Kurz und knapp

The Netherlands: milk recording year 2020/2021 – data

In Holland in the milk recording year 2020/2021 a number of 3263 cows crossed the border of 100 000 kilogram milk production. In the year before a number of 2657 cows did. Total in Holland 43707 cows did. The number of cows with a production of more than 10 000 kilogram fat and protein increased eight cows to a total of 300. In Holland total 3801 cows produced during their life more than 10 000 kilogram fat and protein.

The Netherlands: export of cattle no longer forbidden

The Dutch minister of Agriculture has lifted the ban on export of cattle outside the EU, under the conditions that the cattle gets rest and food on one of the seven official rest places outside the EU. This is checked by tracking the trucks by GPS. The export was forbidden last year because there was doubt about the used rest places.

The Netherlands: dairy cows – figures

In Holland in the milk year 2020/2021 the average milk production per year of recorded cows increased six kilogram to 9209 kilogram with 4.43 percent fat and 3.61 percent protein. Average lifetime production of milk recorded dairy cows was 35624 kilogram milk with 4.37 percent fat and 3.57 percent protein, which was 1624 kilogram milk more than in the previous year. Average lifetime when leaving the farm increased 48 days to 2180 days. Between first time calving and last milk recording they made 1325 days. First calving age was average 776 days. Average milk production per day increased 0.2 kilogram to 28.7 kilogram. The rolling annual average (365 days) per cow was 9203 kilogram milk with 4.40 percent fat and 3.60 percent protein. Average milk recording farm had 106 cows, two more than in the previous year. Average calving interval was 408 days. Average cow calves 3.7 times before leaving the farm.

Great Britain: First Milk offers digital mapping tool

In the United Kingdom the dairy cooperative First Milk will show its commitment to regenerative farming principles as a core part of its net zero 2040 strategy, with the launch of a digital tool to capture regenerative farming plans for each of its farmer members, along with an associated bonus payment for members. Members have been asked to complete an individual Regenerative Farming Plan by the end of March 2022. These plans will detail their current practices and planned changes to reduce carbon emissions and increase carbon sequestration and biodiversity. To help make this process easier, First Milk offers a unique digital mapping tool, to enable quick and accurate completion of regenerative plans, providing field-level data. A new Regenerative Farming Bonus of 0.5 penny per litre (0.58 eurocent per litre)) will then come into effect from April 1, 2022 for all those members that have committed to a plan.

Great Britain: Dairy Roadmap initiative launches climate ambition

In the United Kingdom de Dairy Roadmap initiative has launched its climate ambition for the dairy sector. The main goals are to reach Net Zero carbon by 2050 and to maintain positive actions which reduce climate warming caused by methane and nitrous oxides. The Dairy Roadmap Climate Ambition outlines the intention to support the globally recognised goal to limit global temperature rise to 1.5 degrees Celsius and the UK government’s commitment to Net-Zero by setting a minimum standard for improvement across the industry. Whilst not every farm or company within the UK dairy sector will be able to deliver Net Zero, as a whole the UK dairy sector must play its role in supporting the delivery of Net Zero and all parts of the industry must work together to secure a sustainable and low-carbon future for the dairy sector, according to the initiative. The Dairy Roadmap acts as a cross-industry approach to the setting of targets and driving progress on the environmental ambitions and commitments made by the UK dairy sector. The aim of the Dairy Roadmap initiative is to improve the environmental sustainability of the UK dairy sector whilst ensuring the continued prosperity of the industry, and the provision of safe, affordable, nutritious and sustainable climate-friendly dairy produce for years to come.

Great Britain: trade agreement with New Zealand a „blow“ for UK dairy?

The United Kingdom government has reached a trade agreement with New Zealand. Dairy UK which is a processor-led organisation representing farmer-owned co-ops and private dairy companies does not like the agreement and states that the trade deal is a blow for UK dairy. “This agreement will see tariffs eliminated over five years and with its lower production costs, New Zealand will be able to seize its opportunity to grow an unlimited market share for its dairy products in the UK. At a time when the UK dairy sector is, quite rightfully, challenging itself to continuously raise its own sustainability credentials, when it is already one of the most sustainable in the world, this deal will reduce our control over the environmental footprint of UK food consumption.”

Ireland: Irish Farmers’ Association (IFA) asked for more staff

The Irish Farmers’ Association (IFA) has asked the government to take action to take measures that result in more staff available for Irish farms. The IFA estimates that next spring there is a short of at least 200 to 300 full-time workers on dairy farms. Because they are not available within the EU, IFA asks the government to give 500 work permits to workers from outside the EU.

Ireland: Ornua buys US cheese ingredients business, Whitehall Specialties Inc (WSI)

The Irish dairy cooperative and umbrella dairy products export organization Ornua has bought the US cheese ingredients business, Whitehall Specialties Inc (WSI) for an undisclosed sum from Mason Wells, a private equity firm based in Milwaukee, Wisconsin. Headquartered in Wisconsin, WSI provides functional cheese solutions to its food manufacturing and food service customers. This acquisition complements Ornua’s US Ingredients division, Ornua Ingredients North America (OINA), and is central to Ornua’s long-term growth strategy in the US cheese ingredients market. This acquisition significantly increases OINA’s current position in the US cheese ingredients market expanding its production footprint across six facilities in Wisconsin, Minnesota, and Pennsylvania, Ornua states.

Ireland: study on Economic Breeding Index (EBI)

In Ireland, a study of Teagasc, which is an institute that is providing research, advisory and education in agriculture, shows that an improvement of the Economic Breeding Index (EBI), which is a measure of the genetic potential of an animal, of ten euro per herd leads to a reduction of greenhouse gas emissions of three percent per year. This because cows with an higher EBI are more fertile, which reduces the replacement rate of a farm and reduces the calving interval. Also cows with a higher EBI produce more milk and solids. This results in a better efficiency of production, with a lower emission of CO2 equivalents.

Ireland: total milk production hat increased

In Northern Ireland from 1990 till 2019 the total milk production has increased 81 percent but the number of cows increased only 13 percent. In the same period the CO2 emission of milk production decreased from 1.927 kilogram CO2 equivalent per kilogram milk production in 1990 to 1240 kilogram CO2 equivalent per kilogram milk in 2019.

Denmark: Arla opens new innovation centre

In Denmark the dairy cooperative Arla has opened a new innovation centre with a total size of 9000 square meter with including laboratories for clinical trials, a pilot plant and offices. The centre will house up to 100 scientists and technicians. The centre is also designed to create synergies between leading university researchers, PhD students and industry professionals. Partners will include academic institutions in Denmark and overseas, as well as technology suppliers and customers in the food and nutrition industries.

Denmark: Arla unveiles new five-year strategy

The Denmark headquartered dairy cooperative Arla has unveiled a new five-year strategy to flesh out its sustainable dairy production and to grow its business responsibly. In the next five years, Arla will increase its investments by more than 40 percent to more than four billion (10*9) euro and will focus on sustainability, digitalization, new production technologies and product development. Also Arla will reduce the proportion of the profits retained in the business for investment to instead return more to member farmers. This means a guaranteed supplementary payment of 1.5 eurocent per kilogram milk provided an annual net profit of at least 2.8 percent and a retainment reduced from 1.5 eurocent per kilogram milk to a maximum of 1.0 eurocent per kilogram milk.

Fonterra-Mitglieder stimmen für Änderung der Kapitalstruktur

Neuseelands Molkereigenossenschaft Fonterra ist mit ihren Plänen zur Änderung der Kapitalstruktur einen wichtigen Schritt vorangekommen. Wie das Unternehmen kürzlich mitteilte, haben gut 85 % der genossenschaftlichen Lieferanten dafür gestimmt, die Beteiligung am Unternehmen zu erleichtern und flexibler zu gestalten. So soll beispielsweise für einen Genossenschaftsanteil nicht mehr nur 1 kg Milchfeststoff geliefert werden dürfen, sondern 3 kg. Auch Vertragsmelker oder Farmverpächter sollen Anteile erwerben können. Ziel der Veränderungen ist, inländische Marktanteile bei der Milcherfassung zurückzugewinnen. Gleichzeitig sollen Investitionen von Nichtlandwirten in den börsennotierten Fonterra Shareholders Fund eingeschränkt werden, um die Kontrolle der Landwirte über ihre Genossenschaft zu schützen. Fonterras Vorsitzender Peter McBride bezeichnete die hohe Zustimmungsrate als „starkes Mandat für Veränderungen“. Die Genossenschaft plane eine flexiblere Aktionärsstruktur, in der Mitgliedslieferanten weniger Anteile halten müssten und die Milchbasis durch Einbeziehung von assoziierten Mitgliedern, wie Vertragsmelker oder Verpächter von landwirtschaftlichen Betrieben, vergrößert werde. Dies werde die Genossenschaft wettbewerbsfähiger gegenüber konkurrierenden Verarbeitern machen, die von den Milchbauern kein Geld für Anteile verlangten, da sie auch mit ausländischem Kapital ausgestattet seien, erläuterte McBride. Ohne die angestrebten Änderungen befürchtet Fonterra einen weiteren Verlust von Marktanteilen und einen möglichen Rückgang der eigenen Milchanlieferungen bis 2030 von bis zu 20 %. Durch die Begrenzung des an der NZX gehandelten Aktionärsfonds, der Nichtmitgliedern Zugang zu den Dividenden von Fonterra ermöglicht, soll zudem der Machteinfluss der Landwirte gesichert werden. Fonterras Vorstand strebt an, dass die Änderungen mit Beginn der nächsten Saison im Juni 2022 in Kraft treten. Allerdings muss dafür die Regierung das Gesetz zur Umstrukturierung der Milchwirtschaft ändern, mit dem Fonterra vor 20 Jahren gegründet wurde. Landwirtschaftsminister Damien O’Connor äußerte sich jedoch besorgt, dass die Änderungen „zu konkurrierenden Prioritäten der Aktionäre in Bezug auf die zukünftige Ausrichtung und Strategie von Fonterra führen könnten, was das Unternehmen schwäche“. Es sei hier noch Klärungsbedarf vorhanden. (AgE)

Haltungsformkennzeichnung für Milchprodukte startet

Mit Beginn des neuen Jahres können die Verbraucher die vierstufige Haltungsformkennzeichnung des Lebensmitteleinzelhandels (LEH) auch auf Milchprodukten finden. Wie die Initiative Tierwohl (ITW) am 21. Dezember mitteilte, ist dann von den Kunden auf den ersten Blick zu erkennen, wie hoch das Tierwohlniveau bei der Haltung der Milchkühe ist, deren Erzeugnisse sie einkaufen. Viele Verbraucher schätzen bereits die Haltungsformkennzeichnung bei Fleisch und Fleischwaren, die im April 2019 eingeführt wurde. Laut einer aktuellen forsa-Befragung kennen mit 65 % mehr Deutsche diese Kennzeichnung als es beim EU-Bio-Siegel mit 55 % der Fall ist. Eine ganz große Mehrheit von 90 % der Befragten findet diese Zusatzinformation auf der Verpackung gut oder sehr gut. „Die Haltungsformkennzeichnung ist zur Standardorientierung für viele Verbraucher geworden, wenn es um den Kauf von Fleisch und Fleischwaren geht. Es ist nur konsequent und richtig, dass der Handel die Kennzeichnung ab Januar 2022 auf Milch und Milchprodukte ausweiten wird“, erklärte ITW-Geschäftsführer Dr. Alexander Hinrichs. Die hohe Zustimmung der Verbraucher zur Haltungsformkennzeichnung und zur Initiative Tierwohl zeigten deutlich: „Unser Ansatz, Tierwohl für die Breite zu fördern, fällt bei den Verbrauchern auf fruchtbaren Boden. Dieses Momentum kann auch die neue Bundesregierung nutzen.“ Politisch dürfe es nicht darum gehen, diese Erfolge zu gefährden, warnte Hinrichs. Wirtschaft und Politik müssten Hand in Hand gemeinsam das Tierwohl voranbringen. „Für diesen Ansatz werben wir“, betonte der ITW-Geschäftsführer. Die Haltungskennzeichnung für Milch und Milchprodukte werde es den Verbrauchern künftig auch beim Einkauf dieser Erzeugnisse ermöglichen, das Thema Tierwohl bei einer schnellen Kaufentscheidung zu berücksichtigen. Es sei erfreulich, dass es gemeinsam mit den Branchenvertretern und Wirtschaftspartnern gelungen sei, die einheitliche Kennzeichnung auch im Bereich Milch anzuwenden. Erste Tierwohlprogramme hätten schon eingeordnet werden können. Laut Hinrichs wird die vierstufige Auslobung der Haltungsform auf den Milchprodukten ab Januar nach und nach in den Geschäften des teilnehmenden Lebensmitteleinzelhandels eingeführt. (www.haltungsform.de) (AgE)

Globale Milchproduktion wächst moderat

Trotz relativ hoher Notierungen für Milchprodukte am Weltmarkt dürfte die globale Rohmilcherzeugung im kommenden Jahr erneut nur moderat wachsen. Davon geht das amerikanische Landwirtschaftsministerium (USDA) in seiner aktuellen Prognose zum Weltmilchmarkt aus. Die Washingtoner Analysten erwarten, dass die führenden Milchproduzenten der Welt ihre Erzeugung gegenüber 2021 insgesamt um rund 5,29 Mio t oder 1,0 % auf 549,4 Mio t ausdehnen werden. Im laufenden Jahr dürfte der Zuwachs bei etwa 4,5 Mio t oder 0,8 % liegen. Am stärksten soll dabei 2022 dem US-Landwirtschaftsministerium zufolge die Kuhmilcherzeugung in Indien zulegen, und zwar um 2 Mio t auf 98,0 Mio t. Da das Land aber beim Welthandel kaum eine Rolle spielt, hat das global gesehen auch kaum Auswirkungen. Für die EU-27 als weltweit größten Erzeuger erwarten die US-Experten einen moderaten Produktionsanstieg gegenüber 2021 um 0,7 % auf 146,7 Mio t. Auch in den USA soll sich die Expansion der Milcherzeugung 2022 fortsetzen; erwartet wird dort ein Anstieg um 680 000 t oder ebenfalls 0,7 % auf 103,28 Mio t. Wichtige Faktoren seien dabei weitere Leistungssteigerungen je Kuh.
Mehr Rohmilch dürfte 2022 dem USDA zufolge außerdem in Australien erzeugt werden – nach Produktionseinbußen im laufenden Jahr. Für „Down Under“ wird ein Zuwachs von 1,1 % auf 9,1 Mio t erwartet. Vorteilhaft wirke sich dabei neben den hohen Erzeugerpreisen auch die Lockerung von coronabedingten Reiseeinschränkungen aus, wodurch sich die Verfügbarkeit von Arbeitskräften verbessere, erläuterte das US-Agrarressort. Für Neuseeland sagt es eine Milchproduktion von 22,25 Mio t voraus, womit die sehr hohe diesjährige Menge noch um 10 000 t übertroffen würde. Dabei soll die anhaltende Abstockung des Kuhbestands durch höhere Milchleistungen überkompensiert werden. Argentinien dürfte seine Milcherzeugung 2022 nach Einschätzung des US-Ministeriums im Vorjahresvergleich zum dritten Mal in Folge ausweiten, diesmal um 200 000 t oder 1,7 % auf 12,1 Mio t. Damit würde sich das Wachstum im Vergleich zu 2021 und 2020 aber verlangsamen. Die Gewinnmargen der Erzeuger stünden wegen steigender Betriebsmittelkosten zunehmend unter Druck, hieß es zur Begründung. Dies könnte auch in anderen Ländern den Produktionszuwachs bremsen.
Dem erwarteten globalen Produktionszuwachs dürfte auch ein weiterer Anstieg der Nachfrage nach Molkereiprodukten im kommenden Jahr gegenüberstehen. Im Einzelnen prognostiziert das USDA für 2022 eine Trinkmilchnachfrage von 192,92 Mio t; das wären 2,20 Mio t oder 1,2 % mehr als im Vorjahr. Der Bedarf an Käse soll um 340 000 t oder 1,6 % auf 21,43 Mio t steigen, der an Butter um 260 000 t oder 2,4 % auf 11,18 Mio t. Für die Nachfrage nach fettarmen Trockenmilcherzeugnissen wird ein Zuwachs um 90 000 t oder 2,3 % auf 3,97 Mio t vorausgesagt. Relativ besonders spürbar soll sich der weltweite Bedarf an Vollmilchpulver erhöhen, und zwar um 130 000 t oder 3,5 % auf 3,80 Mio t.
Auch die EU-Exporteure von Milchprodukten dürften von der zunehmenden Nachfrage am Weltmarkt profitieren. Mit Blick auf die Käseausfuhren der Union prognostiziert das USDA für 2022 im Jahresvergleich einen Zuwachs um 10 000 t auf 1,42 Mio t. Davon dürfte der größte Teil in das Vereinigte Königreich, die USA und nach Japan geliefert werden. Den Magermilchpulverexport der EU-27 beziffern die Washingtoner Fachleute für 2022 auf 825 000 t; das wäre 1 % mehr als für dieses Jahr veranschlagt, aber noch deutlich weniger als 2019, als die Rekordmenge von 946 000 t Magermilchpulver ausgeführt worden war. Die wichtigsten Bestimmungsländer dürften China und Algerien bleiben. Dabei geht das US-Agrarressort davon aus, dass die EU-Magermilchpulverherstellung ebenfalls um etwa 1 % gesteigert wird, und zwar auf 1,56 Mio t. Darüber hinaus erwarten die Washingtoner Fachleute gegenüber 2021 eine Zunahme der EU-Butterausfuhren um 2 % auf 255 000 t. Jedoch würde die Union damit deutlich hinter ihren 2019 und 2020 realisierten Exportmengen bleiben; damals wurden 302 000 t beziehungsweise 316 000 t Butter exportiert. (AgE)

Preise für Milchpulver und Molkenpulver vom 15. Dezember

Die Milchanlieferung in Deutschland bewegt sich weiter am saisonalen Tiefpunkt, steigt aber inzwischen leicht an. Laut Schnellberichterstattung der ZMB erfassten die Molkereien in der 48. Woche 0,2 % mehr Milch als in der Vorwoche, aber 3,2 % weniger als in der Vorjahreswoche. In Frankreich hat sich der Rückstand zur Vorjahreslinie zuletzt auf 4,1 % vergrößert.
Die Märkte für flüssigen Rohstoff sind für die Jahreszeit weiterhin außergewöhnlich fest. Über die Weihnachtstage werden geringere Mengen an Rohstoff angeboten als in den Vorjahren meist um diese Zeit. Für die kommende Woche tendieren die Preise für Industrierahm und Magermilchkonzentrat lediglich geringfügig schwächer.
Am Markt für Magermilchpulver ist die Lage weiterhin sehr fest, auch wenn Mitte Dezember eine gewisse Beruhigung der Aktivitäten eingetreten ist, die vermutlich auf die bevorstehenden Feiertage zurückzuführen ist. Die bestehenden Kontrakte werden weiter abgewickelt. Die Anfragen aus dem Binnenmarkt wie auch aus dem Weltmarkt haben zuletzt teilweise etwas nachgelassen, wobei aber weiterhin Kaufinteresse vorhanden ist.
Das Angebot an freien Mengen ist unverändert gering. Die Werke haben die Produktionsmengen für die kommenden Monate verplant und können kaum noch Mengen anbieten, was auch zu einem ungewöhnlich geringen Angebot an Magermilchkonzentrat über die Feiertage mit beiträgt. Die Preise folgen weiter ihrem festeren Trend. Für Lebensmittel- und für Futtermittelware sind die Preise zuletzt erneut etwas gestiegen.
Die Lage am Markt für Vollmilchpulver ist weiter von einem sehr geringen Angebot gekennzeichnet. Die Produktion erfolgt nach wie vor in der Regel auftragsbezogen. Bei der knappen Rohstoffverfügbarkeit werden höhere Preise gefordert, die auch gezahlt werden. Allerdings sind die Preise etwas uneinheitlich und bewegen sich in einer recht weiten Spanne.
Feste Tendenzen sind auch am Markt für Molkenpulver zu beobachten. Futtermittelware wird bei kontinuierlichem Kaufinteresse zu festeren Preisen gehandelt. Für Lebensmittelware gehen immer wieder Anfragen ein, die auf ein begrenztes Angebot treffen. Es lassen sich höhere Preise erzielen. (Süddeutsche Butter- und Käse-Börse e.V. Kempten (Allgäu)/proplanta.de)