Kurz und knapp

Preise für Milchpulver und Molkenpulver vom 16. Juni

Die Milchanlieferung in Deutschland folgt ihrem üblichen saisonalen Verlauf und ist rückläufig. In der 22. Woche erfassten die Molkereien laut Schnellberichterstattung der ZMB im Schnitt 0,8 % weniger Milch als in der Vorwoche. Der Rückstand zur Vorjahreslinie hat sich damit auf 0,5 % vergrößert. In Frankreich war die Milchanlieferung zuletzt um 2,8 % umfangreicher als in der Vorjahreswoche. Die Preise für Industrierahm und Magermilchkonzentrat tendierten Ende der letzten Woche schwächer. Zu Beginn der laufenden Woche scheint der Preisrückgang bei Magermilchkonzentrat gestoppt zu sein und es deutet sich eine leichte Erholung an. Rahm tendiert stabil auf dem etwas schwächeren Niveau der Vorwoche. Am Markt für Magermilchpulver wird Mitte Juni weiterhin über eine ruhige Situation berichtet. Die Werke verfügen für die kommenden Monate über gut gefüllte Auftragsbücher und daher besteht kein Verkaufsdruck. Die kontrahierten Mengen werden kontinuierlich abgerufen. Anfragen gehen zwar nach wie vor ein und es kommen auch Abschlüsse zu Stande, insgesamt aber mit weniger Impulsen als vor einigen Wochen. Von Seiten der Käufer scheinen die Aktivitäten jetzt eventuell bereits urlaubsbedingt ruhiger zu werden. Auch am Weltmarkt besteht teilweise eine abwartende Haltung, wenngleich beispielsweise in Nordafrika Kaufinteresse besteht. Im südostasiatischen Raum löst die Corona-Lage teilweise eine gewisse Zurückhaltung aus. Von Seiten der Käufer werden dem Vernehmen nach weiterhin günstigere Preise geboten, während die Verkäufer aber meist nicht zu Zugeständnissen bereit sind. Die Preise für Magermilchpulver in Lebensmittelqualität bewegen sich überwiegend stabil auf dem Niveau der Vorwochen. Bei Futtermittelware tendieren die Preise ebenfalls stabil. Vollmilchpulver wird auf dem ruhigen Niveau der letzten Wochen gehandelt. Die Produktion erfolgt in Deutschland zumeist auftragsbezogen, so dass kaum freie Mengen verfügbar sind. Die Preise tendieren stabil. Weiterhin fest präsentiert sich der Markt für Molkenpulver. Sowohl Lebensmittel- wie auch Futtermittelqualitäten werden kontinuierlich nachgefragt. Die Preise bewegen sich stabil auf dem Niveau der vergangenen Wochen. (Süddeutsche Butter- und Käse-Börse e.V. Kempten (Allgäu)/proplanta)

Denmark: renewable electriticy on Arla’s Farms

The Denmark headquartered dairy cooperative Arla and its farmer owners are closing the loop on the renewable electricity produced on farm in a move that reduces the carbon footprint of Arla’s milk, secures farmers a better price for their power and gives the dairy cooperative direct access to more green electricity certificates, according to Arla. As Arla is looking to increase its share of renewable energy in its operations, the company and the farmer owners have collaborated on an idea for how to keep the farmers green electricity in the dairy value chain and provide a better profit for the farmer. In Arla’s operations, emissions have been lowered 24 per cent since 2015 and the share of renewable energy used in operations is currently 35 per cent. A continuous increase is part of the ambition to reduce total emission by 30 per cent from 2015 to 2030 and to be a carbon net zero dairy cooperative in 2050. Technically, the loop is created via the Guarantees of Origin (GO) that are issued for the renewable electricity produced on the farm. Until now, the farmers’ only option has been to sell their GO as a commodity for resale, either through a utilities company or a trader. Now though, by selling their Guarantees of Origin directly to Arla, the other parties are left out of the transaction and the farmers are rewarded with the full market value that Arla would pay for GOs on the open market. A Gurarantee of Origin (GO) is a EU standardized instrument to guarantee that one MWH of electricity has been produced from renewable energy sources and that the carbon reductions is only counted once – by the owner of the GO. The GO is issued to the producer of the energy and is a tradable commodity, which is often sold together with the green energy, e.g. to a utilities company that typically resell them to companies who want to reduce their carbon footprint. Some farmers sell the GO separately to traders, who will sell it with a profit on the open market. Arla already buys GO’s in the open market for approximately one third of its total electricity use in its operations. If Arla buys the GO’s directly from the farmer owners at market value, the full profit stays with the electricity-producing farmer and Arla has the right to claim the ownership of the CO2 reductions in its dairy chain.

Finland: Valio is seeking partners

The Finland biggest headquartered dairy cooperative Valio is spinning off the business operations of the plant-based Valio Oddlygood® products to Oddlygood Global Ltd. The company aims to accelerate growth of Oddlygood by creating a network of partners. Oddlygood Global is seeking one or more partners who can bring distribution and sales networks as well as resources to accelerate international growth in various markets. The partners could be, e.g., distributors in markets where Valio doesn’t have its own network. This would give Oddlygood products a faster track to various target markets. The spin-off also enables the core team to have the best possible focus on business development. People are increasingly interested in plant-based products, and changing global consumer trends are behind this.

Finland: Valio acquires Heinon Tukku Oy

The Finland biggest headquartered dairy cooperative Valio is acquiring Heinon Tukku Oy which is one of Finland’s biggest wholesalers serving professional kitchens. Heinon Tukku’s typical turnover in recent years has been around 240 million euros. The coronavirus pandemic naturally reduced its turnover, which was about 170 million euros in 2020. About 340 employees will transfer to Valio through the acquisition. Valio’s aim is to be a more comprehensive partner to restaurant and coffee shop professionals and to become a single-source supplier of everything a professional kitchen needs: in addition to an extensive selection of raw materials, support in product development and in creating meal and snack concepts. The eating out and takeaway trend is expected to return to growth after the coronavirus pandemic eases.

2021-06-23 und 2021-06-24: Global Dairy Congress to chart sustainable future for dairy

This year’s most high-powered debate about the future of dairy takes place once more this month at the 14th Global Dairy Congress on 23rd and 24th June. Many of the world’s leading dairy companies are fielding top executives, including Arla, Danone, Fonterra, and Nestlé plus Dairy Farmers of America, Amul from India and Yili from China. The programme also features the newly appointed Chief Executives of Bel and Lactalis.
There will be a particular focus on plant-based and cell-based innovation, including challenger pioneers Better Dairy, LegenDairy (now Formo), NotCo, Perfect Day and TurtleTree Labs. Additionally, new dairy entrepreneurs will be presenting innovations in kefir and sports nutrition as well as protein shakes for healthy height and ice cream for cancer treatment support. Other highlights include the opening address by International Dairy Federation President Piercristiano Brazzale, extensive market and global trend insights from IRI, Kantar and Rabobank and workshops on feeding the world sustainably and on sustainable innovation. Also, the well-recognized 2021 World Dairy Innovation Awards will once again take place at the congress.
The event is designed for all business leaders in the dairy and dairy alternative sector, especially general and marketing management. Sponsored by packaging solution providers Cama Group and Sidel, it is organised by the food and drink experts Zenith Global.
“There will be no better place this year to spend two days for a complete market overview and debate about creating a more sustainable future for dairy,” commented Zenith Global Chairman Richard Hall. “Our speakers are drawn not only from China, India, Europe and the US, but also such diverse countries as Brazil, Chile, Israel, New Zealand, Singapore and the UAE. Our online platform will ensure the very best of networking and discussion opportunities, with no time wasted on travel and time zone changes. All the presentations will be recorded for later viewing and the costs are far more accessible than meeting in person.”
Full programme and booking details are available at www.zenithglobal.com/events or email events@zenithglobal.com.

Moderater Milchpreisanstieg trotz saisonal höherer Anlieferungen

Der saisonale Höhepunkt der Milchanlieferungen in Deutschland ist überschritten; bis November dürfte die Rohmilchmenge nun in der Tendenz abnehmen. Eher ungewöhnlich ist in diesem Jahr, dass sich die Erzeugerpreise auch in Zeiten des hohen Milcheingangs befestigen konnten. Nach vorläufigen Angaben der Agrarmarkt Informations-GmbH (AMI) lag der durchschnittliche Preis für eine Standardmilch mit 4,0 % Fett und 3,4 % Eiweiß im April bei 34,0 Cent/kg und damit um 0,7 Cent über dem Vormonat, in dem es bereits eine Preiserhöhung von 0,5 Cent gegeben hatte. Das im Vorjahresvergleich geringere Milchaufkommen, eine gute Nachfrage und der Anstieg der Preise am Produktmarkt hätten dazu geführt. Bis zur Jahresmitte werden laut Experten weitere Zuwächse beim Milcherzeugerpreis erwartet, die aus Sicht der Milchbauern aufgrund der gestiegenen Futter- und anderer Kosten auch dringend notwendig seien. Am Markt für Milchprodukte war in der vergangenen Woche dagegen eher wenig Preisbewegung. Die Notierung für Päckchenbutter an der Süddeutschen Butter- und Käsebörse wurde am vergangenen Mittwoch (9.6.) am oberen Spannenende um 6 Cent auf 4,20 Euro/kg heraufgesetzt, während die schwach gefragte Blockbutter dagegen im Spannenmittel 4 Cent verlor und in den Grenzen von 4,00 Euro/kg bis 4,07 Euro/kg notiert wurde. Im Hartkäsesegment war Emmentaler laut Börse sehr gut gefragt, die Notierung änderte sich jedoch nicht. Bei Emmentaler aus Rohmilch wurde der obere Spannenwert um 70 Cent auf 5,80 Euro/kg zurückgesetzt. Bei einem ausgeglichenen Markt blieben die Notierungen für die Schnittkäsesorten Gouda und Edamer in Hannover ebenfalls weitgehend stabil. Angesichts eines ruhigen Geschäftsverlaufs kam auch der Preisanstieg für Magermilchpulver laut Kemptener Börse zum Stillstand. Die Käufer am Weltmarkt verhielten sich eher abwartend, und im EU-Binnenmarkt würden hauptsächlich bestehende Kontrakte bedient, erläuterte die Zentrale Milchmarkt Berichterstattung (ZMB). Am Vollmilchpulvermarkt traf ein begrenztes Angebot auf eine schwache Nachfrage. Die Verkäufer mussten etwas Zugeständnisse machen, weshalb der untere Wert der Preisspanne um 2 Cent auf 3,23 Euro/kg sank. Für Molkenpulver in Lebensmittelqualität gab es der ZMB zufolge eine stetige Nachfrage; die Verkaufspreise erhöhten sich laut Kemptener Börse im Schnitt um 1 Cent auf 1,11 Euro/kg bis 1,16 Euro/kg. (AgE)

Proteste gegen zu niedrige Milchpreise

Milcherzeuger haben am 11. Juni vor den Werkstoren des Deutschen Milchkontors (DMK) in Zeven und Edewecht sowie im bayerischen Heimenkirch vor der Firmenzentrale von Hochland gegen zu niedrige und nicht kostendeckende Milchpreise demonstriert. Dazu aufgerufen hatten der Bundesverband Deutscher Milchviehhalter (BDM) und die Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft (AbL). Symbolisch errichteten die Milchbauern bei ihrem Protest in Heimenkirch eine Mauer, weil die Milchverarbeiter nach ihrer Auffassung in den bisherigen Gesprächen „auf breiter Front gegen jeden Vorschlag, die die Situation der Milchviehhalter elementar verbessern könnte, mauern“, so der BDM. Die Erzeuger litten seit Jahren unter einer Unterdeckung ihrer Produktionskosten und seien der Marktmacht der Molkereien und des Handels ausgeliefert. Der Protest vor der Hochland-Zentrale war jedoch umstritten. Acht Milcherzeugergemeinschaften (MEG) aus Bayern und Baden-Württemberg riefen ihre Mitglieder dazu auf, sich nicht an dem Protest in Heimenkirch zu beteiligen. Die Vorsitzenden der Erzeugerorganisationen beklagten nach Angaben des „Bayerischen Landwirtschaften Wochenblattes“ zwar ebenfalls die seit Monaten steigenden Futtermittelkosten und ein nicht kostendeckendes Milchgeld, weshalb Aktionen mit dem Ziel, die politischen Rahmenbedingungen für die Milcherzeuger zu verbessern, ausdrücklich unterstützt würden. Doch sei die Molkerei Hochland für die Auswahl der Proteste ungeeignet, da sie sich seit Jahren nicht nur durch einen weit überdurchschnittlichen Milchauszahlungspreis auszeichne, sondern die Milcherzeuger auch am wirtschaftlichen Erfolg der Molkerei teilhaben lasse, indem vertraglich vereinbarte Milchpreise überzahlt würden. Auch habe sie im Jahr 2018 Landwirte aus Baden-Württemberg nach einer Molkereiinsolvenz aufgenommen und ihnen in einer Notlage geholfen. Der BDM erläuterte, dass Hochland ausgewählt worden sei, weil das Unternehmen mit seiner Marktbedeutung die nötige Kraft hätte, um nötige Veränderungen anzuschieben. Außerdem sei ihr Vorstandsvorsitzender Peter Stahl auch Vorsitzender des Milchindustrie-Verbandes (MIV), der 80 Molkereien vertrete. Der Landesvorsitzende der AbL in Niedersachsen, Ottmar Ilchmann, berichtete im Vorfeld der Demonstrationen, dass „die wirtschaftliche Lage für Erzeuger nach wie vor extrem angespannt“ sei. Die Futtermittelkosten verteuerten sich zusehens, der Milchpreis steige jedoch kaum, obwohl die Notierungen am Weltmarkt seit Jahresbeginn kräftig zugelegt hätten. „Das zeigt einmal mehr, dass die Molkereien überhaupt nicht im Sinne kostendeckender Milchpreise für ihre Lieferanten verhandeln“, monierte Ilchmann. Die stellvertretende AbL-Bundesvorsitzende Lucia Heigl sprach von einer „Blockadehaltung der Molkereien“, die durchbrochen werden müsse. Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner solle sich beim anstehenden Trilog zur Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) für wirksame Kriseninstrumente zur Mengenreduzierung in der Marktordnung einsetzen, wie es das Europaparlament bereits fordere. Diese Instrumente würden temporär eingesetzt, um überschüssige und preissenkende Mengen gar nicht erst entstehen zu lassen. „Nur mit kostendeckenden Preisen kann die Entwicklung in der Landwirtschaft hin zu klimaverträglichen und tierwohlorientierten Produktionsweisen gestärkt werden“, betonte Heigl. Dafür sei auch die rasche Umsetzung der Vorschläge der Borchert-Kommission nötig. (AgE)

Initiative Milch setzt auf digitale Kommunikation

Die Gründungsgeschäftsführerin der Initiative Milch GmbH, Kerstin Wriedt, setzt bei der Branchenkommunikation voll auf die digitalen Kanäle. „Neun-komma-neun von zehn Recherchen – auch von Journalisten – starten mit einer Suchmaschine online. Jeder Zweite zwischen 14 und 29 ist täglich auf Instagram – das ist weit mehr als täglich eine Zeitung lesen“, erläutert Wriedt im Interview mit AGRA-EUROPE. Die frühere PR-Managerin ist überzeugt, dass die Milchwirtschaft mit ihren Themen in digitalen Medien wie Instagram oder YouTube auffindbarer werden muss. „Denn da wird heute Meinung gemacht“, so die Geschäftsführerin der von der Milchwirtschaft getragenen Initiative, deren Gesellschafter der Deutsche Bauernverband (DBV), der Deutsche Raiffeisenverband (DRV) und der Milchindustrie-Verband (MIV) sind. Dies gelte aber nicht nur für die Milchwirtschaft, sondern für alle anderen Branchen ebenso. Nichtregierungsorganisationen oder Wettbewerber wie das schwedische Unternehmen Oatly seien da extrem gut und „da müssen wir jetzt anschließen“. Ihre Arbeit will Wriedt daran messen lassen, „in welchem Maß wir in den nächsten Jahren Raum für die Milch schaffen“. Im Rahmen einer „Nullmessung“ werde deshalb gerade der Status quo erfasst. Im Tagesgeschäft werde es darum gehen, für die Initiative Milch eine „positive Neutralität“ und Sichtbarkeit aufzubauen.Wriedt zeigt sich im Interview überzeugt, dass die an die Initiative Milch fließenden Beiträge – 0,15 €/t Rohmilch ergeben ein Jahresbudget zwischen 3,5 Mio Euro und 4 Mio Euro – gut angelegtes Geld sind. „Die Branche ist in ihrem täglichen Tun so viel weiter als das aktuell in der breiten Öffentlichkeit anzutreffende Bild von Milcherzeugung und -verarbeitung, aber das ist primär der Branche oder in eng umrissenen Umfeldern bekannt“, gibt die Geschäftsführerin der Initiative Milch zu bedenken. Es gebe ein Informations-Vakuum, das sich mit unfundierten oder schlicht unwahren Thesen über Milchprodukte fülle. Die Konsequenzen daraus spürten alle Milcherzeuger in ihrem Alltag, könnten jedoch als Einzelne das bundesweite Kommunikationsklima nicht beeinflussen. Deshalb sei es sinnvoll, sich in der Initiative Milch zusammenzutun und einen breiten Ansatz zu unterstützen. „Als Sektor müssen wir es schaffen, gezielt auf das Publikum zuzugehen, das auch morgen noch mit gutem Gewissen Milchprodukte konsumieren will“, so Wriedt. Deshalb stünden die Türen bei der Initiative Milch auch für weitere Mitstreiter offen. Eine Zusammenarbeit mit dem Bundesverband Deutscher Milchviehhalter (BDM) und ihm verbundener Organisationen wird dabei von ihr explizit nicht ausgeschlossen: „Auch der BDM kann sich jederzeit in unsere Arbeit einbringen.“ (AgE)

FAO: Globale THG-Emissionen des Ernährungssystems senken

Die globalen Treibhausgas-(THG)-Emissionen des Lebensmittelsystems lagen im Jahr 2018 mit 16 Mrd t CO2-Äquivalenten um 8 % höher als im Referenzjahr 1990. Das ist das Ergebnis einer aktuellen Studie unter der Federführung der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO). Demnach entfielen zwei Drittel dieser THG-Emissionen auf die vor- und nachgelagerten Bereiche der Landwirtschaft. Der Anteil der Lebensmittelsysteme an allen vom Menschen verursachten THG-Emissionen betrage etwa ein Drittel. Die THG-Emissionen, die durch Landnutzungsänderungen wie die Umwandlung von Wäldern in Agrarflächen entstünden, seien zwar in den vergangenen 20 Jahren gesunken. Diese Abnahme sei aber durch einen Anstieg der Emissionen – der vor allem in den Industrieländern sehr hoch gewesen sei – aus außerlandwirtschaftlichen Aktivitäten vor und nach der Nahrungsmittelproduktion ausgeglichen worden. Dazu gehörten beispielsweise die Herstellung von Düngemitteln sowie die Kühlung der Ware im Einzelhandel. Allerdings biete das globale Nahrungsmittelsystem größere THG-Minderungsmöglichkeiten als bisher angenommen. Dies dürfe bei den Anstrengungen, die Ziele des Pariser Abkommens zu erreichen, nicht ignoriert werden. Zudem weist die Studie auf wichtige Unterschiede zwischen den Ländern hin. Demnach sind die Pro-Kopf-THG-Emissionen von Lebensmittelsystemen in entwickelten Volkswirtschaften fast doppelt so hoch wie in Entwicklungsländern. Die FAO-Fachleute empfehlen, sich weiter auf die Entwicklung klimafreundlicher Praktiken entlang der gesamten Lebensmittelkette zu konzentrieren. Dabei müsse es auch um die Ernährungsentscheidungen und Konsummuster gehen, die die Produktion beeinflussten. Sofort umsetzbare Maßnahmen seien zum Beispiel die Verbesserung der Stickstoffeffizienz in der Pflanzen- und Tierproduktion, die Verringerung der Entsorgung fester Lebensmittelabfälle sowie die Optimierung der Energienutzung in landwirtschaftlichen Betrieben. Die Energienutzung jenseits des Bauernhofs werde in den kommenden Jahrzehnten zu einer immer bedeutenderen Komponente der gesamten THG-Emissionen des Lebensmittelsystems, so die Experten. (AgE)

Biofach 2022 wieder als Präsenzmesse

Die kommende Biofach, die vom 15. bis 18. Februar 2022 stattfindet, ist wieder als Messe vor Ort in Nürnberg geplant. Das hat die NürnbergMesse GmbH am 8. Juni mitgeteilt. Das Unternehmen verwies hierzu auf die anhaltend günstige Entwicklung des Corona-Infektionsgeschehens, die einen Re-Start von Präsenzmessen spätestens zum 1. September 2021 ermögliche. Neu sei die Tagefolge von Dienstag bis Freitag, mit der den Akteuren ein Tag mehr unter der Woche für den „langersehnten Messebesuch“ geboten werden solle. Zugleich bedeute dies mehr Zeit unter der Woche für Informationen und Wissensaustausch, das Entdecken von Trends und Innovationen sowie die persönliche Begegnung. Die Leiterin der Biofach bei der NürnbergMesse, Danila Brunner, betonte unter Verweis auf zahlreiche Gespräche, dass sich Aussteller, Besucher und Medienvertreter ebenso wie das Team der NürnbergMesse auf die nächste Biofach freuten. Im Rahmen eines Corona-konformen Konzeptes werde das wieder möglich sein. Schon jetzt werde „mit viel Herzblut“ an der nächsten Biofach gearbeitet. Dabei werde konzeptionell das Beste aus der digitalen Erfahrung der Kunden aus diesem Jahr mitgenommen, um 2022 den größtmöglichen Mehrwert für eine Messeteilnahme zu bieten. Vorgesehen sei ergänzend zur Ausstellung im Messezentrum der Einbau digitaler Elemente. So seien zum Beispiel die Verfügbarkeit ausgewählter Beiträge des Biofach-Kongresses, erweiterte Kommunikations- und Terminvereinbarungsinstrumente sowie eine umfassende Übersicht der Aussteller mit zahlreichen Such- und Filterfunktionen geplant. Laut Messeangaben wird die nächste Biofach in den kommenden Wochen und Monaten vorbereitet; in diesen Tagen würden die Anmeldeunterlagen für interessierte Aussteller veröffentlicht. (AgE)

Preise für Milchpulver und Molkenpulver vom 9. Juni

In Deutschland bewegt sich die Milchanlieferung saisonal weiter auf hohem Niveau. Laut Schnellberichterstattung der ZMB erfassten die Molkereien in der 21. Woche im Schnitt 0,1 % mehr Milch als in der Vorwoche. Die Vorjahreslinie wurde leicht um 0,2 % unterschritten. In Frankreich hat sich der Vorsprung der Milchanlieferung gegenüber der Vorjahreslinie zuletzt auf 1,5 % verringert.
Die Preise für flüssigen Rohstoff haben in der vergangenen Woche etwas nachgegeben. Sowohl Magermilchkonzentrat wie auch Industrierahm wurden zu schwächeren Preisen gehandelt. Dazu dürfte der Feiertag in mehreren europäischen Ländern mit beigetragen haben.
Am Markt für Magermilchpulver ist die Lage Anfang Juni weiter vergleichsweise ruhig. Es gehen zwar immer wieder neue Anfragen ein, die auch zu Abschlüssen führen. Gleichzeitig macht sich aber eine gewisse Zurückhaltung bemerkbar. Möglicherweise setzt die ferienbedingte Beruhigung im laufenden Jahr etwas früher ein als üblich. Außerdem ist am Weltmarkt teilweise ein abwartendes Kaufinteresse zu beobachten, wie z.B. in Südostasien, wo die aktuell stärkere Ausbreitung des Coronavirus für Verunsicherung sorgt. Außerdem sind Anbieter aus den USA aktuell mit konkurrenzfähigen Angeboten am Markt. Es kommt aber trotz des ruhigeren Marktverlaufs kein Druck auf, da die Auftragslage für die kommenden Monate unverändert gut ist.
Hersteller und Käufer haben für die kommenden Monate im Vorfeld umfangreiche Mengen vorverkauft, so dass kaum Handlungsbedarf besteht. In den vergangenen Tagen wurden von Käuferseite dem Vernehmen nach niedrigere Gebote abgegeben, die aber kaum auf Abgabebereitschaft trafen.
Die Preise für Magermilchpulver in Lebensmittelqualität bewegen sich überwiegend seitwärts auf dem Niveau der Vorwochen. Bei Futtermittelware wird aktuell von einer ruhigen Nachfrage bei stabilen Preisen berichtet.
Der Markt für Vollmilchpulver ist aktuell ruhig. In Deutschland ist das Angebot gering bei gleichzeitig ruhiger Nachfrage. Die Preise tendieren in Deutschland stabil und sind innerhalb der EU etwas uneinheitlich.
Anhaltend fest ist die Lage am Markt für Molkenpulver. Nach Lebensmittel- und Futtermittelware ist eine kontinuierliche Nachfrage vorhanden. Die Preise bewegen sich stabil auf dem Niveau der Vorwochen. (Süddeutsche Butter- und Käse-Börse e.V. Kempten (Allgäu)/proplanta)

Täuschung auf Milchpackungen: Lidl Irland muss Bauernkritik akzeptieren

Der irische Bauernverband (IFA) hat einen Rechtsstreit gegen den Discounter Lidl Irland gewonnen. Dieser war den Bauern zuvor per einstweiliger Verfügung von Lidl aufgezwungen worden.
Mitte März hatte der Verband Anzeigen geschaltet und darin darauf hingewiesen, dass Lidl – und auch Aldi – ihre Milchtüten so beschriften, dass der Anschein entsteht, deren Inhalt werde in bestimmten Molkereien und Käsereien produziert, obgleich diese nicht existierten. Lidl Irland hatte diese Behauptung zurückgewiesen und betont, dass seine Milch von irischen Landwirten stamme und zugleich den IFA wegen Verleumdung verklagt.
Bauernverbandspräsident Tim Cullinan begrüßt nun die Entscheidung des High Courts, dem obersten Zivil- und Strafgericht des Landes. Nach seiner Auffassung war „diese Aktion von Lidl ein Versuch, den IFA zum Schweigen zu bringen“. Zugleich zeigte er sich erfreut, dass das Gericht dem Unternehmen vorläufig die Kosten des Verfahrens zugesprochen habe.
Der IFA-Präsident beklagte, dass das anhaltende Bestreben der Einzelhändler, Eigenmarken zu verwenden, „die Menschen untergräbt, die die Produkte tatsächlich herstellen“. Lidl Irland sei noch einen Schritt weitergegangen, indem es „falsche Farmen“ und eine „Phantomkäserei“ erfunden habe. Cullinan forderte das Unternehmen auf, diese Praxis sofort zu stoppen. Dieses Vorgehen der Einzelhändler führe dazu, dass die Erzeugerpreise gedrückt würden.
Der Landwirt als Primärproduzent sei der Verlierer, stellte der IFA-Präsident fest. Er forderte die irische Regierung auf, das geplante neue Büro einer Ombudsstelle für Lebensmittel „unverzüglich einzurichten“. Es sei „sehr schwierig für einzelne Landwirte und Lieferanten, große Einzelhändler herauszufordern“. Der IFA werde jedoch aus seiner Sicht unlautere Praktiken weiterhin anprangern. (Topagrar.com)

FrieslandCampina: 38 Cent Garantiepreis im Juni

Die niederländische Genossenschaftsmolkerei FrieslandCampina hat ihren Milcherzeugerbetrieben für Juni 2021 einen Garantiepreis von 38,0 € pro 100 kg Milch* (*gilt für 100 kg Milch mit 3,57% Eiweiß, 4,42% Fett und 4,53% Laktose, ohne Mehrwertsteuer und bei einer durchschnittlichen Milchanlieferung von 850.000 kg Milch pro Jahr. Aus der Abrechnung von Fixkosten in Höhe von 0,18 € ergibt sich eine Differenz zwischen dem Garantiepreis und dem ausgezahlten Milchpreis.) angekündigt. Das entspricht einem Preisaufschlag gegenüber Mai von 0,5 €. Er beinhaltet eine Plus-Korrektur von 0,13 € für den Vormonat aufgrund von höher als erwartet ausgefallenen Auszahlungspreisen bei den Referenzmolkereien. Das Molkereiunternehmen begründet die restliche Preiserhöhung mit einer beflügelten Nachfrage nach Milcherzeugnissen in den westlichen Ländern (Foodservice lebt nach Lockerungen der Corona-Infektionsschutzmaßnahmen wieder auf). Gleichzeitig wird allerdings darauf hingewiesen, dass die Nachfrage am Weltmarkt bedingt durch neue Corona-Wellen in einigen Schwellenländern etwas gedämpft wird. Einschließlich Juni liegt der durchschnittlich Garantiepreis für das Jahr 2021 nun bei 36,0 € pro 100 kg Milch.

„Georg-Forster-Preis 2020“ für Dissertation zur Milchproduktion

Dr. Marion Reichenbach von der Universität Kassel ist für ihre Dissertation über die Auswirkungen der Urbanisierung auf die Milchproduktion von der Universitätsgesellschaft Kassel mit dem „Georg-Forster-Preis 2020“ ausgezeichnet worden. Wie die Universität am 1. Juni erklärte, ist der Preis mit 3.100 € dotiert. Betreut worden sei die Arbeit von Prof. Eva Schlecht, die an den Universitäten Kassel und Göttingen im Fachgebiet „Tierhaltung in den Tropen und Subtropen“ lehre. Reichenbach habe in der indischen Zehnmillionenstadt Bangalore 337 Milchviehbetriebe zu ihrer Milchproduktion und ihren Fütterungsstrategien befragt. Außerdem habe sie untersucht, welche Auswirkungen die Fütterungsansätze auf die Leistung und Gesundheit der Kühe sowie auf die Umwelt mit Blick auf Treibhausgasemissionen hätten. Je nach Urbanisierungsgrad des jeweiligen Viertels nutzten die Betriebe entweder öffentliche Weiden oder fütterten ihre Tiere mit organischen Reststoffen aus der Nahrungsmittelerzeugung und -verarbeitung zu. Schlecht zufolge eröffnet die Studie neue Perspektiven für weitergehende Forschungen zur Auswirkung von Urbanisierung auf die Milchviehhaltung und andere Tierhaltungssysteme in Entwicklungs- und Schwellenländern. Nach Ansicht der Universitätsgesellschaft Kassel ist die Arbeit – ganz im Sinne Georg Forsters, dem Namensgeber des Preises – interdisziplinär. Der Weltumsegler erlangte im 18. Jahrhundert Bedeutung als Reiseschriftsteller, Kunsthistoriker, Ethnologe und Naturwissenschaftler und lehrte in Kassel am Collegium Carolinum von 1778 bis 1784. Eine Kurzpräsentation in englischer Sprache, die auf den Ergebnissen der Arbeit basiert, ist auf YouTube abrufbar. (AgE)

Mehr Kooperation beim Handel mit Milchprodukten angemahnt

Eine engere Zusammenarbeit beim Handel mit Milchprodukten zwischen der Europäischen Union und dem Vereinigten Königreich haben der Europäische Milchindustrieverband (EDA) sowie der Milch-Handelsverband (Eucolait) angemahnt. In einem Brief vom 31. Mai an die Generaldirektorin der Generaldirektion Gesundheit der EU-Kommission (DG SANTE), Sandra Gallina, begrüßen die Dachverbände zwar das Handels- und Kooperationsabkommen zwischen beiden Seiten. Allerdings könne man die Schwierigkeiten, die sich aus den seit Anfang 2021 bei EU-Betreibern geltenden Zertifikatsanforderungen und -verfahren ergäben, nicht ignorieren. So beklagen EDA und Eucolait, dass britische Milchprodukte, die seit Anfang Januar in die EU eingeführt würden, einer vollständigen gesundheitspolizeilichen Kontrolle unterzogen würden und Veterinärbescheinigungen benötigten. Diese Auflagen hätten die britischen Milchexporte in die EU-Länder im ersten Quartal 2021 um insgesamt 37 Prozent im Vergleich zum entsprechenden Vorjahreszeitraum sinken lassen. Zwar könne in den kommenden Monaten mit einem allmählichen Anstieg der britischen Lieferungen in die EU gerechnet werden. Allerdings sei ein Handelsniveau auf dem Vor-Brexit-Niveau selbst unter optimalen Bedingungen kaum mehr zu erreichen, heißt es in dem Brief an Gallina. EU-Milcherzeugnisse, die in das Vereinigte Königreich exportiert würden, seien mit denselben schwierigen Hindernissen konfrontiert, sobald das Vereinigte Königreich sein geplantes neues Grenzbetriebsmodell umsetze, warnen EDA und Eucolait. Dies sehe vor, dass EU-Milchprodukte ab dem 1. Oktober 2021 ebenfalls von Veterinärbescheinigungen begleitet werden müssten. Zudem seien ab dem 1. Januar 2022 umfangreiche Kontrollen vorgeschrieben. Dies dürfte eine Erholung des Handels erneut zunichte machen. Ziel müsse es daher im beiderseitigen Interesse sein, Lösungen für einen möglichst reibungslosen Grenzverkehr zu erarbeiten, so die EU-Milchwirtschaft. (AgE)

Branchenvereinbarung zum Milchsektor unterzeichnet

Nordrhein-Westfalens Landwirtschaftsministerin Ursula Heinen-Esser hat die „Branchenvereinbarung zur nachhaltigen Weiterentwicklung der Tiergesundheit und Verbesserung der Wertschöpfung in den Milchviehbetrieben in NRW“ mit ihrer Unterzeichnung am 1. Juni in Kraft gesetzt. Bereits zuvor hatten alle beteiligten Parteien, konkret der Landeskontrollverband NRW, die Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen, der Rheinische Landwirtschaftsverband (RLV), die Rinder Union West, die Tierärztekammern Nordrhein und Westfalen-Lippe sowie der Westfälisch-Lippische Landwirtschaftsverband (WLV), das Papier unterschrieben. Man sei sich darin einig, dass vor allem die Themenfelder Kälbervermarktung, Nutzungsdauer der Milchkühe sowie Gesundheit und Fitness der Kühe und ihrer Nachkommen besonderer Aufmerksamkeit bedürften, heißt es in der Vereinbarung. Vor diesem Hintergrund wolle man den Wissenstransfer in die Landwirtschaft, etwa zu den Chancen und Möglichkeiten einer einzelbetrieblichen Verlängerung der Zwischenkalbezeit in Beständen mit entsprechender Milchleistung und Laktationskurve sowie einer Verlängerung der Nutzungsdauer, verbessern. Ferner solle über den gezielten Einsatz von gesextem Sperma zur Erzeugung hochwertiger weiblicher Zuchttiere informiert werden, ebenso über den Einsatz von Sperma von Fleischrinderrassen zur Erzeugung rahmiger, fleischbetonter Kreuzungskälber, über die Etablierung praxistauglicher Verfahren zur Stärkung der Kälbergesundheit sowie über die Herdentypisierung und den damit in Verbindung stehenden Zuchtfortschritt. Mit der Vereinbarung erklären sich die Landwirtschaftskammer, die Rinder-Union West und der Landeskontrollverband NRW bereit, zur Verbesserung der Tiergesundheit von Milchkühen gemeinsam einen jährlichen Bericht über den Fortschritt bei der Etablierung funktionaler Zuchtmerkmale wie Nutzungsdauer, Fruchtbarkeit, Euter- und Klauengesundheit sowie Stoffwechselstabilität zu erstellen.
Die Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen hat zugesagt, im Rahmen der Möglichkeiten ihrer Lehr- und Versuchsbetriebe die genannten Maßnahmen und Empfehlungen modellhaft umzusetzen. Zur effektiven Nutzung vorhandener betrieblicher Tiergesundheits- und Managementdaten gelte es, digitale Managementhilfen wie „Tierwohl-Apps“ in der Praxis voranzubringen, heißt es in der Vereinbarung. Es erscheine sinnvoll, die Daten der amtlichen Preisfeststellung des Landesamts für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz (LANUV) für das Monitoring bei Bedarf zur Verfügung zu stellen. Seitens des LANUV könnten die gemeldeten Rinder je Kategorie und Handelsklasse jährlich zur Verfügung gestellt werden. Die Vereinbarung wurde vor dem Hintergrund der nordrhein-westfälischen Nutztierstrategie geschlossen, die eine nachhaltige und tierwohlgerechte sowie ökonomisch zukunftsfähige Nutztierhaltung anstrebt. „Wir haben in den zurückliegenden Jahren maßgebliche Schritte zur Verbesserung des Tierschutzes in der Nutztierhaltung eingeleitet“, betonte Heinen-Esser. Die Strategie solle die Milchbauern darin unterstützen, neue Wege zu gehen. Verbraucher wünschten sich langlebige Kühe, keine neuen Rekorde über Hochleistungskühe. (AgE)

„Initiative Milch“ geht online

Am „Internationalen Tag der Milch“ ist am 1. Juni die von der Branche am 1. Mai gegründete Initiative Milch 2.0 GmbH mit einer eigenen Homepage an den Start gegangen. Unter www.initiative-milch.de will der Milchsektor mit einer gemeinsamen Branchenkommunikation Akzente in der Öffentlichkeit setzen. „Es ist an der Zeit, dass die Milch mehr über sich erzählt. Das wird die Initiative anpacken“, erklärte die Geschäftsführerin der Initiative, Kerstin Wriedt. Die Verbraucher hätten mehr Interesse, etwas über die Herstellung und Qualität dieses wichtigen Grundnahrungsmittels zu erfahren. „Wir klären auf, halten Mythen und Halbwahrheiten Fakten entgegen, erzählen den Verbrauchern die vielen spannenden Geschichten rund um die Milch und die Menschen dahinter“, berichtete Wriedt. Es solle für das „weiße Wunder“ begeistert werden. Nach Angaben des Deutschen Bauernverbandes (DBV) wird die Branchenkommunikation mit Verbraucherinnen und Verbrauchern in den Austausch zu moderner Milchviehhaltung und zum Lebensmittel Milch treten. In der Corona-Pandemie sei die Bedeutung der sicheren Versorgung mit hochwertigen Lebensmitteln deutlich geworden und der Verbrauch von Milch- und Milchprodukten gestiegen. „Die Menschen mussten seit Beginn der Pandemie mehr zu Hause kochen. Viele von Ihnen haben sich dabei auf die Vorzüge von Milchprodukten bei der Zubereitung vielfältiger und kulinarischer Mahlzeiten besonnen“, stellte DBV-Vizepräsident Karsten Schmal fest. Ihm zufolge zeigen die Marktdaten einen Anstieg im Verbrauch – je nach Milchprodukt – zwischen drei Prozent bis neun Prozent für das Jahr 2020 im Vergleich zum Vorjahr. Diese positive Entwicklung habe sich im ersten Quartal 2021 für Milch, Butter und Käse fortgesetzt. „Es wäre erfreulich und notwendig, wenn sich diese Wertschätzung für Milchprodukte auch in spürbar steigenden Erzeugerpreisen für uns Milchbauern widerspiegeln würde“, betonte Schmal. Der Internationale Tag der Milch wird seit 1957 weltweit am 1. Juni zelebriert. Ausgerufen wird er von der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) und dem Internationalen Milchwirtschaftsverband (IDF). (AgE)

Guter Jahresauftakt für die EU-Milchexporte

Die Ausfuhren von Milcherzeugnissen aus der Europäischen Union sind laut Kommissionsdaten im ersten Quartal 2021 gegenüber dem Vorjahreszeitraum meist gestiegen. Das wichtigste Exportgut, der Käse, verzeichnete dabei einen Zuwachs von 5,0 Prozent auf 233.900 t. Daran war neben Dänemark und Frankreich vor allem Deutschland beteiligt, denn mit den hiesigen Drittlandsausfuhren ging es um 12,5 Prozent auf rund 46.000 t hierauf. Wichtigster Abnehmer für EU-Käse war bei einem Lieferplus von 14,1 Prozent auf 28.260 t Japan. Die USA bestellten dagegen mit 25.610 t fast 16 Prozent weniger Ware in der Gemeinschaft und rutschen auf Platz zwei ab. Drittwichtigste Destination war die Schweiz, wo der EU-Absatz um 15,3 Prozent auf 18.670 t zulegte. Ähnlich stark wie bei Käse, nahmen im Vergleich zum ersten Quartal 2020 mit einem Plus von 4,6 Prozent auf 201.350 t auch die Magermilchpulverexporte der Mitgliedstaaten zu. Hier lag China mit 25 990 t an der Spitze der Abnehmer, das damit 4,5 Prozent mehr als von Januar bis März 2020 bezog, als die Corona-Pandemie den Handel stark beeinflusst hatte. In Algerien mussten die EU-Anbieter jetzt allerdings einen Absatzrückgang von mehr als 30 Prozent auf 23.050 t hinnehmen. Überdurchschnittlich stark legten dagegen die Ausfuhren mit einem Zuwachs von 87 Prozent in Indonesien und mit 129 Prozent auf den Philippinen zu. Vor allem Frankreich konnte seinen internationalen Verkauf von Magermilchpulver steigern, und zwar um 12,2 Prozent auf 44.400 t. Moderat stiegen zudem die Vollmilchpulverausfuhren der EU-Mitgliedstaaten an, die insgesamt mit 71 750 t das Niveau des ersten Quartals 2020 um 1,2 Prozent übertrafen. Dazu trug bei, dass die nach Oman verschiffte Menge relativ kräftig, nämlich um 41,2 Prozent auf 14.860 t zunahm. Zudem erhöhten sich die Verkäufe nach China um gut ein Fünftel auf 4.190 t. Andere wichtige Kunden, darunter Nigeria, Algerien und Kuwait, orderten hingegen geringere Mengen an Vollmilchpulver in der Gemeinschaft. Etwas ins Stocken geriet in den ersten drei Monaten 2021 der EU-Export von Butter, der mit 45.840 t das sehr hohe Niveau des Vorjahresquartals um 12,6 Prozent verfehlte. Unter den weiteren Produkten war bei Molkenpulver ein deutlicher Aufschwung der Ausfuhrmenge um 17,9 Prozent auf 173.500 t zu verzeichnen. Zudem legten die Verkäufe von Milchkonzentrat beziehungsweise gezuckerter Milch in Drittstaaten um 13,0 Prozent auf 72.900 t und diejenigen von Trinkmilch um 24,1 Prozent auf 374.800 t zu. (AgE )