erweitern ihr Portfolio um vegane Drinks und weitere Ersatzprodukte aus pflanzlichen Rohstoffen.
In diesem Webinar gibt Eurofins Verantwortlichen aus dem Rohwareneinkauf, der Qualitätssicherung und der Produktentwicklung einen Überblick über die neuen bzw. zusätzlichen Anforderungen, die mit der Beschaffung und Verarbeitung pflanzlicher Rohstoffe zu veganen Milchersatzprodukten einhergehen. Hierbei werden spezifische, analytische Qualitäts- und Risikoparameter beleuchtet, aber auch neue Herausforderungen und entsprechende Lösungen für die Produktionsprozesse und die Produktentwicklung.
Am Ende des Webinars ist Zeit für individuelle Fragen aus dem Teilnehmendenkreis.
WEBINAR: Milch und Milchersatz – Wichtige Unterschiede für die Qualitätskontrolle

Wann: 14. September 2021, 10:00 – 11:00 Uhr MESZ
Sprache: Deutsch
Preis: kostenlos

Referentin: Nicole Boga, Account Managerin

Veranstalter: Eurofins NDSC Food Testing Germany GmbH

Auf www.eurofins.de/webinare finden Sie eine Programmübersicht sowie weitere Informationen.